MHC-Restriktion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2022 um 12:51 Uhr durch imported>Eandré(1153385) (→‎Einleitung: typo).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die MHC-Restriktion beschreibt, dass Antigene von T-Lymphozyten nur dann erkannt werden können, wenn sie zuvor aufbereitet und auf spezifischen körpereigenen Rezeptoren, den vom Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) codierten Klasse-I- und Klasse-II-Proteinkomplexen, auf der Zelloberfläche präsentiert werden. T-Lymphozyten und Antigenpräsentierende Zellen müssen von einem genetisch identischem Organismus stammen, ansonsten können Zytotoxische T-Zellen die infizierten Zellen nicht eliminieren.

Die MHC-Restriktion ist ein Begriff aus der Immunologie, der 1974 in zwei wegweisenden Arbeiten von Rolf Zinkernagel und Peter Doherty eingeführt wurde.[1][2] Für ihre Verdienste in der medizinischen Forschung erhielten beide im Jahr 1996 den Nobelpreis für Medizin.

Einzelnachweise

  1. R. M. Zinkernagel, P. C. Doherty: Restriction of in vitro T cell-mediated cytotoxicity in lymphocytic choriomeningitis within a syngenic and semiallogeneic system. In: Nature. Bd. 248, 1974, S. 701–702, PMID 4133807
  2. R. M. Zinkernagel, P. C. Doherty: Immunological surveillance against altered self components by sensitised T lymphocytes in lymphocytic choriomeningitis. In: Nature. Bd. 251, 1974, S. 547–548, PMID 4547543