Diskussion:Riff (Musik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2022 um 04:44 Uhr durch imported>KhlavKhalash(3245064).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Link

Hm, der Link unterhalb dieses Artikels scheint wohl nicht mehr zu existieren. Sollte man ihn aus diesem Grund nicht besser entfernen? Gruß, Kryptofaschist 15:19, 31. Aug 2005 (CEST)

Der Link scheint wohl nur zeitlich begrenzt aufgrund einer Bandweitenbeschränkung nicht erreichbar. Sollte das öfter der Fall sein, kann man ihn auch entfernen. Ich behalte das mal im Auge. --NiTen (Discworld) 15:33, 31. Aug 2005 (CEST)

Der oder Das?

Ich habe bislang auch immer "das Riff" verwendet (seit über 20 Jahren...). Vielleicht sollte man anmerken, dass auch die Sprechweise "das Riff" angewendet wird? (nicht signierter Beitrag von 84.152.191.48 (Diskussion | Beiträge) 00:42, 4. Nov. 2009 (CET))

Zeigt mir einen Musiker, der "Der Riff" sagt, und ich akzeptiere es. Aber die 1000 Musiker die ich kenne sagen "DAS Riff". Vielleicht sollte man mal mit Herrn Duden sprechen. ralf gollmitzer

Herr Duden sagt: Der Riff. --Room 608 21:28, 10. Nov. 2007 (CET)

Ist es eigentlich "der" oder "das Riff"? --84.190.237.77 16:12, 4. Jan 2006 (CET)

Das. --Mikano 10:32, 5. Jan 2006 (CET)

Nein, es ist der. Lt Duden, jedenfalls. Ich ändere das jetzt im Artikel. --Jo Atmon 'ello! 15:54, 21. Apr 2006 (CEST)

"Das" ist gebräuchlich. "Der" ist völlig unüblich, zumindest hier in NRW. Habe noch nie jemanden "der Riff" sagen hören. 80.145.199.106 19:39, 2. Jun. 2007 (CEST)

Ich finde, dass die Haupteigentschaft eines guten Riffs nicht immer seine Eingängigkeit ist, wie am Ende des Textes behauptet. Gerade im Bereich des Prog-Rock oder -Metal gibt es haufenweise komplizierte, weniger eingängige, sehr gute Riffs, die man erst einmal häufiger gehört haben muss, um ihre Qualität zu schätzen.

Es heisst der Riff, das Riff gibt es nur im Meer... ;) Gruß Freigeist81 15:08, 21. Mai 2006 (CEST)

Aber klassisch gesprochen würde ich sagen ein Motiv in der Begleitung, oder dem Ostinato. Auch kaskadierend, könnte man sagen. Ein wenig im Gensatz zu pattern, welches mehr im Minimalismus oder in der Ethnomusik ein Rolle spielt, aber auch im Pop/Rock.--Löschfix 14:15, 3. Nov. 2006 (CET)

Ist es denn nicht so, dass beide Artikel gelten ? DAS Riff hört sich auf jeden Fall besser an, egal ob in NRW oder sonstwo im germanischen Sprachraum. DER Riff scheint aber laut Duden (kommt aus Leipzig bzw. seit 1985 aus Mannheim) richtig zu sein. Also bitte Ihr lieben Wikis, Ihr seid doch alle am Puls der Zeit oder ? Was ist denn nun wirklich richtig ? Plusfortquetoi 23:46, 19. Sep. 2007 (CEST)

Ich glaube auch es heißt genau der Riff. Das Riff kann man auch sagen ,weil es jeder versteht und nicht mit dem Felsen im Meer verwechselt wird. --Room 608 00:43, 20. Sep. 2007 (CEST)

Der Duden meint aber z.B. auch, es sei "das" Heavy Metal (dürfte in the wild nirgends vorkommen - aber wenigstens behaupten sie in der neuesten Auflage nicht mehr, es hieße "das Heavymetal"...); deren deskriptive Methode scheint einige Schwächen zu haben, ich bin zum Beispiel noch nie in einem "Sciencefiction"-Film (Duden) gewesen, sondern immer nur in Science Fiction-Filmen... --84.63.73.252 21:58, 4. Jul. 2008 (CEST)

Lieber an aktuellem Sprachgebrauch orientieren, nicht an einem Buch, das diesen nur beschreiben will (und das natürlich nur zeitlich versetzt hinkriegt) --> DAS Riff --itsnotuitsme d | b 12:57, 10. Dez. 2009 (CET)

