Diskussion:Reserve Bank of India
Review
- Vorhabensbeschreibung: Ich habe die Aufgabe für die Lehrveranstaltung "VWL V - Internationale Makroökonomie" an der FH Jena einen Artikel über die Reserve Bank of India zu erstellen. Im Moment gibt es noch keinen Artikel dazu. Hat jemand bestimmte Vorstellungen über die Inhalte dieses Artikels oder auch Literaturhinweise zum Thema?
Danke schonmal im Voraus --072bw030 14:43, 29. Okt. 2009 (CET)
- Als erstes am besten Artikel über andere Notenbanken anschauen und als Muster nehmen, was dort dargestellt wird. Hier bietet sich die Deutsche Bundesbank oder die Bank of England an. Letztlich hängt der Inhalt des Artikels natürlich am zu beschreibenden Gegenstand: Was sind alles die Aufgaben: Notenbank, Bankenregulierung, Finanzmarktaufsicht, Börsenaufsicht etc. Hilfreich ist meist auch ein Blick in den Wikipedia-Artikel in Landessprache en:Reserve Bank of India. Und natürlich der Blick in die Fachliteratur.Karsten11 16:19, 29. Okt. 2009 (CET)
Danke für die ersten Anregungen --072bw030 18:20, 30. Okt. 2009 (CET)
Ich habe den Artikel über die RBI erstellt. Wär nett, wenn mal ein paar Leute drüberschauen und mir ein Feedback geben. Bin offen für Verbesserungsvorschläge. Grüße--072bw030 22:17, 8. Nov. 2009 (CET)
- moin, die gliederung ist nachvollziehbar. allerdings sind gliederungspunkte, die selbst nur aus einem satz bestehen, nicht besonders nachvollziehbar. ich führe das, nach dem ersten querlesen, allerdings nicht auf eine undurchdachte gliederung sondern auf die nicht-auswertung der fachliteratur zurück. zumindest in der örtlichen universitätsbibliothek hätten sich hinweise auf fachliteratur finden müssen. allein JSTOR, eine datenbank, die über die bibliothek der universität im normalfall verfügbar sein sollte, liefert an beispiele zu historischen sachverhalten:
- "The Reserve Bank of India" by G. Findlay Shirras in The Economic Journal, Vol. 44, No. 174 (Jun., 1934), pp. 258-274
- und reviews zu folgenden texten:
- "History of the Reserve Bank of India (1935-51)" by S.L.N. Sinha; C.D. Deshmukh in The Economic Journal, Vol. 81, No. 324 (Dec., 1971), pp. 994-996
- "The Monetary Policy of the Reserve Bank of India" by K. N. Raj in The Economic Journal, Vol. 59, No. 235 (Sep., 1949), pp. 436-438
- "The Sterling Assets of the Reserve Bank of India" by B. R. Shenoy in Economica, New Series, Vol. 14, No. 55 (Aug., 1947), pp. 237-239
- "Operations of the Reserve Bank of India (1935-1954)" by Nalinkumar I. Almaula in The Journal of Economic History, Vol. 22, No. 3 (Sep., 1962), pp. 393-394
- "The Sterling Assets of the Reserve Bank of India" by B. R. Shenoy,
"Reconstruction of India's Foreign Trade" by B. N. Ganguli in Pacific Affairs, Vol. 21, No. 3 (Sep., 1948), pp. 321-323
- "The Monetary Policy of the Reserve Bank of India: A Study of Central Banking in an Undeveloped Economy" by K. N. Raj in Economica, New Series, Vol. 16, No. 63 (Aug., 1949), pp. 281-282
- "The Reserve Bank of India Act 1934" with Notes and Comments by A. Ramaiya in The Economic Journal, Vol. 46, No. 181 (Mar., 1936), pp. 159-161
- anderer test: eure örtliche ThULB liefert ad hoc 12 hilfreiche und weiterführende treffer zum schlagwort.
