Diskussion:Morbus Crohn/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Diskussion:Morbus Crohn
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2022 um 22:41 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: 9 Abschnitte aus Diskussion:Morbus Crohn (ab Abschnitt Raucher) archiviert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Raucher

Es stimmt sicher nicht, daß Raucher häufiger von MC betroffen sind als Nichtraucher. Es ist aber klar belegt, daß Rauchen die Anzahl und Schwere der Krankheitsschübe verstärkt. Der Verzicht auf die Zigarette kann eine Unmenge an Medikamenten sparen, weshalb ein MC-Patient den Zusammenhang kennen sollte. Gruß -Asklepios 22:20, 10. Apr 2006 (CEST)

Es stimmt ganz sicher, dass Raucher häufiger von MC betroffen sind (etwa 2mal so häufig). Die Literatur dazu kann man gar nicht aufzählen, so umfangreich ist sie. Klassiker ist die Meta-Analyse von Calkins aus dem Jahr, ich glaube, 1989, seither jedoch noch unzählige Male reproduziert. : -- Papengatt 11:53, 16. Sep. 2009 (CEST)

Es stimmt sicher nicht ! Das Risiko bei Erkrankten einen neuen Schub zu bekommen ist 2 mal so hoch, nicht aber das ein gesunder daran erkrankt.Die Literatur dazu kann man gar nicht aufzählen, so umfangreich ist sie. Gruß (nicht signierter Beitrag von 77.11.193.141 (Diskussion) 07:32, 20. Sep. 2011 (CEST))

Autoimmunerkrankung?

Dass es sich bei diversen Erkrankungen (wie Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Arthritis etc.) um so genannte "Autoimmunerkrankungen" mit angeblich "überschüssiger Immunreaktion" gegen eigene Körperzellen, ist insgesamt nur eine medizinische Annahme, die gerade beim Morbus Crohn in letzter Zeit ins Wanken gerät - siehe z.B. die Entwicklung des Medikaments "Leukine" oder Studie http://www.thelancet.de/artikel/800766 (Kurzfassung auch im letzten DCCV-Newsletter). Die Wirkung von Immunsuppressiva ist auch kein Beleg für die angebliche Autoimmunität dieser Erkrankung: bekannt ist, dass - übrigens angefangen bei Placebos - Mittel unter sehr unterschiedlichen Ansätzen (siehe auch die Kontroverse: T-Zellen versus B-Zellen) bei einem Teil der Patienten helfen können und bei anderen nicht, mitunter sogar induzierende Wirkung der Erkrankung besitzen, gegen die das Mittel zum therapeutischen Einsatz gelangt (siehe: Etanercept: Arhtritis- wie Uveitis-Therapeutikum, gleichzeitig kann Enbrel eine Arthritis oder Uveitis induzieren).

du bist herzlich eingeladen diese informationen in den artikel einzubauen. an besten registrierst du dich in der wikipedia. es gibt noch viel zu erbessern. --sjøhest 10:03, 14. Mai 2006 (CEST) ps: übrigens deine artikel kannst du mit 4 tilden (~) unterschreiben.

Ja, danke, der Einladung werde ich dann auch gerne mit mehr Zeit ab und dann folgen; bin übrigens ohnehin mit Themen wie CED, Rheuma und diversen der Therapeutika befasst. Noch ein Nachschlag zum Thema "Autoimmunerkrankung oder Immunschwächeerkrankung": Unter dem Ansatz, es handele sich um eine Immunschwächeerkrankung wurde erst vor wenigen Monaten eine Viagra-Therapie als Option in der Behandlung des Morbus Crohn ins Gespräch gebracht.

Im Spiegel steht jetzt, dass diese Auffassung überholt ist und es sich nicht um eine AutoIE handelt, sondern um eine Immunschwäche und eine partielle Störung der Schleimhautflora.--löschfix 15:19, 29. Jul. 2011 (CEST)

Quellen

Manches sollte Oma jetzt besser verstehen. Folgende Methoden habe ich bis zum Quellennachweis mal rausgenommen:

--Hermann Thomas 18:01, 3. Feb. 2008 (CET)-->

OK, die noch aktuelle Leitline (von 2003, leider kein Witz!) sagt ja explizit, aufgrund noch nicht gestarteter Studien könne noch nichts gesagt werden. Aber mal Quellen, dass sich da etwas tut oder schon tat:

