Diskussion:Gerätestecker
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Bilder
Die Bilder sind allesamt nicht aussagekräftig und wenig hilfreich.
Das erste ist zu dunkel, das zweite zeigt nicht die wesentliche Nut,
das dritte ist prima und das vierte zeigt nicht die Form des Steckers.
Ich ersetze sie daher bei Gelegenheit. -- Roland Berger 10:24, 16. Feb 2006 (CET)
- Stimmt schon, die Bilder zeigen alle nur die Buchsen (Gerätesteckdosen). Das vierte Bild stammt von mir. Der Teil mit dem Stecker ist an einem Party-Grill. Vielleicht sollte es wirklich paarweise aufgenommen werden. Allerdings werden die Teile zumindest volkstümlich als Stecker bezeichnet. Wie ist das korrekt? Nach dem Bild im weiter oben angegebenen Link sind alle abgebildeten Teile Gerätesteckdosen. Die Gerätestecker sind im Gerät. Ich habe den Artikel entsprechend geändert und bitte um Kontrolllesen. Viele Grüße --Hutschi 11:53, 16. Feb 2006 (CET)
- Bei den Bildern wäre die dazugehörige NORMennummer hilfreich. Generell ist auch der Text im Artikel oft mehrfach zu lesen, damit der Text der richtigen Norm zugeordnet werden kann. --AK45500 18:58, 14. Aug. 2010 (CEST)
Stecker, Kupplungen und Buchsen
Die letzte Änderung ist falsch. "Zur klareren Beschreibung benutzt man sowohl bei Steckern (die man üblicherweise in die Hand nehmen kann) als auch bei Buchsen (die üblicherweise eingebaut sind) die Bezeichnung männliche/weibliche Bauform."
Was ist üblich? Bei Computern sind üblicherweise oft sowohl Buchsen als auch Stecker eingebaut. Das gleiche gilt bei anderen Geräten. Kabel enthalten gleichfalls entweder Gerätestecker und -buchse oder anstelle des Steckers (meistens) einen Netzstecker. Ich hatte beide Sorten schon oft in der Hand. --Hutschi 23:09, 16. Feb 2006 (CET)
- Stecker befinden sich immer am Kabel. Es gibt Stecker mit Schraubdrehverschluß, mit Kontaktstiften, mit isolierten Kontakthülsen, mit beidem gleichzeitig (z.B. in Frankreich), mit optischen Glasfaserübergängen, gemischt, etc...
Stecker kann man in die Hand nehmen und irgendwo reinstecken. Ich würde ehrlich gesagt auch nicht auf die Idee kommen, meinen Computer samt seiner Anschlüsse irgendwo reinzustecken. Er hat halt zwei verschiedene Buchsen. Und er hat noch zig mehr Buchsen für den ganzen Peripheriekrempel. Denk doch bitte nochmal drüber nach. Der Text klingt jetzt stellenweise nach unverständlichem Kauderwelsch. Roland Berger 23:57, 16. Feb 2006 (CET)- Das würde ich nicht sagen. Z.B. die "Fesplattenstromstecker" in PCs sind eigentlich Buchsen, während die entsprechenden Stecker an den jeweiligen Geräten (Festplatte, CD/DVD-ROM, ...) sind. 84.168.243.239 16:45, 24. Feb 2006 (CET)
Hallo, Roland, gucke bitte mal in das Dokument, das im Artikel verlinkt ist. PS: An "Schraubendreher" und "Spannungsfall" musste ich mich auch erst gewöhnen. Bei den Steckern gibt es ganz offensichtlich unterschiedliche Verwendung der Wörter in der Umgangssprache und im Fachbereich. Sie sind gegebenenfalls genau entgegengesetzt. Die Seite mit Bildern verdeutlicht es: http://www.kalthoff-elektro.de/deutsch/produktbereich/cee_geraetesteckverbindungen/g_155.htm (wir können sie aber wegen Copy-right nicht direkt in die Wikipedia nehmen.) --Hutschi 07:42, 17. Feb 2006 (CET)
PS: Die einfache Regel (Eselsbrücke) ist: "Der Strom kommt aus der Steckdose". --Hutschi 13:38, 18. Feb 2006 (CET)
- Habs nochmal etwas umgestellt. Deine Hinweise und Erläuterungen zu den Fachbegriffen finde ich in jedem Fall sehr wichtig. Ansonsten find ich den Text jetzt recht gut. :-) -- Roland Berger 00:27, 20. Feb 2006 (CET)
- Mir wäre es nicht aufgefallen, wenn Du nicht geschrieben hättest, dass das Bild nicht die Form des Steckers zeigt. Für mich hieß es, nachdem ich nachgesehen habe, dass es die Buchse, also die Steckdose zeigt - und das andere Bild noch fehlt. Deshalb war die Diskussion sehr nützlich. Vielen Dank. --Hutschi 07:52, 20. Feb 2006 (CET)
Hallo Stecker-/Buchseninteressierte!
