Burg Groß-Ringelstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2022 um 15:32 Uhr durch imported>Reinhardhauke(739778) (HC: +Kategorie:Monument historique seit 1898; +Kategorie:Monument historique (Burg)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Groß-Ringelstein (Elsass)
Alternativname(n) Ringelsburg; Ringelstein (Elsass)
Staat Frankreich
Entstehungszeit 13. Jh.
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Ruine
Geographische Lage 48° 34′ N, 7° 19′ OKoordinaten: 48° 33′ 46,5″ N, 7° 19′ 16,4″ O
Höhenlage 645 m
Burg Groß-Ringelstein (Département Bas-Rhin)

Die Burg Groß-Ringelstein, auch Ringelsburg genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf dem 645 m hohen Grand Ringelsberg in den elsässischen Vogesen in Frankreich.[1] Die Burg wird auf das späte 12. Jahrhundert datiert; sie ist jünger als die benachbarte Burg Klein-Ringelstein, deren Nachfolgebau sie möglicherweise ist.[2] Im Jahr 1470 wurde Groß-Ringelstein durch kurpfälzische Truppen zerstört und verfiel zu einer Ruine. Die Burg war im Besitz der Grafen von Eguisheim, welche erstmals in der Mitte des 12. Jahrhunderts Erwähnung fanden. Nach dem Aussterben der Familie wechselte die Burg an den Bischof von Straßburg.[3]

Weblinks

Commons: Burg Groß-Ringelstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bernhard Diestelkamp: Urkundenregesten zur Tätigkeit des deutschen Königs- und Hofgerichts bis 1451. Hrsg.: Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Band 7, S. 392.
  2. Thomas Biller, Bernhard Metz: Die Burgen des Elsass. 1: Bis 1200. Deutscher Kunstverlag, Berlin, München 2018, ISBN 978-3-422-07439-2, S. 448–455.
  3. Antje Schwab, Gunther Schwab: Wanderführer im Elsass und den Vogesen. 2. Auflage. Michael Müller Verlag, Erlangen 2014.