Benutzer:Bernd Winnig/Musikjahr 1677

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:Bernd Winnig
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2022 um 14:46 Uhr durch imported>Bernd Winnig(2419200) (Lemma vor Veröffentlichung bearbeitet).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Liste der Musikjahre
Bernd Winnig/Musikjahr 1677 | ►►
Weitere Ereignisse


Bernd Winnig/Musikjahr 1677
Henry Purcell
Bild zum << Topthema >>
Bernd Winnig/Musikjahr 1677
Dorset Garden Theatre
Am 2. Mai wird die Masque oder Semi-Oper The Fairy-Queen von Henry Purcell im Dorset Garden Theatre in London uraufgeführt.
Libretto der Originalversion, Titelseite
Das Libretto ist eine anonyme Bearbeitung des Sommernachtstraums von William Shakespeare.
Bernd Winnig/Musikjahr 1677
Agostino Steffani
Agostino Steffani

Steffanis Oper Orlando generoso wird in Hannover uraufgeführt.

Giovanni Legrenzi
Giovanni Legrenzi

Legrenzis Balletti e Correnti a cinque stromenti wird in Venedig uraufgeführt.

„Frau mit Cister“. Gemälde aus dem Jahr 1677 von Pieter Cornelisz van Slingelandt

Ereignisse

Neu

  • 9. September: Das Te Deum von Jean-Baptiste Lully wird uraufgeführt.
    • Henry Purcell becomes a musician at the court of King Charles II of England.
    • Charles Davenant's "semi-opera" Circe, with music by composer John Banister, is performed in London by the Duke's Company in May.
    • Nikolay Diletsky publishes Grammatika musikiyskago peniya (Грамматика музикийского пения, "A grammar of musical song").
    • Fabian Stedman publishes Tintinnalogia, or, the Art of Ringing.
  • Wolff (Orgelbauer):1673 wurde erstmals ein Orgelbauer Wolff erwähnt, 1677 ein Johann Georg Wolff aus Danzig.
  • Antonio Maria Abbatini: Antonio Maria Abbatini war ein Schüler seines Onkels Lorenzo Abbatini, der Kapellmeister am Dom seiner Heimatstadt war, und möglicherweise von Giovanni Bernardino Nanino. Nach dem Tod des Onkels, übernahm Antonio Maria für eine kurze Zeit stellvertretend dessen Amt. Darauf trat er in das Seminario Romano ein. Später wurde er hier zum Kapellmeister ernannt wurde. Von 1626 bis 1628 war Abbatini Maestro di cappella an der Lateranbasilika in Rom. Danach kehrte er in seine Heimatstadt zurück. 1632 erhielt er den Titel eines Kapellmeisters am Dom von Orvieto. Von 1635 bis 1640 war er wieder in seiner Heimatstadt tätig. Ab 1640 war er Kapellmeister an der Basilika Santa Maria Maggiore, wo ihm im Januar 1646, möglicherweise wegen eines Streits gekündigt wurde. Daraufhin ging er als Kapellmeister an San Lorenzo in Damaso. Im Mai 1649 wird er wieder als Kapellmeister an Santa Maria Maggiore genannt. Im Januar 1657 ging er an die Wallfahrtsbasilika in Loreto, wird aber 1672 wieder an Santa Maria Maggiore genannt, wo er bis 1677 blieb. In diesem Jahr zog er sich in seine Vaterstadt zurück. Hier übte er noch bis zu seinem Tod im Jahr 1679 das Amt des Kapellmeisters aus.