Die Frage was Stecker und was Buchse ist, lässt sich eindeutig und normgerecht beantworten: Es zählt nur das elektrisch leitende Bauteil! Steht dieses heraus und wird es in "ein Loch" gesteckt ist es der Stecker, das andere Teil ist die Buchse. Der Gerätestecker heißt also nicht so, weil =in= ein Gerät gesteckt wird, sondern weil es sich dabei um einen Stecker handelt, der sich =am Gerät= befindet.
Zumindest für die Steckverbindungen zur Energieübertragung ist der Spruch "Der Strom kommt aus der Steckdose" richtig. Eine in D übliche Kaltgeräte-Zuleitung hat also an der einen Seite einen (Schuko-)Stecker und an der anderen Seite eine Kaltgeräte-Kupplung! - Kupplung ist das normgerechte Wort für "an einer Leitung befindliche Steckdose". Mir ist schon klar, dass der Volksmund das anders sieht und daher verwirrend spricht und es ist ja auch unbestreitbar so, dass man das Einführen der Kupplung in den Einbaustecker als Steckvorgang erlebt und deshalb glaubt es handele sich um den Stecker. Es zählt aber das elektrische Bauteil, daher steckt man sozusagen das Gerät an die Kaltgeräte-Kupplung. Vielleicht sollte man dies im Artikel erklären, zunächst habe ich aber nur die Texte und Bildunterschriften geändert es war sowieso in verschiedenen Bildern widersprüchlich ...
Beste Grüße --Stefan.brix 10:56, 2. Jun 2006 (CEST)
Das Gegenstück zur Buchse ist der Stift. Genauer formuliert, sind es Kontaktstifte und Kontaktbuchsen. Ein Handgehäuse mit Kontaktstiften ist ein Stecker. Ein Handgehäuse mit Kontaktbuchsen ist eine Kupplung. Beides sind Steckverbinder. Eine Steckdose ist ein fest montiertes Gegenstück für Steckverbinder. --84.157.213.25 19:24, 14. Apr. 2011 (CEST)
Und das Gegenstück zum Stecker heisst Kupplung, wenn es nicht eingebaut oder anderweitig kompakt an einem Gerät, einer Wand o.Ä. besfestigt ist. --Dg8fz 09:11, 19. Jan. 2021 (CET)
Cekon-Gerätestecker
So heißen 400 V Starkstrom-Stecker an Maschinen, siehe CEE-Drehstromsteckverbinder. --Nameless 22:43, 8. Mai 2006 (CEST)
Stecker und Dose
Hallo, Claudia1220,
bis vor kurzem glaubte ich auch, dass das Teil, was in ein Gerät gesteckt wird, der Stecker ist. Allerdings trifft das, wie im Artikel erwähnt, nur umgangssprachlich zu. In der Fachsprache ist der Stecker, egal ob im Gerät oder an der Leitung, das Teil mit den Kontaktstiften. Das trifft bei den Netzsteckern zu und dient offensichtlich dazu, Missverständnisse zu vermeiden. Beispiele für Gerätestecker: http://www.eas-y.de/ARTIKEL/abl-sursum-geraetestecker-gr-0610060.html. Kupplung, Stecker und Steckdose: http://www.hinkel-elektronik.de/shop/2433.html Ich würde darum bitten, die richtige Version wieder herzustellen. Kupplung ist Verbindung von Stecker und Steckdose. Stefan hat es in der Diskussion oben genau erläutert. Kupplung ist mir aber noch nicht völlig klar. Ich denke, das ist die Verbindung von Stecker und Dose oder die allgemeine Bezeichnung. PS: Ich habe nicht vor, hier einen "Edit-War" durchzuführen, beachte aber bitte, dass die jetzige Fassung falsch ist, Stecker und Steckdose sind im Artikel im Bild nach Deiner Änderung wieder mit vertauschter Bezeichnung. --Hutschi 07:54, 27. Jul 2006 (CEST)
Kleeblattstecker - wofür?
