Michael Heizer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2022 um 06:21 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (→‎Werke: "City"-Bauzeit korrigiert mit Beleg der verwaltenden Triple Aught Foundation).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Ansicht von „Double Negative“ von Michael Heizer, Blickrichtung Süden

Michael „Mike“ Heizer (* 4. November 1944 in Berkeley, Kalifornien) ist ein international anerkannter Künstler und Gestalter von Kunstwerken, die der Land Art zugerechnet werden.

Leben und Werk

Datei:Heizer 4 Part Circle.JPG
"4 Part Circle" von Michael Heizer, 1977 (Fotografiert im Folkwang Museum Essen im April 2014)

Heizer studierte von 1963 bis 1964 am San Francisco Art Institute und siedelte 1966 nach New York über. Ab Winter 1967/68 verwirklichte Heizer die ersten Land-Art-Projekte, vor allem in den Wüsten von Nevada, Arizona und Kalifornien. Seit etwa 1970 widmete er sich dem Skulptur-Komplex City in Nevada und der Schaffung von Skulpturen aus Holz und Stein und schuf sowohl monochrome als auch abstrakte Bilder.

Besonders eindrucksvoll zeigt sich der radikale Ansatz in seinem Werk Double Negative aus dem Jahr 1969: Mit Bulldozern und Dynamit wurden zwei neun Meter breite und 15 Meter tiefe, exakt lineare Einschnitte mit einer Gesamtlänge von mehr als 450 Metern in die Erosionskante der wüstenartigen Hochebene Mormon Mesa bei Las Vegas getrieben. 240.000 Tonnen Gestein mussten bewegt werden, um das Kunstwerk zu schaffen, eine erlebbare „negative“ Skulptur, die man nicht wie gewohnt nur von außen betrachten, sondern die man begehen und als meditativen Raum erfahren sollte.[1]

Mit den Intentionen der später aufkeimenden Ökologiebewegung hatte er nichts im Sinn. „It's about art, not landscape“, betonte Michael Heizer und widersetzte sich damit Versuchen, die Land Art als ökologische Landschaftskunst zu interpretieren.

Seit 2009 ist Heizer Mitglied der American Academy of Arts and Sciences, seit 2021 der American Academy of Arts and Letters.

Ausstellungen

Werke

  • City (1970-2022)[2][3]
  • Levitated Mass (2011–2012)
  • Tangential Circular Negative Lines (1968–2012)
  • Double Negative (1969–1970)
  • Munich Depression (1969)[4]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise