Atakpamé

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2022 um 12:12 Uhr durch imported>Wonderland2001(1337681) (→‎Geschichte: Detail erg.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Atakpamé
Atakpamé (Togo)
Atakpamé
7° 31′ 37″ N, 1° 7′ 36″ OKoordinaten: 7° 31′ 37″ N, 1° 7′ 36″ O
Basisdaten
Staat: Togo Togo
Region: Plateaux
Präfektur: Ogou
Höhe: 250 m
Einwohner: 72.700 (2005)

Atakpamé ist die fünftgrößte Stadt Togos. Die Einwohnerzahl betrug laut Volkszählung 1981 24.139[1], basierend auf verschiedenen Berechnungen liegt sie heute zwischen 72.700 im Jahr 2005[1] und 92.296 im Jahr 2008.[2] Atakpamé liegt in der Region Plateaux, deren Hauptstadt sie ist. Zudem ist Atakpamé Verwaltungssitz der umliegenden Präfektur Ogou. Geographisch liegt Atakpamé 161 km nördlich der Hauptstadt Lomé am westlichen Rand der Atakora-Gebirgskette in einer Höhe von 250 m ü. NN.

Geschichte

[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]: Datei fehlt
Gehöft in Atakpame um 1910
Atakpamé skyline

Atakpamé wurde zu einem administrativen Zentrum der deutschen Kolonie Togoland ausgebaut. 1911 erfolgte der Bau der Eisenbahn Nordlinie von Lomé nach Atakpamé und der Bau der transkontinentalen Funkstation Kamina mit 5.500 km Reichweite, welche die Kommunikation zwischen Berlin und den Überseegebieten in Afrika erleichterte. 1914, zu Beginn des Ersten Weltkriegs, war die Funkstation Ziel der britisch-französischen Kampagne. Die Kampagne begann am 6. August 1914 im Küstengebiet, nach Kampfhandlungen bei Chra (nördlich von Notsé) am 22. August,[3] wurde die Funkstation am 24. August von zurückziehenden deutschen Truppen gesprengt, am 26. August erfolgte die Kapitulation.

Bevölkerung

Die Bevölkerung setzt sich aus verschiedenen Ethnien der Umgebung zusammen. Für die Ifé bildet Atakpamé das Zentrum ihres Siedlungsgebietes, auf dem Plateau südlich sind Ewé und Adja anzutreffen, in den Bergen nördlich Atakpamés die in den letzten Jahrzehnten zugewanderten Kabiyé und das autochthone Volk der Akébou, westlich hauptsächlich Akposso. Durch den starken Bevölkerungszufluss der Stadt vermischen sich die Ethnien in Atekpamé, weitere Gruppen (Fon, Kotokoli) haben sich angesiedelt.

Die Kathedrale Notre-Dame de la Trinité in Atakpamé ist Bischofssitz des seit 1964 bestehenden Bistums Atakpamé.[4] In der Diözese mit 700.000 Bewohnern gehören 36,8 % dem katholischen Glauben an.[5] Der islamische Einfluss in Atakpamé ist eher gering, Traditionelle Religionen dominieren.

Wirtschaft

Als wichtiger Verkehrsknotenpunkt liegt Atakpamé an der Nationalstraße 1 die Togo in nordsüdlicher Richtung durchzieht, in westlicher Richtung zweigen größere Straßen nach Boudou im Nordwesten und Kpalimé im Südwesten ab. Atakpamé ist an die ebenfalls in nordsüdlicher Richtung verlaufende Eisenbahnlinie Togos angebunden und verfügt zudem über einen kleineren Flughafen, den Flughafen Akpaka.
Atakpamé ist ein Zentrum der Textilverarbeitung und Umschlagplatz der im Umland, koordiniert durch die SOTOCO[6], angebauten Baumwolle. Im Westen Atakpamés, in einem Dreieck mit Boudou und Kpalimé in der Präfektur Amou, werden hauptsächlich Kakao und Kaffee angebaut[7], welche zum Teil über Atakpamé abtransportiert werden. Auch traditionelle Pflanzen wie Yams und Foniohirse werden angebaut.

Klimatabelle

Atakpamé
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
20
 
34
21
 
 
47
 
36
21
 
 
106
 
35
22
 
 
131
 
34
22
 
 
153
 
33
22
 
 
183
 
31
21
 
 
199
 
29
21
 
 
164
 
29
20
 
 
192
 
30
21
 
 
145
 
31
21
 
 
40
 
33
21
 
 
22
 
34
21
Temperatur in °CNiederschlag in mm
Quelle: wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Atakpamé
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 33,9 35,5 35,1 34,1 32,7 30,8 29,0 28,6 29,9 31,4 33,1 33,6 Ø 32,3
Min. Temperatur (°C) 20,5 21,4 22,0 22,1 21,5 21,1 20,8 20,4 20,7 20,9 21,0 20,5 Ø 21,1
Niederschlag (mm) 20 47 106 131 153 183 199 164 192 145 40 22 Σ 1402
Sonnenstunden (h/d) 8,0 8,3 7,6 7,2 7,0 5,5 3,4 2,8 3,5 6,3 8,5 8,2 Ø 6,3
Regentage (d) 0 2 6 8 9 12 13 13 13 10 2 0 Σ 88
Luftfeuchtigkeit (%) 51 58 67 75 79 84 88 88 87 83 71 57 Ø 74,1
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
33,9
20,5
35,5
21,4
35,1
22,0
34,1
22,1
32,7
21,5
30,8
21,1
29,0
20,8
28,6
20,4
29,9
20,7
31,4
20,9
33,1
21,0
33,6
20,5
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
20
47
106
131
153
183
199
164
192
145
40
22
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Siehe auch

Partnerstadt

Persönlichkeiten

Weblinks

Commons: Atakpamé – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b DGSCN Republique Togolaise. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 19. Mai 2021.@1@2Vorlage:Toter Link/www.stat-togo.org (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  2. bevoelkerungsstatistik.de. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 19. Mai 2021.@1@2Vorlage:Toter Link/bevoelkerungsstatistik.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  3. Harry Fecitt: Togoland 1914. Artikel veröffentlicht auf Harry's Africa Web. Link, abgerufen am 22. August 2022.
  4. Diözese Atakpamé bei gcatholic.org, abgerufen 21. Januar 2008
  5. Diözese Atakpamé bei catholic-hierarchy.org, abgerufen 21 Januar 2008
  6. Société Togolaise de Coton
  7. togo-konsulat.de: Infrastruktur in Togo (Memento vom 20. Januar 2017 im Internet Archive)