Ich mache seit 36 Jahren Musik und habe "DER" Riff noch nie gehört oder gesagt oder gelesen.--Rheinwriter 19:17, 9. Jan. 2010 (CET)

Ich habe heute zum ersten Mal (nach 26 Jahren Musikerdasein) DER Riff gelesen, gehört habe ich DER Riff noch nie. Zum Duden: Griff ranschrauben und wegschmeißen - da wird mir jeder Germanist beipflichten.--139.30.128.68 17:42, 18. Okt. 2013 (CEST)

"Mitunter" männlich triffts ja ganz gut - zum Beispiel in diesem Rocklexikon. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 17:53, 26. Nov. 2017 (CET)

Der Riff ist Blödsinn, habe es auch in zwanzig Jahren Musikmachen nicht einmal verwendet gehört. Das Riff ist die allg. verbreitete Wahl. KhlavKhalash (Diskussion) 06:44, 30. Aug. 2022 (CEST)

DAS RIFF

So, ich habe das jetzt mal im Artikel geändert und "der Riff" mit "das Riff" ersetzt. Nachdem es hier einen Konsens mit wertvollem Input mehrerer aktiver Musiker gibt erscheint es mir recht fragwürdig die falsche, praxisferne Version des Duden überhaupt in Betracht zu ziehen. Selber habe ich "der Riff" genau wie alle anderen zuvor weder gehört noch gelesen. Ich plädiere ausdrücklich dafür jetzt keinen Edit-War aus dem Ganzen zu machen. Der Fall dürfte unter objektiven Gesichtspunkten ziemlich klar sein und wer immer noch auf "der Riff" besteht ist mit größter Wahrscheinlichkeit nichts weiter als ein Troll. (nicht signierter Beitrag von 87.181.200.184 (Diskussion) 12:31, 10. Jan. 2011 (CET))

Harte Worte, wo der Duden doch eigentlich maßgeblich ist... Gruß, --Martin1978 13:03, 10. Jan. 2011 (CET)
Der Duden ist nicht das Maß aller Dinge. Auch mir ist "der Riff" in >10 Jahren aktiver Gitarrenquälerei außer bei Wikipedia noch nicht untergekommen. Auch in der Literatur ist "das" afaik die übliche Schreibweise, hier mal ein paar schnelle Beispiele der ersten paar Ergebnisse, wenn man bei Google Books nach "metal riff" sucht: Schwermetallanalysen: Die musikalische Sprache des Heavy Metal, Die E-gitarre und der Sound des Pop, Sound and the city: populäre Musik im urbanen Kontext, Gitarre für Dummies; ähnliche Ergebnisse gibt's wennn man nach "gitarrenriff" sucht. Wenn ich mich recht entsinne, wird auch in Gitarre & Bass "das" verwendet, da müsste ich aber nochmal nachsehen. Grüße, --El Grafo (COM) 14:40, 10. Jan. 2011 (CET)
Richtig. Ich habe auch ein paar Gitarre & Bass Ausgaben und dort wird definitiv "das Riff" verwendet. Bei Guitar, Guitar World und anderen deutschsprachigen Fachzeitschriften habe ich es auch niemals anders gesehen, dasselbe gilt ebenso für Musikzeitschriften wie Musikexpress, Vision, WOM und Piranha. (nicht signierter Beitrag von 91.49.247.220 (Diskussion) 09:28, 13. Jan. 2011 (CET))

Hörbeispiele

Mal eine Frage, sollte man die Hörbeispiele nicht durch etwas besserklingendes, und vor allem besser getimetes ersetzen ? Das klingt wie von Jemanden gespielt der Gerade erst angefangen hat E-Gitarre zu spielen... das ist einer der Gründe warum man in vielen Musikläden kein Smoke on the Water mehr spielen darf ;) --85.182.120.241 19:59, 25. Aug 2006 (CEST)

Klasse

Dieser Artikel ist phantastisch, klasse Erläuterungen, sehr gute Beispiele! Der in der englischsprachigen Wikipedia ist ziemlich schwach.

