Ansgar Staudinger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2022 um 21:12 Uhr durch imported>Bubo bubo(40182) (→‎Leben: wikilink u. a.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ansgar Staudinger (* 7. Mai 1968[1] in Bad Homburg vor der Höhe) ist ein deutscher Professor für Rechtswissenschaften.

Leben

Staudinger studierte in den Jahren 1988 bis 1992 Rechtswissenschaft und Politikwissenschaft an der Universität Freiburg. Sein zweites Juristisches Staatsexamen legte er 1995 vor dem Landesjustizprüfungsamt in Düsseldorf ab. 1998 promovierte er unter dem Thema „Der internationale Geltungsbereich der deutschen Klauselkontrolle auf dem Prüfstand des Europäischen Gemeinschaftsrechts“ an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf und erhielt den Dissertationspreis der Universität für seine Arbeit. In den Folgejahren war er Wissenschaftlicher Assistent an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, wo er 2002 unter dem Thema „Der Prozessvergleich und andere Formen konsensualer Streitbeilegung – Auf dem Weg zu einem Europäischen Zivilverfahrensrecht“ habilitierte.

Seit 2003 ist Staudinger Universitätsprofessor für Bürgerliches Recht, internationales Privat-, Verfahrens- und Wirtschaftsrecht an der Universität Bielefeld als Nachfolger von Thomas Pfeiffer. Er ist außerdem Direktor der Forschungsstelle für Reiserecht an der Universität Bielefeld, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Reiserecht e.V., und geschäftsführender Direktor des CERP (Centrum für Europäische Rechtspraxis). Von 2002 bis 2008 war Staudinger Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats Verbraucher- und Ernährungspolitik beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Von Oktober bis Dezember 2008 war er Richter am Oberlandesgericht Hamm.[1]

Er ist seit 2019 Präsident des Deutschen Verkehrsgerichtstages.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Deutsches Autorecht, Heft 9/2011, Seite III.