Wahnebergen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2022 um 09:05 Uhr durch imported>PhiH(3379080) (→‎Geschichte: Strecke korrigiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wahnebergen
Gemeinde Dörverden
Koordinaten: 52° 53′ 46″ N, 9° 13′ 51″ O
Höhe: 14 m ü. NN
Fläche: 6,41 km²
Einwohner: 530 (15. Feb. 2002)
Bevölkerungsdichte: 83 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Juli 1972
Postleitzahl: 27313
Vorwahl: 04231
Wahnebergen (Niedersachsen)

Lage von Wahnebergen in Niedersachsen

Wahnebergen (plattdeutsch Wambarg'n) ist ein Ortsteil der Gemeinde Dörverden im Landkreis Verden, Niedersachsen.

Lage

Wahnebergen liegt nördlich von Dörverden an der Bundesstraße 215, wenige Kilometer südlich von Verden (Aller). Westlich am Ort führt die Bundesstraße 215 vorbei. Durch den Ort verläuft die Kreisstraße 14. Am östlichen Ortsrand führt die Bahnstrecke Wunstorf–Bremen vorbei.

Geschichte

Der Ort wurde 1230 erstmals als Wanebergen erwähnt. Das Rittergeschlecht derer zu Wahnebergen wurde damals auch erstmals genannt. Bereits 1742 wurde eine Schule erwähnt. Nach der Schließung der Schule wurde dort ein Kindergarten eingerichtet.

ICE 4 bei Wahnebergen, Juli 2018

Die Bahnstrecke (Hannover–)Wunstorf–Bremen wurde 1847 eröffnet und Wahnebergen erhielt einen eigenen Bahnhof. Dort zweigte ab 1905 die Bahnstrecke Celle–Wahnebergen ab, die bis in die 1990er Jahre bestand. Heute befindet sich am ehemaligen Bahnhof noch eine Überleitstelle.

Am 1. Februar 1971 wurden die Gemeinden Ahnebergen und Stedebergen aufgenommen. Am 1. Juli 1972 wurde Wahnebergen in die Gemeinde Dörverden eingegliedert.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 247.