Eröffnungen

Gründungen

Ballett

Musiktheater

Instrumentalmusik

  • Komponist – Musikalisches Werk

Vokalmusik

Geistlich

Weltlich

  • Jean-Baptiste Lully – Te Deum, first performed on September 9, for the baptism of Lully's son
  • Alessandro Poglietti – Rossignolo
  • Antonio Maria Abbatini
    • Dal male il bene („Aus Kummer wird Glück“), musikalische Komödie in drei Akten, zusammen mit Marco Marazzoli (2. Akt). Libretto von Giulio und Giacomo Rospigliosi, nach P. Calderon de la Barca. Uraufführung 16. Mai 1654 in Rom, Palazzo Barberini, zur Hochzeit von Matteo Barberini, Principe di Palestrina, mit Olimpia Giustiniani, Manuskript Bologna. OCLC37107367
    • Ione, Oper in drei Akten. Libretto von Antonio Draghi. Rom 1666, Überlieferung bei Musikfreunden Wien.  OCLC43712122
    • La comica del cielo ò vero la Baltasara, musikalische Komödie in drei Akten. Libretto von Giulio Rospigliosi. Uraufführung 5. Januar 1668 im Palazzo Pallavicini Rospigliosi in Rom, OCLC56637783
    • Autogi, Bologna, Kat. 1, 188: 1 Codex mit 14 Abhandlungen musiktheoretischen Inhalts, geschrieben in den Jahren 1663–1668.
    • Missa sexdecim voc. concinenda nunc primum, 1627 bei Paolo Masotti in Rom gedruckt RISM ID: 990000009 OCLC 801991118
    • II Pianto di Rodomonte del. . . dato alle stampe da Pietro Ant. Ubaldoni, Kantate, 1633 gedruckt von Rinaldo Ruoli in Orvieto 1633 RISM ID: 990000010
    • Il terzo libro di sacre canzoni a due, tre, quattro, cinque, e sei voci, 1634 gedruckt von Rinaldo Ruoli in Orvieto RISM ID: 990000011
    • Il quinto libro di sacre canzoni a due, tre, quattro, e cinque voci ... opera nona, 1638 gedruckt von Lodovica Grignani in Rom RISM ID: 990000012
    • Il sesto libro di sacre canzoni a due, tre, quattro, e cinque voci ... opera decima, 1653 von Vitale Mascardi in Rom gedruckt RISM ID: 990000013
    • Antifone a dodici bassi, e dodici tenori reali ... fatta dall' istesso, a otto chori, il giorno di S. Domenico l'anno 1661, date in luce da D. Domenico da'l Pane, gedruckt beim Nachfolger von Mascardi in Rom 1677
    • Inveni David, Offertorium a 4 voci, Manuskript, Bologna, Kat. 2, 380.
    • In che da il cercar, Canto per solo Tenore col Bc. in Autori romani di musica volgare, Manuskript, Bologna, Kat. 3, 197.
    • Dilatatae sunt, 2 voc. et Bc. ex 1649, in einer Sammlung von Winterfeld, Manuskript in Düben-Sammlung Uppsala
    • Amante dubbioro, a Sopr. c. Bc., 1662, Manuskript in Modena.
    • 1 Cantata per voce sola col B., als Manuskript in Modena
    • Dulcissima Virgo á 2 und Alma parens á 3 v., in Berretti: Scelta di Mot., 1643.
    • Honorem date Deo 3 v. und Bona Jesu 3 v. in Florido: Concentus sacras, 1643.
    • Congratulamini 2 v. und Admirabile 2 v. in Florido: Has alteras sacr. cant., 1645.
    • Linguae ardentes 2 v. in Florido 1650.
    • Dilatatae sunt á 2 in Geertsom: Scelta de Motetti, 1656.
  • Clamor Heinrich Abel
    • Die aus 59 Einzelwerken bestehende Sammlung Erstlinge musikalischer Blumen; drei Teile; 1674 bis 1677; Teil 1 (1674) und 2 (1676): Vier Instrumenten sampt dem Basso continuo
    • Dritter Theil musicalischer Blumen: bestehend in Allemanden, Correnten, Sarabanden, und Giguen nebenst ihren Variationen: theils mit einer Violin, theils mit einer verstimbten Viola da gamba und Violin, mit ihrem Basso pro clavicembalo; Clamor-Heinrici Abels. In Verlegung Thomæ Heinrich Hauensteins: Gedruckt bey Johann Görlin, Frankfurt am Mayn 1677, OCLC29148284

Musiktheoretische Schriften

  • Autor – Publikation

Instrumentenbau

  • Instrumentenbauer – Instrument

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Christian Petzold, deutscher Organist und Komponist († 1733)
    • February 2 – Jean-Baptiste Morin, composer (died 1745)
    • February 4 – Johann Ludwig Bach, violinist and composer, second cousin of Johann Sebastian Bach (died 1731)
    • February 26 – Nicola Fago, composer and music teacher (died 1745)
    • June 18 – Antonio Maria Bononcini, cellist and composer, brother of Giovanni Bononcini (died 1726)
    • September 27 – Giovanni Carlo Maria Clari, composer (died 1754)
    • date unknown – Christian Petzold, organist and composer (died c.1733)

Gestorben

Todesdatum gesichert

Gestorben um 1677

    • March – Robert Cambert, opera composer (born c.1628)
    • August – Matthew Locke, composer (born 1621)
    • November 11 – Barbara Strozzi, Italian singer and composer (born 1619)
    • date unknown – Robert Cambert, composer of opera (born 1628)

Siehe auch

Portal: Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik

Weblinks

Commons: Musik 1677 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Opernlibretti 1677 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise