Vestel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2022 um 21:25 Uhr durch imported>Tobor(432885).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Vestel Elektronik A. S.

Rechtsform A. S.
ISIN TRAVESTL91H6
Gründung 1975
Sitz Manisa, Türkei
Leitung Enis Turan Erdoğan, CEO
Mitarbeiterzahl 15.856[1]
Umsatz 3,270 Mrd. USD[1]
Branche Elektronikgeräte
Website www.vestel.com
Stand: 31. Dezember 2017

Vestel A.Ş. ist ein türkischer Konzern mit Schwerpunkt in der Produktion von Elektronikgeräten. Er gehört zur Zorlu Group. Vestel wurde 1975 in Manisa gegründet. Aktuelle Marken von Vestel sind beispielsweise Telefunken, Sharp[2], Graetz, Techwood, Finlux, Luxor, OK (Eigenmarke für Media-Saturn), Vestfrost und Toshiba (TV Europa)[3], für Fernsehgeräte außerdem Hitachi, JVC und Kendo[4].

1996 gründete Vestel zusammen mit der deutschen SEG (Schmid Electronics GmbH) die VESEG GmbH in München als gemeinschaftlichen europäischen Vertrieb. Ende 2007 wurde diese Partnerschaft getrennt und seit 2008 ist VESEG zu 100 % ein Tochterunternehmen der Vestel-Gruppe. Der Unternehmensname wurde in Vestel Germany GmbH geändert.

Bekannt wurde Vestel u. a. durch die Sponsorschaft beim ehemaligen türkischen Fußballverein Manisaspor, der von 2005 bis 2008 unter dem Namen Vestel Manisaspor in der Süper Lig spielte. Nach dem Rückzug Vestels als Hauptsponsor heißt der Verein seit 2008 nur noch Manisaspor.

2008 wurde der dänische Haushaltsgerätehersteller Vestfrost erworben.

Haushaltskühlschrank von Vestel

Drohnen

Vestel produziert auch Drohnen für militärische Zwecke.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Vestel 2017 Annual Report, abgerufen am 15. August 2018
  2. Hürriyet Daily News: Vestel takes over Sharp’s Europe brand. Abgerufen am 28. Mai 2022.
  3. heise online: Vestel übernimmt Toshibas TV-Lizenz für Europa. Abgerufen am 4. September 2017.
  4. test Februar 2018 Seite 28