Ergänzung

Ich hätte eine ergänzung für die Hörpeispiele:

Blue Öyster Cult - Don't fear the Reaper

Ich habe auch eine Ergänzung:

m. E. ein schönes Bläserriff aus dem Chansonbereich: Dalida - Komm zurück (nicht signierter Beitrag von 94.222.113.236 (Diskussion) 18:42, 25. Mai 2013 (CEST))

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

derivative work of a copyrighted work, against commons policy and likely a violation of copyright law.;

-- DuesenBot 15:20, 5. Jan. 2007 (CET)

Beispiele

Ändert mal das mit den Beispielen. 2 mal kommt im Text eine Phrase wie "weitere gute beispiele" (sinngemäß) vor. Es sollten nur wenige, dafür allgemein bekannte beispiele genannt werden, nicht? -- 5erpool 16:08, 24. Jul. 2007 (CET)

Fachtermini

Bitte nicht die Fachtermini durcheinanderwirbeln: Die Gitarre bei Nirvana spielt einen ostinaten Begleitrhythmus, kein Riff. Außerdem ist das Notenbeispiel rhythmisch unglücklich notiert. Den Anfang von Beethovens 5. als Riff zu bezeichnen ist - nun ja - gewagt...

Ich habe den Artikel hier nur mal zum Jazz verlinkt, ich bin aber auch eher unglücklich über das ungenaue Durcheinander. In Kansas City Jazz habe ich: "Die Riffs waren rhythmisch und melodisch markante zwei- oder viertaktige taktige Motive (Tonfolgen), die, über den Harmonien des Chorus auf verschiedenen Stufen versetzt, von Bläser- und Rhythmusgruppe über ganze Abschnitte hin - oft als Antwortspiel oder Gegenpart zum Solo - unablässig wiederholt wurden. (Ein Chorus entspricht dabei einem Durchlauf durch die Liedform des gespielten Stückes.)" geschrieben.--Room 608 18:42, 9. Okt. 2007 (CEST)

„Let's Jump“ Led Zeppelin

Das Hörbeispiel von Led Zeppelin ist aber nicht das richtige, oder ^^ (nicht signierter Beitrag von 129.187.43.121 (Diskussion) )

Von Led Zeppelin gibt es kein Beispiel zum Anhören. Let's Jump ist von Count Basie. Steht auch so im Artikel... --Mikano 16:14, 24. Jan. 2008 (CET)

Defekter Weblink: Geocities eingestellt

Geocities stellt seinen Dienst am 26. Oktober 2009 ein.

{{Webarchiv|url=http://www.geocities.com/SiliconValley/Haven/2662/deeppurp.wav|wayback=*}}

Die Webseite wurde in einem Archiv gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version.

MerlLinkBot 18:27, 17. Okt. 2009

Länge eines Riffs

Zitat: "Dort [im Metal] sind sie normalerweise ein bis zwei Takte lang und bestehen aus Einzeltönen oder Zweiklängen" -- Einspruch - selbst das Riff in Smoke on the Water ist vier Takte lang. Sonst müsste man schreiben, es wäre aus zwei einzelnen Riffs zusammengesetzt ;-). Viele Riffs sind länger als ein oder zwei Takte, gerade im Metal. Sehr charakteristische "klassische" Beispiele: "Muster of Puppets" von Metallica (z.B. das Eingangsriff); Anfangsriff von "Orion" (ebenfalls Metallica); Slayers "Rain in Blood": das erste schnelle Galloppriff (1:27) oder das ebenfalls viertaktige Riff bei 2:23; als Beispiel eines dreitaktigen Riffs (kommt sonst wohl sehr selten vor): "Phantom of the Opera" von Iron Maiden (Eingangsriff) Sollte man m.E. also mal ergänzen. (nicht signierter Beitrag von 84.152.191.48 (Diskussion | Beiträge) 00:42, 4. Nov. 2009 (CET))

Ist im Artikel präzisiert worden. (nicht signierter Beitrag von 91.49.247.220 (Diskussion) 09:28, 13. Jan. 2011 (CET))

Einleitung - Begleitung zum Hauptthema

„[…] in der Begleitmusik zum Hauptthema eines Musikstücks […]“

Was ist unter „Begleitmusik zum Hauptthema“ zu verstehen? --Seth Cohen 20:06, 9. Sep. 2011 (CEST)

Darüber bin ich auch gestolpert. Ein Riff im engeren Sinne (und da fällt das Nirvanabeispiel vom Anfang vielleicht eher nicht drunter) ist wohl eher das eigentliche Hauptthema. Oder vielleicht besser die "Hookline". Absolut jeder, der die Stücke schon mal gehört hat, würde sofort die Riffs von "Peter Gunn" oder "Smoke on the Water" oder "Another one bites the Dust" wiedererkennen. Aber es ist höchst fraglich, ob auch nur jeder Zweite davon die Gesangszeilen mehr oder weniger hinbekäme. Oder irgendeine der übrigen Stimmen. Ich denke, was das Riff ausmacht, ist seine zentrale Wiedererkennungsfunktion. In der rifforientierten Rockmusik ist das Riff das Alleinstellungsmerkmal eines Songs. Das, worum es geht. Von daher denke ich, der Einleitungssatz ist schlicht falsch. Dabei mag es Stücke geben, in denen ein Riff weniger tragend ist. Das ist sicher im Jazz weit öfter der Fall, als im Rock. Ich ersetze daher "in der Begleitmusik zum Hauptthema eines Musikstücks" durch "mit hohem Wiedererkennungswert", was denkbar offen ist und beidem gerecht wird. --141.15.31.1 10:05, 24. Jan. 2012 (CET)