Weiss jemand, was der Vorteil des Kleeblattsteckers gegenüber dem Kaltgätestecker ist? Die Kabel sind in der Regel identisch, mit jeweils 0.75 mm^2 Querschnitt. Leider sind die Kabel mit Kleeblattsteckern deutlich teurer, kosten oft einen Faktor 5 mehr.--149.217.1.6 15:00, 18. Aug 2006 (CEST)
- Meine Vermutung: Die Einbaubuchse (eigtl. Stecker) am Netzteil nimmt weniger Platz weg. Außerdem sehe ich unter der Weblink-Adresse, dass für den Kleeblattstecker nur 2,5 A statt 10 A (Kaltgerätestecker) zulässig sind. Vielleicht wollte man da irgendwas international harmonisieren, sodass der Kleeblattstecker entworfen wurde. -Toshi. 15:50, 18. Aug 2006 (CEST)
- Beitrag entfernt.
- Den Schutzleiter an Geräten, die einen Anschluss dafür haben, nicht anzuschließen ist nicht nur fahrlässig sondern kann sehr gefährlich werden. Bitte auch den Unterschied zwischen Schutzleiter und PEN-Leiter beachten. So einen Vorschlag in der Wikipedia zu schreiben, auch auf einer Diskussionsseite, ist nicht sehr weitsichtig.--Mknjc (Diskussion) 00:42, 25. Aug. 2014 (CEST)
- Gemach. Die Netzteile sind offensichtlich vollkommen schutzisoliert, außen ganz aus Plastik (aber ohne Schutzisolierungskennzeichnung). Der Ausgang ist zweipolig, ohne »Erde«. Sicherheitstechnisch ist kein Unterschied z. B. zu einem Akkuladegerät (das noch dazu blanke Kontakte zeigt … ) zu erkennen, welches von Haus aus zweipolig angeschlossen ist. Ich meine, bei allen potentiellen Gefahren ist Selbstdenken wichtiger und richtiger als generelle Statements. Bitte erkläre mir, warum ein nur zweipoliger Anschluss eines Laptop-Netzteils Nachteile bringen kann. Aussagen wie etwa hier sind keine Antwort. Wozu ist im konkreten Fall der Schutzleiter nötig? (Und bitte melde dich über die Diskussionsseite, damit ich’s merke, oder privat Fritz@Joern.De). Selbst habe ich nur hier »gute« Antworten gefunden wie: »Wenn auf dem Netzteil kein Zeichen für Schutzisolierung (SK 2) ist, dann ist es ein Gerät nach SK 1 und muss einen Schutzleiteranschluss haben«. Technisch vernünftig allein die von Dr. Juergen Hannappel aus Bonn: »Der Schutzleiter wird u. A. gebraucht, um das Notebook auf ein definiertes Potential zu legen, ohne wird es durch die kapazitive Kopplung im Netzteil auf 1/2 U_netz, also etwa 115V gehoben, was man bei Exemplaren, deren Netzteil leider nur einen Eurostecker ohne PE hat (z.B. meins) durchaus unangenehm erfühlen kann, und was beim Anschluss von Peripherie nicht optimal ist.« Das ist auch meine Erfahrung, bei durchaus zugelassenen Netzteilen, etwa für ein Nokia-Handy, aber sowas muss und kann man dann selbst berücksichtigen. Gefährlich ist das m. E. nicht. Ich vermute mal, dass es etwa mit der Gesamttransformatorleistung zu tun hat und mit Laptops mit metallisierter Oberfläche, obwohl dann in einem »Durchleitungsfall« eher die Laptops von statisch geladenen Nutzern gefährdet sind als umgekehrt … . — Fritz Jörn (Diskussion) 09:12, 4. Jan. 2015 (CET)
- Den Schutzleiter an Geräten, die einen Anschluss dafür haben, nicht anzuschließen ist nicht nur fahrlässig sondern kann sehr gefährlich werden. Bitte auch den Unterschied zwischen Schutzleiter und PEN-Leiter beachten. So einen Vorschlag in der Wikipedia zu schreiben, auch auf einer Diskussionsseite, ist nicht sehr weitsichtig.--Mknjc (Diskussion) 00:42, 25. Aug. 2014 (CEST)
- Beitrag entfernt.
Stecker und Buchsen für Unterbauleuchten in der Küche
Man kann mit solchen Verbindunskabeln mehrere Unterbauleuchten zusammenstecken, z.B. LYSVIK von IKEA. Gibt es hierzu eine Norm? Gibt es auch Ausführungen als Winkelstecker und -buchsen? (UM) --80.133.145.180 20:34, 30. Nov. 2006 (CET)
- Da gibts nicht nur eine Norm, sondern viele "Normen", genauer: Jeder Hersteller hat seine eigene "Norm". Leider. --RokerHRO 12:30, 12. Mär. 2007 (CET)
Gemeint: Kleingeräte-Einbaubuchsen?/Kleingerätekupplung?
Bildunterschrift: „Kleingerätestecker“ aber: „Kleingeräte-Einbaustecker an wahlweise batteriebetriebenen Geräten besitzen häufig einen Kontaktsatz, der beim Einstecken betätigt wird und die Batterie von Gerät trennt (Schaltbuchse).“ Soll nun das Geräte-Ende des Kabels oder sein Gegenpart im Gerät als Buchse (und der andere Teil dann als Stecker) bezeichnet werden? Bitte Text und Bezeichnung der Abbildung abgleichen!-- pistazienfresser 17:59, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Etwas uneinheitliche Bezeichnungen werden offenbar in der Einleitung so definiert/erklärt. Dann scheint doch alles richtig zu sein (verwirrend finde ich es trotzdem).-- pistazienfresser 18:02, 16. Jul. 2009 (CEST)
Anmerkungen
Im zweiten Absatz steht jetzt "Schukostecker". Das ist zu speziell, es kann ja auch z.B. ein Eurostecker sein. Allgemeiner wäre "Netzstecker", vielleicht gibt es noch einen genaueren Fachbegriff.
Im Text ist jetzt die häufige C13/C14-Steckverbindung genannt und danach die wahrscheinlich seltene C17/C18. Das ist auch richtig so. Aber bitte auch die Bilder in dieser Reihenfolge. (nicht signierter Beitrag von 188.22.164.228 (Diskussion) 13:17, 30. Mai 2010 (CEST))
Ergänzung: Der Begriff "Schukostecker" kommt im Artikel noch ein paar Mal vor. Das gilt ja schon nicht einmal im deutschsprachigen Raum, z.B. in der Schweiz gibt es einen anderen Stecker. Bitte allgemeingültigeren Begriff verwenden. 188.22.174.212 13:49, 30. Mai 2010 (CEST)
Nähmaschinen mit Anlasserpedal aus etwa 1955-1970
Die Maschine der Marke Pfaff, Ausführung ähnlich Typ 230, Freiarm mit eingebautem Motor, hatte 1. an der Rückseite einen Geräteeinbaustecker mit Mulde aus tiefgezogenem Blech und 2 flachen Stiften, das Weibchen am so absteckbaren Netzkabel aus Bakelit trug in der Mitte der beiden Breitseiten des gerundeten Rechtecks 2 Federn, die den Schutzleiter kontaktieren. Entspricht augenscheinlich der Form C9/C10 aus http://www.accesscomms.com.au/Reference/IEC320.htm jedoch plus Schutzleiter. 2. trug die Maschine rechts eine Einbaubuchse, für einen Stecker mit 2 (oder 3?) parallelen Flachstiften umgeben von einer verchromten Blechhülse als Berührschutz des Kabels zum Anlasser (Fusspedal).
Die beiden Steckverbindungen sind jedoch so ausgeformt, dass der Anlasser (regelbarer Widerstand) nicht direkt an das Netzkabel angeschlossen werden kann.
Das spätere Modell 260 weist einen kombinierten Buchsen-Steckerkörper auf, von dem seitlich 2 Kabel wegführen: zum Netzstecker UND zum Anlasser. Dieser Körper wird in einem Schritt an eine komplementäres Nebeneinander aus Stecker und Buchse an der Maschine gesteckt. --Helium4 22:58, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Natürlicher Wildwuchs wie bei Steckernetzteile. Schaut mal ins Steckermuseum, ihr werdet staunen!--87.180.13.234 10:42, 7. Apr. 2020 (CEST).
Steckerbelegung Kleeblattstecker
- oder: wo ist der Schutzleiter beim Kleeblatt? --Itu 01:59, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Analog zu anderen Steckverbindern ist das wahrscheinlich der Pin außerhalb der Linie parallel zur längsten Gehäusekante, also der mittlere. Hier ist der mittlere Pin auch dicker eingezeichnet als die anderen beiden und hier gibt es eine Gegenüberstellung mit anderen Steckertypen, bei denen ich mir ganz sicher bin, dass der mittlere der Schutzleiter ist. --PeterFrankfurt 03:04, 22. Sep. 2011 (CEST)
Einleitung Überabreitung
Hi, da mal ein eher zielloses revert von Peter, hier die Gründe meiner Überarbeitung im Bereich Einleitung:
- * Inhalt zusammengefasst. So z.b. zweimalige Erwähnung Dreiphasenstecker (IEC 60309) einmalig mit Link erwähnt.
