Gefecht bei Haynau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2022 um 11:35 Uhr durch imported>Wheeke(1347043) (HC: Entferne Kategorie:Geschichte (Schlesien); Ergänze Kategorie:Militärgeschichte (Schlesien)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Gefecht bei Haynau

Gefecht bei Haynau
Datum 26. Mai 1813
Ort Haynau
Ausgang Sieg Preußens
Konfliktparteien

Frankreich 1804 Frankreich

Preussen Konigreich Preußen

Befehlshaber

Frankreich 1804 Maisons

Preussen Konigreich von Blücher


Das Gefecht bei Haynau am 26. Mai 1813 war die letzte militärische Aktion vor dem Waffenstillstand vom 4. Juni bis 10. August 1813.

Nach der verlorenen Schlacht bei Großgörschen zogen sich die Truppen von Gebhard Leberecht von Blücher hinter die Spree zurück. Bei der Schlacht bei Bautzen musste man erneut eine Niederlage einstecken. Bevor der Waffenstillstand von Pläswitz zum 4. Juni wirksam wurde, kam es in Haynau zu einem siegreichen Reitergefecht, das vor allem psychologische Wirkung hatte. Blücher musste sich als alleiniger Kommandeur in Schlesien behaupten, da die Entscheidungen der anderen Generäle der Alliierten ausblieben. So erstritt Blücher über Nicolas-Joseph Maison am 26. Mai 1813 einen Überraschungsangriff mit schlesischen und ostpreußischen Kürassieren. Damit endete der unbefriedigende Frühjahrsfeldzug 1813 mit einem überraschenden und tröstlichen Sieg.

Bedeutung für die Zeitgenossen

Der preußische König Friedrich Wilhelm III. ließ durch Karl Friedrich Schinkel auf mehreren Schlachtfeldern der Befreiungskriege kleine Denkmäler im Stil gotischer Tabernakel aufstellen. So unter anderem auch in Haynau. Demnach stand dieses Gefecht in den Augen der Zeitgenossen in einer Reihe mit den Schlachten bei Großgörschen, Großbeeren, Wartenburg, an der Katzbach, bei Kulm, bei Dennewitz und bei Waterloo. Das Denkmal wurde 1945 durch polnische Pioniere beseitigt.[1]

Literatur

  • Friedrich Karl Ferdinand Müffling: Die preussisch-russische Campagne im Jahr 1813, von der Eröffnung, bis zum Waffenstillstande vom 5ten Juny 1813, Digitalisat
  • Frank Bauer: Haynau 26. Mai 1813. Blüchers exzellenter Reitersieg (Kleine Reihe Geschichte der Befreiungskriege 1813–1815, H. 35), Potsdam 2011.
  • Franz Joseph Adolph Schneidawind, Der Reiter-Kampf und Sieg bei Haynau, am 26. Mai 1813, 1845, Digitalisat

Einzelnachweise

  1. Zur Geschichte der einzelnen preußischen Nationaldenkmäler siehe Michael Nungesser: Das Denkmal auf dem Kreuzberg von Karl Friedrich Schinkel, Arenhövel, Berlin 1987, ISBN 3-922912-19-2