Diskussion:Reigen (Drama)
Ich habe gerade wieder den Redirect zu "Reigen (Schnitzler)" rückgängig gemacht - sollten mehrere Bedeutungen von "Der Reigen" eine Präzisierung erfordern, wäre der korrekte Titel - wenn schon - "Der Reigen (Schnitzler)". Allerdings glaube ich, das auch Verfilmungen in diesem Beitrag hier Platz haben. -- Robodoc ± 08:54, 13. Mär 2005 (CET)
- Gibt es mehrere Ausgaben unter verschiedenen Titeln? Erbitte Nachweis. Mein Exemplar (ebenso Brockhaus) sagt "Reigen" (ohne [!] Artikel). Daher retour.--Wst 21:43, 9. Jun 2005 (CEST)
Das Stück von Schnitzler heißt "Reigen", siehe Schnitzler-Ausgaben bei Fischer. Die Quellen für die Aufführungsgeschichte sinde: G. Farese, Arthur Schnitzler. Ein Leben in Wien. C.H.Beck, München 1999; Hans Weigel: Booklet zu "Reigen", Preiser Records 93124, 1988. --Griensteidl 17:46, 4. Dez 2005 (CET)
HINWEIS
Man sollte noch auf den reizenden Reigen nach dem reizenden Herrn Arthur Schnitzler hinweisen...
Überarbeitung
Der ganze Artikel ist leider unsäglich und strotzt (vor allem in den Inhalten) von flaschen Angaben und poVs. Wie das Schriftbild (kein Fliesstext, sondern Absätze im Text) zeigt, ist ein Großteil abgeschrieben. Hier ist die Quelle: http://www.referate10.com/referate/Deutsch/10/Reigen---Arthur-Schnitzler-reon.php Hier gehört mächtig überarbeitet. Habe damit begonnen. --Algebraa 04:10, 14. Feb. 2011 (CET)
- Die Sache scheint mir jetzt erstmal abgeschlossen. Die Inhalte wurden komplett neu verfasst. Der Reigen-Prozess ausführlicher behandelt un ein eigenes Kapitel angelegt. Texte zur Rezeption hinzugefügt. --Algebraa 03:51, 17. Feb. 2011 (CET)
- Abgeschlossen? - Mmmh, mit Verlaub: Der Text wimmelt nach wie vor von sprachlichen Fehlern und stilistischen Mängeln. Und auch die Frage, ob du dem Artikel mit dem Hineinkopieren des ellenlangen Wortlauts der zahlreichen „Schauplätze und einleitenden Regieanweisungen“ wirklich gedient oder nicht vielmehr geschadet hast, scheint mir zumindest legitim. Letztere sind allenfalls für Regisseure wichtig, nicht jedoch für die Leser einer Enzyklopädie. - MfG, Fewskulchor 12:36, 18. Mär. 2011 (CET).
- Abgeschlossen, soweit ich es erachten kann. Mängel können gerne korrigiert werden. Die szenischen Einleitungen beschreiben den Schauplatz und charakterisieren bereits das Verhältnis der Figuren zueinander. --Algebraa (Diskussion) 01:39, 18. Mär. 2012 (CET)
- Abgeschlossen? - Mmmh, mit Verlaub: Der Text wimmelt nach wie vor von sprachlichen Fehlern und stilistischen Mängeln. Und auch die Frage, ob du dem Artikel mit dem Hineinkopieren des ellenlangen Wortlauts der zahlreichen „Schauplätze und einleitenden Regieanweisungen“ wirklich gedient oder nicht vielmehr geschadet hast, scheint mir zumindest legitim. Letztere sind allenfalls für Regisseure wichtig, nicht jedoch für die Leser einer Enzyklopädie. - MfG, Fewskulchor 12:36, 18. Mär. 2011 (CET).
Biebitz = Schnitzler?