  • Zu den Schweine-Peitschenwurmeiern etwa [1]
  • für Cannabis [2]
  • für Weihrauch [3]

Mir ist klar, dass die Quellen alle nicht sooo hervorragend sind, hab im Moment nur keine Zeit, bessere zu suchen.Wenn irgendwann die neue Leitlinie erscheint, wird das mit den Quellen einfacher, da alle drei Punkte sicher dort aufgenommen werden. Wenn Dir die Quellen reichen kannst Du die Sachen ja gerne wieder eintragen. Gruß--Schlämmer 18:24, 3. Feb. 2008 (CET)

(Cannabis) und (Weihrauch) sind doch keine Quellen, sondern nur ANKÜNDIGUNGEN von Studien. Und zu (Würmern) wirst Du doch die Originalquelle finden können... --Mager 02:28, 4. Feb. 2008 (CET)

Neue Studie: Omega-3-Fettsäuren nutzlos: http://jama.ama-assn.org/cgi/content/short/299/14/1690?rss=1 --Mager 11:35, 9. Apr. 2008 (CEST)

Erkrankungsalter

Frage an alle Experten: Ist dass mit dem "meist erkranken junge Erwachsene zwischen dem 16. und 35. Lebensjahr" so haltbar? Im akuten Fall hat mir ein doch sehr angeseher Gastrologe über ein im Alter von 4 Jahren an MC erkranktes Kind gesagt: "Ja, das passiert immer häufiger, dass die Erkrankung so früh auftritt!" Da ich kein Arzt, sondern nur indirekt Betroffener bin, weiss ich nicht, inwieweit diese Aussage belegbar und/oder relevant ist!?!? --Kingofears¿Disk? ¿Bewertung? 14:12, 4. Okt. 2008 (CEST)

MC kann in jedem Alter auftreten. Etwa 7% der Patienten (aktuelle Daten, auf der PIBD letzte Woche vorgestellt aus einem der grossen altersumspannenden Register, bzw. hier auf der Basis von Abrechnungsdaten, die nicht der verzerrten Wahrnehmung durch Fachgesellschaften unterliegen) erkranken im Kindesalter, die pädiatrische Literatur spricht meist von etwa 20% minderjährigen. Von diesen 7 - 20% wiederum erkranken etwa 5-6% im Kleinkindalter. Also sehr selten, aber doch möglich. Zwischen 16 und 35 ist es tatsächlich am häufigsten. Was jedoch falsch ist, sich irgendwann mal durch irgendwelche kleinen schlechten Studien eingeschlichen hat und nun trotz mehrfacher und langjähriger Widerlegung (siehe z.B. EC-IBD Studie, Gut 1996) hartnäckig in der Sekundärliteratur verbleibt, incl. Wikipedia, ist die erhöhte Häufigkeit im Alter (hier: ab 60 Jahren) der "Altersgipfel" - es gibt ihn nicht. Bitte entfernen, wer auch immer besser in Wikipedia zuhause ist als ich. : -- Papengatt 12:07, 16. Sep. 2009 (CEST)

Kaugummi und Fasten

Guten Tag,

habe nirgends in dem Artikel und der Diskussionsseite Hinweise im Bezug auf Kaugummikauen und Fasten gesehen. Zumindest hat bei mir eine mehrwöchige Durchführung einer strikten Fastenkur welche aus Tee und Suppe bestand und eben tägliches Kauen von Kaugummi nach mehrjährigem Morbus Crohn eine starke Symptomrückbildung verursacht und seit ein paar Monaten habe ich eigentlich keine Probleme mehr mit meinem Magen-Darm-Trakt. Die mehrwöchige Kur wurde natürlich ärztlich begleitet.

