Liste von Beginenkonventen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2022 um 04:19 Uhr durch imported>Heiner Martin(2463191) (→‎Niederlande: +WL).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Liste der Beginenkonvente enthält ehemalige Beginengemeinschaften in Europa.

Allgemeines

Die meisten Beginenhäuser gab es in Flandern, Nordfrankreich und im. Rheinland. Im heutigen Deutschland sind etwa 1000 Beginenkonvente in über 670 Orten bekannt.[1] Es gab Beginenbrwegungen auch in den Niederlanden, Italien, Spanien und Schweden, einzelne Konvente sind aus England, Ungarn, Böhmen und dem Baltikum bekannt.[2][3]

Erhaltene Beginenhöfe und - häuser

Belgien

In Flandern sind 26 Beginenhöfe erhalten, von denen 14 zum UNESCO-Welterbe gehören.

Deutschland

In Deutschland sind einige mittelalterliche Beginenhäuser erhalten. Diese Aufzählung ist weitgehend vollständig.

Baden-Württemberg
  • Beginen-Klösterle, Buchen
  • Klösterle, Bad Cannstatt, um 1464 erbaut, wahrscheinlich mit Beginenkonvent, mit Hauskapelle, einmalig in einem erhaltenen Beginenhaus
  • Beginenhaus Cannstatt, Brählesgasse 12, erbaut im 16. Jahrhundert, möglicherweise noch von Beginen bewohnt
  • Beginenhaus Owen
  • Beginenhaus Nürtingen
  • Nonnenhaus Tübingen
  • Beginenhaus Bad Urach
Bayern
Hessen
Schleswig-Holstein

In einigen erhaltenen Beginenhäusern seit dem 16. Jahrhundert lebten neuzeitliche Schwesterngemeinschaften, die zwar aus Beginenkonventen hervorgegangen waren, aber wahrscheinlich nicht mehr als solche lebten (Seelhaus Ulm, St. Spiritus Havelberg, Beginenhaus Wittstock). Bei noch späteren Bauten wurden historische Bezeichnungen von Vorgängergebäuden übernommen, ohne dass diese noch als solche genutzt wurden (Stralsund).

Frankreich

In Nordfrankreich sind ein mittelalterlicher Beginenhof, sowie mindestens zwei Beginenhäuser erhalten

  • Béguinage St. Vaast et St. Nicholas in Cambrai, Beginenhof
  • Béguinage Notre-Dame, Cambrai, Beginenhaus
  • Béguinage des Cantuaires de Maubeuge, Beginenhaus, erbaut im 17. Jahrhundert, danach umgebaut

Niederlande

In den Niederlanden sind drei Beginenhöfe erhalten

Historische Beginenkonvente

Deutschland

Im heutigen Deutschland sind bisher etwa 1000 Beginenkonvente in über 670 Orten bekannt. Für einige Gebiete gibt es spezielle Listen.

Baden-Württemberg

Siehe bestehende Beginenhäuser

Bayern
Brandenburg und Berlin
Bremen
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen

Schweiz

Nordeuropa

In England ist ein Konvent in Norwich bekannt.

Auch in Dänemark und Schweden gab es Beginen, teilweise im Zusammenhang mit Birgittenklöstern.

Südeuropa

In Italien gab es zahlreiche Frauenkonvente und einzelne Frauen, die ein Leben wie die mitteleuropäischen Beginen führten.[5] Diese wurden je nach Region als Humiliaten in Norditalien/Lombardei, Bizzoche oder Pinzochere in Umbrien/Florenz, beghini, reclusi und ähnlich bezeichnet.

Auch in Spanien gab es Beginenkonvente.

Ostmitteleuropa

Im Ordensland Preußen, dem Territorium des Deutschen Ordens im Baltikum, sind Beginenkonvente in Riga und Reval (Tallinn) im heutigen Lettland und Estland bezeugt.

Im Königreich Polen sind mehrere Beginenkonvente bekannt, unter anderem in der damaligen Hauptstadt Krakau.[6][7] In Böhmen gab es Beginen in Prag, in Mähren in Brno (Brünn), Jihlava, Hradec Kralové und Olomouc (Olmütz, dort domus animarum = Seelhaus).[8] Im Königreich Ungarn sind Beginen in der Nähe der Königsburg in Buda erwähnt worden.

Sehr wahrscheinlich gab es noch mehr Beginenkonvente in den größeren Städten Ostmitteleuropas, über die aber keine Informationen erhalten sind.

Literatur

Weblinks

Commons: Beguinages – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Reichstein, S. 202–395, Katalog
  2. Reichstein, S. 53f., kurz
  3. Historical Beguinages Beguines (englisch)
  4. Reichstein, S. 299f.
  5. Romano Guarnieri mit grundlegendem Text; auch Mario Sensi: Mulieres in Ecclesia. Storie di monache e bizzoche [Frauen in der Kirche. Die Geschichte der Nonnen und Bizzochen]. 2010 Kurzinformationen (italienisch)
  6. Ogórek M.: Beginki i waldensi na Śląsku i Morawach do końca XIV wieku [Beginen und Waldenser in Schlesien und Mähren bis zum Ende des 14. Jahrhunderts], Racibórz, 2012, ISBN 978-83-62608-28-7
  7. Wyrozumski, Jerzy: Beginki i begardzi w Polsce [Beginen und Begarden in Polen]., in Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Jagiellońskiego Pracowni Historycznej, 35, 1971, S. 8–22; auch Lapis: Beginki w Poksce w XII–XVI wieku
  8. Antonín Michaela Malaníkova: Bohemian and Moravian Beguine Communities in the Middle Ages [Böhmische und mährische Beginenkonvente im Mittelalter], in Czech and Slovak Journal of Humanities. Historica. 2016/2. s. 43–52 Text, mit neuestem Forschungsstand