Diskussion:Friedrich Ladegast

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2022 um 08:04 Uhr durch imported>Wikiwal(442591) (→‎Sterbedatum: aw).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Quelle

Der größte Teil dieses Artikels (siehe Änderungen vom 10. Oktober 2005) stammen von Alexander Koschel. Vielen Dank! --Avatar 15:36, 10. Okt 2005 (CEST)

Hallo, warum ist die Wittenberger Schlosskirchnorgel (1864) nicht in der Tabelle aufgeführt? Gut, sie wurde stark verändert und ergänzt (zuletzt 1994), hat aber noch große Bestände an originalem Pfeifenmaterial. - Ansonsten ein sehr informativer Artikel. Beste Grüße, Archivarius Lindhorst -- Archivarius Lindhorst 19:04, 7. Mär. 2010 (CET)

Wer bequellt die Behauptung, die Polditzer Orgel ist die größte Ladegast-Orgel Sachsens ? Die Polditzer Orgel ist vielleicht die größte komplett erhaltene Ladegast-Orgel Sachsens, die in der Lpz. Nikolaikirche ist viel größer, auch, wenn Eule 2002-2004 neun verschwundene von insgesamt 83 originalen Ladegast-Registern nachbaute und somit "nur" noch der Großteil von Ladegasts Original-Pfeifen da ist. Aber auch das, was in St. Nikolai von Ladegast erhalten ist (demnach vermutlich 74 Register), ist mind. doppelt so viel wie in Polditz.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 20:33, 9. Apr. 2021 (CEST)

Oskar Ladegast

Oskar hat nur 1 Zeile keine Erwähnung. --Claus Diskussionsseite 22:57, 9. Apr. 2012 (CEST)

Nachdem Oskar Ladegast die Firma übernommen hatte, lebte sein Vater noch mehr als 10 Jahre weiter und hat laut umseitigen Informationen noch bis 1898 in der Werkstatt mitgewirkt. Ich gehe daher davon aus, dass die bis dahin entstandenen Werke, die hier unter Oskars Namen geführt werden, durchaus als Gemeinschaftsarbeit definiert werden könnten, oder? Hodsha (Diskussion) 13:58, 17. Mär. 2022 (CET)

Geschichte des Orgelbaus

Diese sehr interessanten Ausführungen über den Wandel vom Handwerk zur industriellen Fertigung würde ich in den Artikel Orgelbau einfügen, der m.E. ohnehin etwas dürftig ist. --Claus Diskussionsseite 15:36, 10. Apr. 2012 (CEST)

Tod der Ehefrau

Familiengrab Ladegast auf dem Friedhof Weißenfels

Hallo - vielleicht habe ich das auch irgendwie überlesen, aber der Text enthält meiner Meinung nach einen Widerspruch: Im Abschnitt "Erfolge" werden für Johanne Rosette Bertha Lange die Lebensdaten "*7. Mai 1826" und "†6. Januar 1902" angegeben. Im Abschnitt "Lebensende" steht dann aber "[n]ach dem Tod seiner Frau 1892". Eines der beiden Sterbedaten muss demzufolge falsch sein - von einer Scheidung und Neuverheiratung LAdegasts habe ich im Text zumindest nix gelesen ... --164.133.154.130 15:00, 31. Jul. 2019 (CEST)

Unten ist ja der Grabstein abgebildet, auf dem 1892 zu lesen ist. Die IP, die im Okt, 2005 (!) den Artikel maßgeblich ausgebaut hat, hat 1902 angegeben. Nach fast 14 Jahren ist der Widerspruch noch niemandem aufgefallen. Dank und Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 15:30, 31. Jul. 2019 (CEST)

Werke

Laut dieser Seite ist auch die Orgel in Poserna (1897) von (Oskar) Ladegast. --Hodsha (Diskussion) 21:06, 31. Jan. 2022 (CET)

Die Orgel ist von 1851, also eine der ersten, und wurde 1897 erweitert (von I/11 auf II/13). Hab es ergänzt. --Wikiwal (Diskussion) 14:16, 17. Mär. 2022 (CET)
Anscheinend wurde die ursprüngliche Orgel aus dem gotischen Kirchenschiff ausgebaut und nach der Errichtung des grösseren neogotischen Kirchenschiffes 1897 mitsamt Erweiterung wieder eingebaut. Zu der Zeit waren Vater und Sohn ja noch gemeinsam im Geschäft. --Hodsha (Diskussion) 20:07, 25. Mär. 2022 (CET)
Man könnte die Orgel von 1897 auch als Neubau unter Einbeziehung von Teilen der Vorgängerorgel bezeichnen. Da sind grundsätzliche Veränderungen in der Traktur passiert und nicht nur ein zweites Manual und zwei zusätzliche Register eingebaut. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 20:11, 25. Mär. 2022 (CET)

Sterbedatum

Im Artikel steht 30. Juni, auf dem Grabstein 1. Juli. --Elsaxo (Diskussion) 09:50, 15. Aug. 2022 (CEST)

In der Literatur findet sich einheitlich der 30. Juni. Hab als Ladegast-Experten Herrn Koschel angeschrieben, ob er eine Erklärung hat. Er scheibt in Im Wandel der Zeit (S. 78): "Der Grabstein trägt als Sterbedatum den 1. Juli 1905. ... Friedrich Ladegast starb am 30. Juni 1905. Am 5. Juli 1905 fand er auf dem städtischen Friedhof in Weißenfels neben seiner Ehefrau seine letzte Ruhe." Walter Ladegast (Friedrich war sein Urgroßonkel) schreibt: "Das Datum, das die "Urania" angab, war falsch. Es war der 30. Juni 1905. Auf dem Grabstein steht 1. Juli 1905." (S. 139). Das ist kein Einzelfall, da die Grabsteine ja erst viel später aufgestellt wurden. VG, --Wikiwal (Diskussion) 11:19, 15. Aug. 2022 (CEST)
@Elsaxo: Nach Koschel starb Ladegast um 3 Uhr morgens in der Nacht vom 30. Juni zum 1. Juli. Offensichtlich führte dies tatsächlich zu einer Verwirrung. In den amtlichen Unterlagen wurde der 30. Juni als Datum fixiert, obwohl es eigentlich bereits der 1. Juli war. VG, --Wikiwal (Diskussion) 10:03, 25. Aug. 2022 (CEST)