Wenn es wissenschaftliche Arbeiten dazu gibt, die den Leitlinien genügen, dann kann es in den Artikel. Individuelle Erfahrung gehört aber nicht dazu! --Mager 16:12, 13. Feb. 2009 (CET)

Natürlich ist der ganze scheinwissenschaftliche Kokolores widersinnig und nur gut für Ärzte und Pillendreher. Auf körperlicher Ebene ist diese Krankheit wie viele innere Erkrankungen durch innere Hygienemaßnahmen (Einläufe und Fasten bzw. Darm- und Leberreinigungen) heilbar. Auf geistiger Ebene durch Lösung einer eventuellen Besetzung. Das kostet Groschen, ist also für viele Player auf dem Gesund- und Krankheitsmarkt nicht so schön. (nicht signierter Beitrag von 195.50.166.36 (Diskussion) 15:21, 20. Mär. 2012 (CET))

Psychosomatik

Keine der Aussagen über den Zusammenhang von "psychosozialem Stress" und Morbus Crohn sind belegt. Ratschläge und Werbung wie "Für Morbus-Crohn-Patienten ist es daher sehr ratsam, sich offen mit den symptomauslösenden Stressfaktoren auseinanderzusetzen und dabei auch den Dialog mit Therapeuten und für die Thematik zugängliche Ärzte zu suchen" gehören nicht in eine Enzyklopädie. (nicht signierter Beitrag von 212.60.22.107 (Diskussion) 19:21, 22. Feb. 2013 (CET))

Man sollte die körperlichen Beschwerden rechzeitig erkennen, behandeln und sich nicht verblenden lassen. Das jemand mit Entzündungen im Darm und/oder Glucokortikoiden nee herabgesetzte Stressbelastbarkeit hat ist klar. Ab einer gewissen Menge Glucokk kann man froh sein, wenn man noch gerade stehen/nen klaren Gedanken fassen/ruig im Bett liegen kann (eigene Erfahrung). Psychogelaber kann man da nicht brauchen, die Beschwerden sind schon schlimm genug wenn man niemandem zuhören muss. --217.235.181.54 20:36, 19. Mär. 2013 (CET)
Belege finden sich nun über die Wikilinks in meiner Textergänzung. --HHE99 (Diskussion) 19:38, 24. Okt. 2013 (CEST)

Hier ein -in meinen Augen- glaubwürdiger Artikel, dass es genau umgekehrt ist. Morbos Chrom führt dazu, dass die Psyche belastet wird.

http://www.apotheken-umschau.de/Darm/Morbus-Crohn-Ursachen-und-Risikofaktoren-110443_2.html (nicht signierter Beitrag von 88.134.110.179 (Diskussion) 15:49, 15. Mär. 2013 (CET))

Warum sollte die Tatsache Entzündungen im Bauch zu haben, die Entzündungen selber, diese Medikamente ggf. die Tatsache deshalb kein normales Leben leben zu können (sein vorheriges Leben (wenn man den eins hatte) beenden zu müssen), ggf finanziel benachteiligt zu sein, nicht alles Essen zu können, eine erhöhte Abhängig von Menschen zu haben, das Wissen über den unvorhersehbaren Verlauf, Begleit und Folgeerkrankungen die Psyche belasten? (nicht signierter Beitrag von 217.235.149.215 (Diskussion) 22:04, 19. Mär. 2013 (CET))

Glucokortikoide lange genug eingenommen reichen schon um das Leben in eine Qual zu verwandeln. Da muss man den Leuten nicht mit Psychoscheiße kommen! (nicht signierter Beitrag von 217.235.191.28 (Diskussion) 22:32, 19. Mär. 2013 (CET))

Anämie/Ferroportin und neues Kurzzitatinsformat

Ich habe aus der enwiki das Kurzzitationsformat für PubMed Verquellung übernommen und die Haupttemplates in dewiki kopiert. Ich denke dieses enwiki-template ist genial und sollte in dewiki akzeptiert werden. Die beigetragenen med.-wiss Daten sind beyond-the-guideline, die etablierte TNF zentrierte Therapie ist aber in vollendeter klinische r Translation und findet hier eine weitere Begründung. --Ossip Groth (Diskussion) 15:29, 20. Jul. 2013 (CEST)

PubMed gibt derzeit absolut falsche Suchtermexpansionen sowohl für Ferroportin als auch für Hepcidin an, ich habe das denen aber gemailt. Die 3 zitierten Papers sind russisch und in PubMed ebenfalls falsch transliteriert (Gespidin), zum Glück habe ich 1 Jahr Russisch in der Schule gelernt und das erkannt ! Heute Mittag hätte ich aber fast einen Artikel drüber angelegt..., naj ich mache mal einen redirect: Gespidin --Ossip Groth (Diskussion) 22:48, 20. Jul. 2013 (CEST)

Fragen und Antworten zu MAP und der Multi-Antibiotikabehandlung

Wie Nebenwirkungsreich/arm ist die Antibiotikabehandlung im Vergleich zur derzeitigen Standardtherapie (Bei vergleichbarer Wirkung)?