Ich habe mir erlaubt, den Hinweis, Schnitzler habe sich selber im Stück porträtiert, zu entfernen. Die von Chrisahn vor mehr als zwei Monaten erbetenen Belege sind bisher ausgeblieben; Algebraas Edit-Kommentar vom 14. Aug. 2011 reicht wohl noch nicht als Beleg. --B.A.Enz 17:09, 18. Sep. 2011 (CEST)
- "Dieser Aufzug wird als Rechtfertigung Arthur Schnitzlers mit seinem Verhältnis mit Adele Sandrock verstanden: „Poetisch ausgeschlachtet hat Schnitzler sein Verhältnis mit der Diva [Adele Sandrock] in drei Szenen („Halb zwei“, „Haus Delorme“ und „Der Dichter und die Schauspielerin“ [abgebildet].“ Diese Beziehung war wild, voll von Eifersucht, Eitelkeit und ständigem Streit und Ärger. Schnitzler selbst wünschte sich in dieser Zeit eine ganz andere Frau, er hatte „Sehnsucht nach einem sehr jungen, sehr duftenden Mädel ohne Pathos.“ (Lahan, B.: Sie liebten sich und sie schlugen sich: Arthur Schnitzler und Adele Sandrock. Du listiger Schimpanse. Die Welt, Hamburg 20.XII.1975. In: Lindken, H.-U.: Arthur Schnitzler. Aspekte und Akzente. Frankfurt am Main: Verlag Peter Lang GmbH 1987, S. 249)
Fehler im Text?
Ich bin mir nicht VÖLLIG sicher, aber mein gesundes Halbwissen lässt mich dann doch zumindest stutzig werden:
Nach jeder Szene wird ein Partner ausgetauscht und dabei die gesellschaftliche Leiter erstiegen, von Dirne, Soldat und Stubenmädchen über junger Herr, Ehefrau, Ehemann und süßes Mädel bis zum Dichter, der Schauspielerin und dem Grafen, der am Schluss wieder mit der Dirne zusammentrifft und so den „Reigen“ schließt.
Der Artikel legt also nahe, dass das "süße Mädel" und die "Schauspielerin" sozial ÜBER dem jungen Herren und dem Ehemann stehen?! Und auch der Dichter soll gesellschaftlich eher höher stehen? Das mag der Fall gewesen sein aber bestimmt nicht der Normalfall! Daher würde ich anregen, diese Formulierung zu überarbeiten! (nicht signierter Beitrag von 91.13.12.83 (Diskussion) 21:22, 8. Jun. 2012 (CEST))
Damit ist nicht gemeint, dass sich die Protagonisten "nach oben schlafen". In der Erzählung geht es für den Leser in jeder Szene eine Stufe hinauf,
bis wir wieder "unten" bei der Dirne ankommen. Dichter und Schauspielerin "Diva" stehen für Bildung und gesellschaftlichen Glanz (der vergänglich ist). (nicht signierter Beitrag von 109.40.242.189 (Diskussion) 20:42, 27. Aug. 2022 (CEST))
Adaptionen/Filme
Bei Adaptionen/Filme fehlt m.E. der Spielfilm „Günstlinge des Mondes” (Frankreich 1984, Regie: Otar losseliani, Originaltitel: „Les Favoris de la lune”).
Wenn sich kein Widerspruch einstellen sollte, werde ich diesen Film (der übrigens auch einen eigenen Artikel verdient hätte) demnächst hinzufügen. --FlorianSt (Diskussion) 21:33, 17. Sep. 2016 (CEST)
Ich denke, es fehlt auch der Film "Liebelei" (1933)mit Magda Schneider, Paul Hörbiger, Magda Schneider, Luise Ullrich, Gustaf Gründgens, Olga Tschechowa Regie:Max Ophüls https://de.wikipedia.org/wiki/Liebelei_(1933) (nicht signierter Beitrag von 109.40.242.189 (Diskussion) 20:35, 27. Aug. 2022 (CEST))
- Was hat die Liebelei mit dem Reigen zu tun (außer dass beides vom selben Dichter stammt)? – Was fehlt ist die "Neudichtung" von 2022 im Auftrag der Salzburger Festspiele. --TheRunnerUp 11:45, 28. Aug. 2022 (CEST)
falsche Formulierung?
"...nach dem Schnitzler ein Aufführungsverbot für das Stück verhängte." Hat wirklich Schnitzler selber das Verbot für sein eigenes Stück verhängt? --Nestrus (Diskussion) 15:26, 20. Jan. 2021 (CET)
- Ja, hat er. --Mepherl (Diskussion) 09:52, 28. Aug. 2022 (CEST)