- der anfang ist gut, es mangelt aber, wie aufgezeigt, an einem hinreichendem und über die eigendarstellung hinausgehendem einstieg in die thematik. da ist noch notentechnisches optimierungspotential :o), gruß --Jan eissfeldt 23:45, 8. Nov. 2009 (CET)
@jan: Vielen Dank für den Hinweis auf JSTOR. Werd die gefundenen Artikel durcharbeiten. Die Ergebnisse der ThULB führen leider alle wieder nur auf die Internetseite der RBI. Gruß --072bw030 01:59, 11. Nov. 2009 (CET)
Ich habe die angegebenen Quellen (und noch einige andere auf JSTOR) durchgearbeitet und Ergänzungen in meinem Artikel gemacht. Leider sind die Artikel mitunter recht alt. Sie behandeln auch oftmals nur ganz spezifische Probleme der RBI in den jeweiligen Jahren, die meines Erachtens den Rahmen dieses Artikels sprengen würden. Leider ist es mir auch nicht gelungen, Literatur zu finden, die auf die aktuellen Aufgaben der RBI eingeht. Deswegen jetzt meine Frage, wie ich weiter vorgehen soll. Gibt es spezielle Teile des Artikels, die ich nochmals überarbeiten soll? Welche Verbesserungen sind vorzunehmen. Vielen Dank! --072bw030 23:06, 12. Nov. 2009 (CET)
- andere neben den von mir genannten beispielen schließt: innen- und außenvergleich mit ein? (letzterer ist über die zugehörige hochschule frei erhältlich), gruß --Jan eissfeldt 18:19, 15. Nov. 2009 (CET)
Den ersten Artikel hatte ich bereits gelesen. Er ist ganz interessant (Entwicklung des Zinssatzes in Indien); allerdings finde ich ihn zu detailliert, um ihn in die Geschichte mit aufzunehmen und ein wenig zu alt, um ihn bei den aktuellen Aufgaben zu nennen. Über den anderen Artikel werde ich mich noch informieren. Vielen Dank erstmal! --072bw030 21:18, 15. Nov. 2009 (CET)
- per leistung umgerated, gruß --Jan eissfeldt 00:36, 17. Nov. 2009 (CET)
Hallo Jan! Ich wollt mal fragen, was ich jetzt noch machen/ändern muss, um für lesenswert kandidieren zu können? Wie genau mache ich das denn mit dem Review? Wär nett, wenn du mir da weiterhelfen könntest. Danke! --072bw030 16:31, 18. Nov. 2009 (CET)
- den ersten review durchläufst du gerade. es bedarf noch der aufarbeitung der politik der zentralbank. es wird sicherlich verwundern, wenn du unter den literaturempfehlungen spezifische werke listest, diese aber nicht ausweislich einzelnachweisliste verwertet hast.
- des weiteren sind gliederungspunkte und absätze, die nur aus einem absatz bestehen, zu vermeiden. hinzu kommen aufbauschwächen. die nennung der währung, für die diese institution zuständig ist, gehört z.b. in die einleitung (konstituierendes faktum) und nicht unter gliederungspunkt 3.4. eine darstellung der von der zentralbank zur anwendung gebrachten instrumente wäre noch hilfreich und es sollte möglichst kein absatz ohne einzelnachweis darstehen, wenn du eine kandidatur anstrebst, gruß --Jan eissfeldt 23:14, 18. Nov. 2009 (CET)
- ich hab mal angefangen den artikel sprachlich zu optimieren. punkte bei der detaildurchsicht:
- welche währungen, die in diesem kontext relevant sind, brachen zusammen und sind in der quelle benannt?
- ich hab mal angefangen die aktuelle situation zu skizzieren
- welche bank wurde in der frühühase jetzt wann gegründet, mit einer anderen zusammengelegt, in eine neue überführt. bitte diesbezüglich nochmal auf die nachvollziehbarkeit achten. es ist entscheidend deutlich zu machen, wann die RBI zu dieser firmierung gelangte und es ist unsinnig die abkürzung im zeitlichen kontext vor diesem zeitpunkt zu verwenden (möglich, dass diese unklarheit der gegenwärtigen tageszeit entspringt)
- eine Deflation ist btw was anderes als eine außenwirtschaftliche abwertung einer währung, makro und so ;)
- der zusammenhang, in dem die rbi mit dem Unit Trust of India etc. stand, wird nicht deutlich. morgen mehr, gruß --Jan eissfeldt 01:56, 19. Nov. 2009 (CET)
Mir ist beim Überfliegen aufgefallen, dass du die Quellen ein wenig geändert hast. Dazu hab ich zwei Fragen:
- Warum hast du Wolf aus der Literaturliste genommen? Steht doch auch im Einzelnachweis.
- Man gibt doch die Autoren mit Vorname und dann Nachname an (bezügl. Änderung Shirras)!?! In welche alphabetische Reihenfolge bringt man sie denn dann? Nach Vorname oder nach Nachname geordnet?
Zu deinen Anmerkungen werde ich mich bemühen, noch was raus zu finden. --072bw030 02:49, 19. Nov. 2009 (CET)
- im abschnitt literatur stehen gemäß WP:LIT maßgebliche werke zum lemma. das ist bei den einzelbelegen, die sich an WP:RW und WP:BLG messen lassen müssen, anders. wolf ist kein standardwerk zur RBI => raus
- die autoren werden in der tat in der reihenfolge vorname, name angegeben. ich hatte da einen c&p-fehler, vielen dank für das aufmerksame gegenlesen. die ordnung der werke untereinander kann anhand verschiedener kriterien erfolgen. üblich ist es sie anhand der nachnamen zu sortieren, gruß --Jan eissfeldt 02:54, 19. Nov. 2009 (CET)
- nun kannst du es von mir aus gern versuchen aber es werden noch anmerkungen in der kandidatur kommen, die du täglich abarbeiten und begleitend feedback geben solltest, gruß --Jan eissfeldt 06:04, 19. Nov. 2009 (CET)
Hallo Jan! Ich habe jetzt nochmal Kleinigkeiten am Text geändert:
- Quellen ergänzt
- Änderung bei der Geschichte: Meines Erachtens hat die RBI nur einige Aufgaben der Imperial Bank übernommen, nicht die gesamte Bank...zumindest lese ich das so aus der angegebenen Quelle raus
- Ergänzung Gründung der SPMCIL
- Ergänzung Ziele der RBI...dabei bin ich mir unsicher, ob ich die mit aufnehmen soll. Ich hab sie nicht näher beschrieben, weil es dazu ja eigene Artikel gibt und die Ziele ja auch im allgemeinen Artikel Zentralbank mit aufgenommen werden sollen.