- * Es wurde keine Information "gelöscht", nur anderes angeordnet. (wenn doch, sorry, dann bitte den einen oder anderen Satz gezielt dazu - mir ist aber nach durchsicht nichts aufgefallen) Nebensätze wie "Die verschiedenen Typen unterscheiden sich voneinander in Strombelastbarkeit, Schutzleiteranschluss und Temperaturfestigkeit" sind implizit durch die Tabelle gegeben.
- * Falsche Angaben entfernt. z.b wird in der Einleitung der maximal zulässige Strom "bei einigen Typen von 2,5A" behauptet, während aber C1 Stecker weniger haben.
- * Überlange Einteilung in eigenes Abschnitt unterteilt. (bessere Lesbarkeit) Inhalt wurde dafür umgestellt, um den "zusammengestöpselten" Eindruck der ehemaligen Einleitung zu mindern.
- * Praktisch der gesamte Inhalt handelt von IEC 60320 (was auch gut ist). So sollte auch die Einleitung/Einleitungskapitel zu verstehen sein. Hab's noch ein wenig umformuliert/umgestellt, auch etwas weniger Zentraleurpa-zentriert (Schukostecker gibt es nur in einem kleinen Teil der Welt, während die IEC 60320 Gerätenstecker praktisch weltweit verwendet werden) und noch Bildchen am Anfang zur Auflockerung dazu.
--wdwd 14:25, 26. Feb. 2012 (CET)
- Mir ging es vor allem um die Löschung der Erwähnungen zum Berührungsschutz, das erschien mir wichtig. In der neuen Version ist das weiterhin vorhanden, dann habe ich auch keine Probleme damit. --PeterFrankfurt 02:51, 27. Feb. 2012 (CET)
Schreibweise mit oder ohne Bindestrich?
In dem Artikel wird die Norm teilweise mit und teilweise ohne Bindestrich geschrieben: IEC 60320 / IEC-60320. Hier wäre es m. E. gut, sich auf einen Standard zu einigen. (nicht signierter Beitrag von 87.139.143.204 (Diskussion) 10:03, 13. Mär. 2012 (CET))
C15/C15A - abweichende Angaben
In der Tabelle werden C15 und C15A mit <=15A angegeben, im Text wird C15 als <=10A und C16 als <=16A geführt. --87.98.244.221 08:45, 24. Aug. 2012 (CEST)
Frage: Abstand der Kontakte
Wie wird der Abstand der Kontakte gemessen? Von Mittelpunkt bis Mittelpunkt oder vom äußeren Rand eines Kontaktes bis zum äußeren Rand des anderen?
Vielleicht wäre es nützlich, das im Artikel zu erwähnen, falls man selber nachmessen und seinen Stecker einem Typ zuordnen will. Ich habe z.B. bei einem Stecker selber nachgemessen: von Rand bis Rand sind es etwa 6mm, von Mittelpunkt bis Mittelpunkt sind es etwa 8mm. Jetzt könnte ich nicht sicher sagen, ob es sich um einen C2- oder C8-Stecker handelt, da auch die Form leicht von den Abbildungen abweicht. --202.159.181.60 09:10, 12. Feb. 2013 (CET)
- Die Normen werden von einem Ausschuß festgelegt und die Hersteller geben Datenblatter mit Abmessungen heraus. Bei der Produktion werden i.d.R. die Fertigungstoleranzen geprüft. Da sich bei den Rändern symmetrische Fehler verdoppeln könnten gilt Mitte-Mitte. IMHO--2003:F2:83D0:EE01:518A:AB5E:85CC:F6BB 09:38, 7. Apr. 2020 (CEST)
Leitung
"Leitung" ist richtig und "Kabel" ist falsch; istdasdennsoschwer... --77.188.57.6 07:15, 24. Jan. 2018 (CET)
- Nö. Kabelbinder. --2003:F2:83D0:EE01:518A:AB5E:85CC:F6BB 10:05, 7. Apr. 2020 (CEST)
Weiblich/Männlich in Liste vertauscht.
Zum Beispiel die Stecker C5 sind männlich, stehen aber bei weiblich. Ebenso die C13 und C14... Ich denke die Kopfzeile ist einfach vertauscht.
