Max-Eyth-Steg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2022 um 10:12 Uhr durch imported>Rolf acker(684707) (→‎Einleitung: formale Kleinigkeiten).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Max-Eyth-Steg
Max-Eyth-Steg
Querung von Neckar
Ort Stuttgart
Konstruktion Hängebrücke
Gesamtlänge ~ 164 m
Breite 3,60 m
Längste Stützweite 114 m
Baubeginn 1987
Fertigstellung 1989
Planer Schlaich Bergermann Partner
Lage
Koordinaten 48° 50′ 3″ N, 9° 12′ 32″ OKoordinaten: 48° 50′ 3″ N, 9° 12′ 32″ O
Max-Eyth-Steg (Baden-Württemberg)

Der Max-Eyth-Steg überquert den Neckar in Stuttgart. Er verbindet den Stadtteil Freiberg im Stadtbezirk Mühlhausen und die Weinberghänge in Steillage am Cannstatter Zuckerle mit dem Naherholungsgebiet Max-Eyth-See. Der Steg und der See sind nach dem Ingenieur, Schriftsteller und Zeichner Max Eyth benannt. Die Durchfahrtshöhe des Steges beträgt 6,30 m.

Die von Schlaich Bergermann Partner entworfene Fußgänger-Hängebrücke wurde von 1987 bis 1989 erstellt. Die rückverankerte Hängebrücke wird von zwei 21,5 m bzw. 24,5 m hohen Stahlrohrmasten getragen, die einen Durchmesser von 71 cm haben. Über die Spitzen dieser Masten sind zwei vollverschlossene, 10,6 cm starke Tragseile geführt, die an weit auseinanderliegenden Ankerblöcken im Boden rückverankert sind. Die Spannweite zwischen den Mastspitzen beträgt 114 m. Die Tragseile sind mit Hängern an den äußeren Rändern der 3,6 m breiten und 30 cm dicken Betonplatte des Gehwegs befestigt. Sie werden dadurch zur Mitte der Brücke hin etwas auseinandergezogen, während die Gehwegplatte etwas nach oben gewölbt ist. Die senkrecht und schräg gespannten Hänger überkreuzen sich mehrfach und bilden eine netzartige Struktur, die der besseren Lastverteilung dient und zum filigranen Aussehen der Brücke beiträgt. Die Gehwegplatte gabelt sich vor dem Mast auf dem flachen Gelände des Naherholungsgebietes, während sie am anderen Ufer vor dem Mast seitlich verschwenkt an den steilen Weg durch den Weinberg anschließt. Die Betonplatte wurde aus zwölf Fertigteilen ohne Gerüste über dem Fluss montiert. 1991 wurde die Brücke mit dem Hugo-Häring-Preis des Bundes Deutscher Architekten ausgezeichnet.[1][2]

Weblinks

Commons: Max-Eyth-Steg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Infotafel an der Brücke
  2. Max-Eyth-Steg auf stuttgart.im-bild.org