Verhältnismäßigkeitsprinzip

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2022 um 11:25 Uhr durch imported>Mutter5(3310719) (Grammatikfehler, leichte Bedeutungsänderung von "mit" zu "als").
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Als Verhältnismäßigkeitsprinzip wird der Rechtsgrundsatz bezeichnet, der besagt, dass bei Eingriffen in persönliche Rechte, die im Falle eines öffentlichen Interesses als zulässig gelten, ein gewisses Maß gehalten wird. Der Grundsatz gehört zum elementaren modernen Konzept eines Rechtsstaates.[1]

Nationales Recht:

Unionsrecht:

Einzelnachweise

  1. Bundeszentrale für politische Bildung: Verhältnismäßigkeitsprinzip | bpb. In: www.bpb.de. Abgerufen am 17. Oktober 2016.