Burgruine Eschenlohe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2022 um 19:30 Uhr durch imported>Mai-Sachme(364553) (Die 5 letzten Textänderungen von 79.44.109.172 und TabellenBot wurden verworfen und die Version 225226274 von ManfredK wiederhergestellt.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Burgruine Eschenlohe

Burgruine Eschenlohe

Alternativname(n) Schloss Ulten
Staat Italien
Ort St. Pankraz
Entstehungszeit 12. Jahrhundert
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Ruine
Geographische Lage 46° 36′ N, 11° 6′ OKoordinaten: 46° 35′ 50″ N, 11° 5′ 54,3″ O
Burgruine Eschenlohe (Südtirol)

Die Burgruine Eschenlohe (italienisch Castel d’Ultimo) ist die Ruine einer Höhenburg, die 1164 als Schloss Ulten erstmals erwähnt wurde.

Gesamtansicht

Sie befindet sich im Südtiroler Ultental auf dem Gemeindegebiet von St. Pankraz. Relativ gut erhalten hat sich der mächtige Bergfried, daneben bestehen noch Reste der Ringmauer, des Zwingers und des Palas.

Die Erbauer der Burg waren die Grafen von Ulten, eine Nebenlinie der Grafen von Eppan. Anfang des 14. Jahrhunderts ging die Anlage an die Grafen von Eschenlohe über, denen die Burg ihren heute gebräuchlichen Namen verdankt. Ab dem 15. Jahrhundert war Eschenlohe für mehrere Jahrhunderte im Besitz der Grafen von Trapp. Im 16. Jahrhundert begann der Verfall der Anlage. Heute ist die Burg Eigentum der Familie Schinzel aus Zürich.

Literatur

  • Albert Schinzel: Die Burg Eschenlohe im Ultental. In: Südtirol in Wort und Bild, 1/2007, S. 20–25
  • Albert Schinzel: Ruine Eschenlohe: Wiederbelebung eines durch Jahrhunderte leer stehenden Turms. In: Arx, 2/2008, S. 3–6.
  • Otto Stolz: Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol. Wagner 1937, S. 170 f. (online)
  • Oswald Trapp: Tiroler Burgenbuch. II. Band: Burggrafenamt. Verlagsanstalt Athesia, Bozen 1980, S. 251–257.

Weblinks

Commons: Burgruine Eschenlohe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag im Monumentbrowser auf der Website des Südtiroler Landesdenkmalamts