- Das ist in der Tat im Artikel uneinheitlich inkonsistent. Per Definition haben männliche Stecker Stifte und weibliche Kupplungen Löcher. Ein Einbaustecker macht durchs Versenken ins Gerät aus einem Stecker noch keine Kupplung, kann aber sehr wohl wegen der Vertiefung insgesamt als Buchse gesehen werden und dann gibts Probleme wenn man solche Begriffsungenauigkeiten zulässt - letztlich entscheidet dann die Strasse (Umgangssprache) und ob damit ein Kaltgerätestecker oder eine Kaltgerätekupplung gemeint weiß nur das Bild. Schade, ist aber so.--2003:F2:83D0:EE01:518A:AB5E:85CC:F6BB 10:03, 7. Apr. 2020 (CEST)
Temperatur C21
Laut Tabelle sind dies 155, im Text heisst es: "Der Anwendungsbereich der Bauform C21[4] für zulässige Temperaturen bis 250 °C bzw. 300 °C weicht von den bekannten Temperaturbereichen der Bauformen C15 ab." Was soll ausserdem "bzw." hier? Sind es 200 oder 300?--146.227.239.13 17:38, 3. Sep. 2019 (CEST)
- Toter Link.--2003:F2:83D0:EE01:518A:AB5E:85CC:F6BB 10:34, 7. Apr. 2020 (CEST)
etwas Kritik zum Lemma Stecker da die gesamte Steckverbindung gemeint ist
- 1
Die Bezeichnung Gerätestecker bezeichnet nur einen Teil der Steckverbindung und macht ohne dazugehörige Dose oder Kupplung keinen Sinn. Es wird wohl niemand einen Artikel zum Lemma Gerätedose anlegen.
- 2
Da der Begriff ebenfalls Gerätedosen referiert, ist das Lemma nur zur Hälfte richtig, genauso wie es beim Lemma DIN-Stecker war, das nun berichtigt DIN-Steckverbinder heißt.
- 3
Diese Gerätestecker dienen der Stromversorgung und gehören damit auch zu dieser Kategorie.
- 4
Ein Gerät ist nicht an eine Größe gebunden. Strukturell gibts auch normale einphasige (Schuko, Terko) oder mehrphasige (CEE, Perilex) Wandsteckverbinder an kleineren oder größeren Geräten wie Trenntrafo, Kreissäge, Wandler, Generator und anderen Maschinen oder Adaptergeräte mitr Ausgang und es gibt keinen Grund, diese nicht kurz in einem Abschnitt oder Unterabschnitt zu behandeln mit Verweis auf de Hauptartikel. Der Perilex wird zwar gezeigt, der Name aber geflissentlich ganz unbegründet verschwiegen. --2003:F2:83C7:C201:4DD7:2899:1BF4:1BD8 06:06, 1. Feb. 2020 (CET)
zum Vorläufer des Kaltgerätesteckverbinder
Die gibts auch zweipolig ohne Schutzkontakt und die Fertigung der Geräte endete nicht in den 60-ern. Das Bild ist auch Mist, hättest Deine Steckverbinder nicht zwei Minuten im Ultraschallbad reinigen können?--2003:F2:83D0:EE01:518A:AB5E:85CC:F6BB 10:32, 7. Apr. 2020 (CEST)
Änderung vom 9 Mai 2022
Hab mir erlaubt, die Unterabschnitte von Stecker auf Kupplung zu vereinheitlichen. Diese Steckverbinder an den Netzadapterkabeln sind Kupplungen, die Versorgungsrichgtung ist Netzstecker zu Netzkupplung und diese Netzkupplungen werden in Netzeinbausteckern gesteckt.
Die DDR-Ostalgie ist in den technischen Artikeln falsch und unangebracht, habs entfernt--178.24.250.69 10:33, 9. Mai 2022 (CEST)
C14 ist ein Stecker
Zumindest gemäß fachsprachlicher Bezeichnung ist der Teil einer elektrischen Steckverbindung mit blanken Stiften der Stecker, der Teil mit den geschützten, weil stromführenden, Kontakten die Kupplung. In der Tabelle wird allerdings C13 als Stecker bezeichnet, C14 hingegen als Buchse. Das ist zumindest über den Artikel hinweg nicht konsistent, ich würde die Darstellung in der Tabelle sogar als falsch bezeichnen. Mag sich ein Fachmann nochmal des Themas annehmen? --78.94.192.226 18:42, 26. Aug. 2022 (CEST)