Begriff, Benennung

Ich habe an zwei Stellen aus falsch "Begriff" - "Benennung" gemacht. Der sprachliche Ausdruck heißt "Benennung" oder "Terminus". Ein Begriff ist ein semantisches (sprachneutrales) Konstrukt, und um dies ging es an den betreffenden Stellen nicht. (nicht signierter Beitrag von AlBehrens (Diskussion | Beiträge) 10:00, 14. Aug. 2012 (CEST))

Riff/Vamp

Diese, dem ersten Satz zu entnehmende, Gleichstellung halte ich für absolut falsch. Ein Vamp ist - wie im besagten Artikel beschrieben - eine Begleitfigur, die als Turnaround funktioniert und den Rhythmus sowie den grundlegenden Tonvorrat definiert. DAS Riff ist ein rein thematischer Bestandteil, der nicht den gänzlichen Rhythmus offenbart und mit anderen Riffs sozusagen die melodische Struktur zu definieren hilft. --139.30.128.68 17:40, 18. Okt. 2013 (CEST)

"Die Schreibweise als Neutrum (das Riff) ist allerdings ebenfalls möglich und vor allem im Süden Deutschlands die eingebürgertere Variante."

Diese Aussage wird referenziert mit:

  • Siehe etwa: Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Bibliographisches Institut, Mannheim 1980; seit 2011 führt der Duden beide Genera als Alternativen auf

Ich glaube nicht, daß das was mit "Süden" zu tun hat. Eher dürfte es so sein, daß sich - bedingt auch dadurch, daß z. B. Musikzeitschriften das Riff im Neutrum schreiben - umgangssprachlich diese Form durchgesetzt hat.

Wir haben z. B. früher die ersten Ausgaben des Metal Hammers (ab Anfang 84) gelesen, wo "Riff" immer im Neutrum stand. Und entsprechend wurde es auch im nördlichen Ruhrgebiet verwendet. Ergo könnte man ebenso reinschreiben, daß sich vor allem im Ruhrgebiet die Variante eingebürgert habe, es wäre aber nicht minder TF!

Ich bezweifle, daß der Duden von 1980 was von "Süden" schreibt. Der 1991er jedenfalls schreibt schlicht und einfach das Maskulinum vor. --Elop 11:41, 25. Aug. 2014 (CEST)

Das Riff vor allem im Süden Deutschlands? Humbug. Das steht nicht im Duden. Zudem ist das vermutlich die einzige Quelle die ursprünglich von "der" Riff als maßgeblich sprach. In 25 Jahren in der Musikbranche (und das mit Menschen in allen Landesteilen) hieß es üblicherweise immer "das" Riff. Es war mir und auch ein paar anderen nicht unbekannt, das es im Dudem "der" Riff hieß, allerdings hat es so niemand in meiner Gegenwart jemals angewendet, bis auf eine Ausnahme: ein Ösi in Berlin sprach von der Riff. Was die Behauptung das "das Riff" aus dem Süden käme ad absurdum führt: ein Südländer spricht im Norden von der Riff... Ich vermute eher das aus dem für uns neutralen "the riff" in der deutschen Gebrauchsssprache schlicht "das" Riff wurde, weil so auch das uns bekannte Felsenriff im Sprachgebrauch geführt wird und so der Weg des geringsten Widerstandes zu das Riff in der Musik leitete. VINCENZO1492 16:14, 24. Aug. 2015 (CEST)
Die Duden Online-Version erlaubt das Neutrum, von Süden steht da nichts. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 16:51, 24. Aug. 2015 (CEST)
Habe es aktualisiert. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 16:55, 24. Aug. 2015 (CEST)

Beispiel

In meinem begrenzten Überblick fällt das Intro von "shakin' all over" etwas aus dem Rahmen, weil es eine ausschließlich abwärts gerichtete Tonfolge hat, vielleicht könnte man es deshalb bei den Beispielen hinzufügen.