Burg Rathsamhausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2022 um 15:39 Uhr durch imported>Reinhardhauke(739778) (HC: +Kategorie:Monument historique seit 1985; +Kategorie:Monument historique (Burg)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Burg Rathsamhausen

Südseite der Burg Rathsamhausen

Alternativname(n) Hinter-Lützelburg
Staat Frankreich
Ort Ottrott
Entstehungszeit 1100 bis 1125
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Ruine
Ständische Stellung Adlige
Bauweise rötliches Sandsteinkonglomerat
Geographische Lage 48° 28′ N, 7° 24′ OKoordinaten: 48° 27′ 40″ N, 7° 24′ 24″ O
Burg Rathsamhausen (Département Bas-Rhin)

Die Burg Rathsamhausen, auch als Hinter-Lützelburg bezeichnet, ist die Ruine einer Höhenburg bei Ottrott im Département Bas-Rhin im Elsass. Sie ist Teil der Ottrotter Schlösser.

Geschichte

Die Burg wurde während des ersten Viertels des 12. Jahrhunderts erbaut.[1] 1424 kaufte Heinrich von Hohenstein sie Lütelmann von Rathsamhausen ab. Im Jahr 1477 übertrug Jakob von Hohenstein die Burg an seinen Schwiegersohn Daniel von Müllenheim.[2] 1530 erfolgten Bauarbeiten durch die Brüder Christoph und Caspar von Müllenheim, 1553/57 wurde die Burg schließlich an Conrad-Dietrich von Rathsamhausen-Ehnweier veräußert.

Anlage

Grundriss

Die Ruine besteht aus einem die Anlage dominierenden, viergeschossigen Wohnturm (Donjon) mit einer Höhe von 18 Metern auf einer Grundfläche von etwa 11,90 × 16,10 Metern. Seine Mauerstärke beträgt 1,8 Meter. Daneben weist die Burg einen runden Bergfried auf sowie mehrere Nebengebäude, eine Ringmauer, Zwinger und eine Barbakane.

Eine Besichtigung der Burgruine ist aktuell (2020) wegen Einsturzgefahr nicht möglich, das Burggelände kann allerdings an ausgewählten Tagen bis einschließlich des Ringgrabens betreten werden. Sicherungs- und Restaurierungsarbeiten wurden 2017 in die Wege geleitet.[3]

Literatur

  • Friedrich Toepfer: Beilagen I. Das Geschlecht von Rathsamhausen. In: ders. (Bearb.): Urkundenbuch für die Geschichte des graeflichen und freiherrlichen Hauses der Voegte von Hunolstein, Bd. III. Fr. Campe, Nürnberg 1872, S. 215–220 (Digitalisat bei Google-Books).
  • Thomas Biller: Die „Ottrotter Schlösser“. Teil 2: Burg Rathsamhausen. In: Burgen und Schlösser, 16 (1975), Nr. 2, S. 68–87 (Digitalisat der UB Heidelberg).
  • Thomas Biller, Bernhard Metz: Die Burgen des Elsaß – Architektur und Geschichte. Band 1: Die Anfänge des Burgenbaues im Elsaß (bis 1200). Herausgegeben vom Alemannischen Institut Freiburg i. Br., Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2018, ISBN 978-3-422-07439-2, S. 424–447.
  • Les Amis des Châteaux d'Ottrott (Hrsg.): Châteaux d'Ottrott. Leur histoire, leur devenir. I.D. l'Édition, Bernardswiller 2018, ISBN 978-2-36701-140-0.

Weblinks

Commons: Château de Rathsamhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Thomas Biller, Bernhard Metz: Die Burgen des Elsaß – Architektur und Geschichte. Band 1: Die Anfänge des Burgenbaues im Elsaß (bis 1200), S. 439.
  2. Pierre Parsy: Les Müllenheim au Château de Rathsamhausen. amchott.fr, 26. August 2017, abgerufen am 1. September 2020 (französisch).
  3. Châteaux d'Ottrott, S. 55 ff.