Peter Engelbrecht (Autor)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2022 um 22:01 Uhr durch imported>J.-H. Janßen(135386).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Peter Engelbrecht (geb. 1959) ist ein deutscher Journalist und Historiker mit dem Schwerpunkt Oberfranken im 20. Jahrhundert. Er arbeitet als Redakteur bei der Bayreuther Tageszeitung Nordbayerischer Kurier.[1]

Werke

  • Touristenidylle und KZ-Grauen. Vergangenheitsbewältigung in Pottenstein. Rabenstein, Bayreuth 1997, ISBN 978-3-928683-16-6.
  • Tausche Mähmaschine gegen Frau. Reportagen aus Oberfranken. 2. Auflage. Bumerang, Bayreuth 2004, ISBN 3-929268-18-3.
  • Grenzenloses Oberfranken. Von Coburg bis Hof: 20 Jahre Mauerfall in Oberfranken. Späthling, Weißenstadt 2009, ISBN 978-3-926621-82-5.
  • Damals an der Grenze. Der Mauerfall in Oberfranken. Späthling, Weißenstadt 2014, ISBN 978-3-942668-21-7.
  • Der Krieg ist aus. Frühjahr 1945 in Oberfranken. Späthling, Weißenstadt 2015, ISBN 978-3-942668-23-1.
  • Grenz-Geheimnisse. Stasi-Agenten in Oberfranken. Späthling, Weißenstadt 2017, ISBN 978-3-942668-33-0.
  • Geheimwaffen für die Nazis. Kriegsforschung in Oberfranken. Späthling, Weißenstadt 2018, ISBN 978-3-942668-49-1.
  • Frieden im Frühling. Kriegsende 1945 in Oberfranken. Späthling, Weißenstadt 2020, ISBN 978-3-942668-60-6.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Redakteur Peter Engelbrecht bei nordbayerischer-kurier.de, abgerufen am 17. September 2018