Gibt es damit Aussichten auf dauerhafte Heilung? Ich frage, weil man sich den Erreger ja schnell erneut z.B. durch entsprechende Milchprodukte ins Bot holen kann und es evtl. zentrales Problem ist das man sich den Erreger regelmäßig erneut holt. (Pestlike)

Womit hängt die Verschlechterung des Morbus Crohn beim Verzehr verschiedener Nahrungsmittel zusammen? Liegt das daran das mehr Defensine mit den Nahrungsmitteln statt mit MAP beschäftigt sind? Verbreitet sich MAP in diesem Moment schneller oder ist es nur aktiver? Wie kann man sich das vorstellen?

Wie schnell verbreitet sich der Erreger im Organismus?

Die Verbindungen zum MAP Erreger sind nicht nur in Bezug auf Morbus Crohn sondern auch in Bezug auf andere Erkrankungen wie z.b. Diabetes Mellitus Typ 1 (Welches gehäuft mit sog. Glutenintoleranz (Auch heftige Darmbespaßung) einhergeht und dessen Auftreten wie MC durch frühkindlichen Milchkonsum statt Muttermilch gefördert wird.) interressant.)

Simon W. --46.115.126.51 13:38, 28. Nov. 2013 (CET)

Hallo Simon! Lies dir bitte mal Wikipedia:Hinweis_Gesundheitsthemen durch. Du kannst dich hier informieren aber es findet keine Beratung statt. Kein hier angemeldeter Arzt wird dir sagen, was du tun sollst oder gar eine Empfehlung pro unbelegter Therapie und contra Standarttherapie geben. Gerade in einem Bereich, der sich noch in der Erforschung befindet und nicht allgemein anerkannt ist, nicht oder kaum in den Leitlinien erwähnt wird , wäre das rechtlich extrem fragwürdig. Antworten dazu darfst du daher hier als Patient nicht erwarten. Wenn du dich gerade in einer Studie zu dem Thema befindest, frag den Studienarzt. Zur weiteren experimentellen Behandlung in der Richtung kann dir nur ein fachkundiger Arzt helfen, der die Behandlung dann zu verantworten hat. Solltest du dich genauer mit dem Thema beschäftigen und konkrete Fragen jenseits der Behandlung haben, also etwa zum mutmaßlichen Wirkprinzip, könntest du in der Wikipedia:Redaktion_Medizin nachfragen, da lesen mehr (vor allem Ärzte, nicht nur Betroffene) mit, als in einer Artikeldiskussionsseite.--Schlämmer (Diskussion) 22:27, 28. Nov. 2013 (CET)
Ob das kein Arzt tun würde, wär ich mir noch nicht so sicher, denn das wäre vergleichsweise einfach und günstig. MAP als Auslöser ist der einzige Ansatz in Bezug auf MC mit Hand und Fuss. Das Einzige was hinter der derzeitigen Standardtherapie steht ist die Tatsache das man mal keinen spezifischen Erreger gefunden hat und man weis das sich zeitweise was entzündet. Deshalb nennt man es Autoimmunerkrankung und plättet das Immunsystem. Und davon gibt es mittlerweile nee ganze Menge, es gibt sogar schon x HLA Varianten, welche das Auftreten verschiedener Autoimmunerkrankungen warscheinlicher machen. Also ist alles geklärt, Immunsystem ist schuld. Wenn das Immunsystem so abgerichtet ist, warum kommen die Kinder dann überhaupt auf die Welt? Der Darm z.B. müsste doch schon sofort wegentzündet sein, warum gibt es dann überhaupt Schübe? Ich habe MC, ich weis wovon ich spreche xD. Der Ansatz für die derzeitige Therapie ist ultraschwachbrüstig (mehr als schwachbrüstigkeit).
Es tut wirklich weh aber man weis halt von der Muh, das MAP zusammen mit spezieller CARD15/NOT2 Variante einen alles andere als schwachbrüstigen Körperkuschler darstellt (So wie Herpes Viren z.B.). Jetzt vermutet man einfach, das es selbiges bei gleicher CARD15/NOT2 Genvariante (welche Risikofaktor für MC ist) beim Menschen macht. Und die Card15/Not2 Varianten haben Einfluss auf die Antibiotikaproduktion im Darm (Und MAP ist ein Bakterium). Und die Ähnlichkeiten zwischen Paratuberkulose und MC sind schon nem Arzt 1913 aufgefallen. Antikörper gegen MAP wurden gehäuft beim Menschen festgestellt, sowohl bei nicht MC'lern als auch bei MC'lern. Und MAP ist nee Seuche, z.B. weil man sie sich über Milchprodukte holen kann (x Fach nachgewiesen). Der Verzehr von Milchprodukten statt Muttermilch gilt als Risikofaktor für einige sog. Autoimmunerkrankungen. Jetzt muss man sich natürlich die Frage stellen ob es schonmal seuchen mit solch heftigen Effekten gab (Diesen Satz bitte nicht ernst nehmen.). Die heißen Zusammenhänge sind nicht von mir.