Das war's soweit von mir. Gruß --072bw030 00:12, 21. Nov. 2009 (CET)
- bezüglich des SPMCIL stimmen wir überein
- bezüglich der ergänzten quellen habe ich einen durchwachsenen eindruck. es sieht in großen teilen gegenwärtig so aus als hättest du bar überprüfung externer quellen große teile der eigendarstellung der institution paraphrasierend übernommen.
- die indische zentralbank verfolgt offensichtlich eine andere geldpolitik als fed & ecb. in welchem von dir gefundenen artikel stehen die RBI-spezifischen inhalte?, gruß --Jan eissfeldt 03:59, 21. Nov. 2009 (CET)
Ich habe meinen Artikel in die Lesenswert-Kandidatur gestellt. Ich weiß, dass dies zu einer "unchristlichen" Zeit passiert ist. Aber ansonsten wäre die Kandidatur bis 16.12. nicht abgeschlossen. --072bw030 22:38, 6. Dez. 2009 (CET)
KALP Kandidatur - Dezember 2009 - Ergebnis: Lesenswert]
Die Reserve Bank of India (RBI; Hindi: भारतीय रिज़र्व बैंक, Bhāratīya Rizarv Baiṅk) ist die Zentralbank von Indien und verantwortet die Geld- und Währungspolitik für die indische Rupie. Sie wurde am 1. April 1935 als Aktiengesellschaft auf Basis des Reserve Bank of India Act von 1934 gegründet. Nachdem sie 1949 verstaatlicht wurde, nahm sie bis in die 1990er Jahre zahlreiche delegierende Funktionen in der indischen Volkswirtschaft wahr. In den 1990er Jahren wandelte sich die Rolle der in Mumbai residierenden Reserve Bank von einer delegierenden Staatsbank hin zu einer Zentralbank, die den Entwicklungsprozess der sich öffnenden indischen Volkswirtschaft begleiten soll. Der Diskontsatz liegt bei 6,0% und der Reserve Repo-Satz bei 3,25%.
Dieser Artikel wurde im Rahmen der VWL-Lehrveranstaltung und des wiwiwiki-Projekts neu erstellt. Der Artikel hat bereits eine erfolgreiche Qualitätssicherung durchlaufen und wurde einem Review unterzogen. Nun stelle ich den Artikel zur Lesenswert-Kandidatur. Auf Vorschläge, Kritik und Anregungen werde ich entsprechend zeitnah eingehen. Als Hauptautor bin ich 072bw030 22:36, 6. Dez. 2009 (CET)
Neutral, --- Gruesse -- LesenswertMeisterkoch Rezepte bewerten! 01:17, 7. Dez. 2009 (CET)
- [neutral] Kleinstvieh am Rande: Es schiene mir sinnvoll, Diskontsatz und Reserve Repo-Satz (ist das ein Typo und möchte gern „Reverse“ heißen?) in der Einleitung zu verlinken. Beim zweiten weiß ich nicht, worauf das verlinkt werden müsste, daher mach ich's nicht selbst. Viele Grüße, —mnh·∇· 02:15, 7. Dez. 2009 (CET)
Verknüpfung Diskontsatz eingefügt. Hab Repo-Satz eingefügt und entsprechend mit Rückkaufvereinbarung verknüpft. Zum Reverse Repo-Satz konnte ich keine entsprechende Verknüpfung finden, habe deswegen eine kleine Erläuterung eingefügt. Gruß--072bw030 04:49, 7. Dez. 2009 (CET)
- lesenswert, bewertung als Laie - den Artikel hatte ich auf Wunsch eines Mitzarbeiters des Wiwiwiki-Projektes auf Laientauglichkeit bereits gelesen; Lücken, die einer Auszeichnung entgegenstehen kann ich nicht entdecken. -- Achim Raschka 06:46, 7. Dez. 2009 (CET)
Sehr sorgfältig recherchiert, ausgearbeitet und dargestellt.-- LesenswertSVL ☺ 20:18, 8. Dez. 2009 (CET)
Der Artikel wurde 3 x bewertet. Er ist in Lesenswertdieser Version lesenswert. --Pass3456 14:27, 19. Dez. 2009 (CET)
Liste der Notenbanken in Indien
Die Bezeichnung ist unglücklich gewählt: gelistet sind die Notenbanken in den Nachfolgestaaten von Britisch-Indien ab ca. 1800. Sollte nicht zumindest die Jahreszahl aufgenommen werden? Niemand kommt erwartet hier z.B. die Malediven.--Cloysentry (Diskussion) 11:17, 6. Sep. 2016 (CEST)