Ich habe die Fragen hier gestellt, da mein Mediziner mich seit ein paar Jahren nach diesem neuartigen Behandlungsansatz therapiert und ich die Standardtherapie kaum kenne. Was ich sagen kann ist, das der MC bei mir enorm schwach ist vgl. mit der Krankheit bei meinen eigenen Verwandten und anderen Leuten. Hauptproblem ist die Tatsache das viele Lebensmittel (noch) negative Effekte auf das Gesamtbefinden haben. Ich kann sagen, das die Nebenwirkungen, aber auch die positiven Wirkungen der Multiantibiotikatherapie nicht schwach sind. Ich kann auch sagen, das die Behandlung eine gewisse Nachhaltigkeit hat (nach der letzten Erhöhung der Antibiotika ist die Krankheit deutlich zurückgegangen (Kann mehr Essen als vorher mit weniger und zeitlich kürzeren negativen Effekten).

Die Antibiotikatherapie wirkt! Nur weis ich nicht, ob damit eine Heilung erreichbar ist und wenn ja auch dauerhaft? (Da man sich die thermisch stärksten der starken z.B. mit der Milch holen kann) (Mein Name steht hier dran weil ich einer der ersten in Deutschland bin der so behandelt wird.) (Und ich denke nicht nur ich gespannt auf einige Antworten in Bezug auf den Behandlungsansatz und Erfolg habe.) Simon W. --46.115.74.188 23:51, 28. Nov. 2013 (CET)

Aktualität und Theorien / Prognosen

Hallo, aus meiner Sicht fehlen aktuelle Erkenntnisse, die ich in den kommenden Wochen gerne ergänzen würde. Gibt es einen grundsätzlichen Aufbau bei Wikipedia, um gesichertes / anerkanntes Wissen und Forschungsansätze und Theorien zu trennen?

Ich empfinde das als sehr wichtig, in diesem Artikel aber schlecht gelöst. Unter der Überschrift Entstehung sind verschiedene Faktoren gleichermaßen aufgelistet, semantisch ist das auf dieser Ebene nicht eindeutig. Hier wäre es aus meiner Sicht z.B. sinnvoll, eine Unterüberschrift einzuführen, um Theorien und gesicherte Erkenntnisse noch einmal zu trennen. Sollte es dagegen keinen Widerspruch geben, werde ich das so handhaben. Franzpuntila (Diskussion) 23:21, 12. Nov. 2017 (CET)

Die Idee, in der Darstellung im Artikel zwischen gesichertem Wissen und neuen Forschungsansätzen und Theorien zu trennen, ist gut. Allerdings sind neue Forschungsansätze und Theorien gerade bei Krankheiten ohne wirklich bekannte Ursache (wie etwa: Morbus Crohn, Morbus Parkinson usw.) ein sehr weites Feld. Für das Thema Morbus Crohn würde ich im Artikel auf den "Bauchredner" verweisen, den jeder Betroffene ohnehin lesen sollte, (Mitgliederblatt der DCCV, mit fachlich gehaltvollen Artikeln in gemeinverständlicher Sprache, für Mitglieder der Vereinigung im Preis der Mitgliedschaft enthalten). Die Deutsche Morbus Crohn & Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e.V. ist im Artikel mit Link nachgewiesen. --91.36.247.235 13:45, 17. Mär. 2018 (CET)