Kampfwagenkanone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2022 um 21:12 Uhr durch imported>Zollernalb(296942) (HC: neuer Sortierschlüssel für Kategorie:Kampfwagenkanone: " ").
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Historische 5-cm-KwK vor Sd.Kfz. 234

Die Kampfwagenkanone (kurz KwK) ist Bestandteil der Panzerbewaffnung und die Bezeichnung für die fest im Geschützturm eingebaute Kanone. Zu unterscheiden sind einzeln geladene Bordkanonen und Bordmaschinenkanonen.[1] In der Panzertruppe der Bundeswehr findet heute der Begriff Panzerkanone[2] als Sammelbegriff für KwK Verwendung.

In Deutschland entwickelte Kampfwagenkanonen wurden in der Regel von Panzerabwehrkanonen (kurz: PaK) und Fliegerabwehrkanonen (kurz: Flak, selten auch FlaK) abgeleitet und fanden modifiziert teilweise auch als Hauptbewaffnung in Jagdpanzern (hier mehrheitlich KwK oder PjK, selten auch PaK) oder Sturmgeschützen (kurz: StuK) Verwendung. Modifikationen kamen zudem auch als Bordkanone (kurz: BK) zum Einsatz.

Kampfwagenkanonen der Wehrmacht

Die nachstehende Übersicht enthält eine Auswahl von Kampfwagenkanonen, die in den Sonderkraftfahrzeugen (Sd.Kfz.) der Wehrmacht bis 1945 Verwendung fanden.

Bezeichnung Kaliber-
länge
Rohrlänge
(in cm)
Einsatzplattformen
Sonderkraftfahrzeug (Sd.Kfz.) als PaK als FlaK sonstige
2-cm-KwK 30 L/55 110,0 2-cm-Flak 30 2-cm-Flak C/30 der Kriegsmarine
2-cm-KwK 38 PzKpfw II, Ausf. J-L 2-cm-Flak 38, 2-cm-Flak-Vierling 38, 2-cm-Gebirgs-Flak 38
3,7-cm-KwK 36 L/45 166,5 PzKpfw III, Ausf. A–G 3,7-cm-PaK 36
5-cm-KwK 38 L/42 210,0 PzKpfw III, Ausf. F–J[3]
5-cm-KwK 39 L/60 300,0 PzKpfw III, Ausf. J–M[4] 5-cm-PaK 38 Bordkanone BK-5
7,5-cm-KwK 37 L/24 180,0 PzKpfw III, Ausf. N, PzKpfw IV, Ausf. A-F
7,5-cm-KwK 40 L/43 322,5 PzKpfw IV, Ausf. F2/G 7,5-cm-StuK 40 L/43
L/48 360,0 PzKpfw IV, Ausf. G-J, Jagdpanzer IV 7,5-cm-PaK 39 L/48 7,5-cm-StuK 40 L/48
7,5-cm-KwK 42 L/70 525,0 Jagdpanzer IV/70, Panther, Panther II 7,5-cm-PaK 42 (auf Jagdpanzer) 7,5-cm-PjK 42
8,8-cm-KwK 36 L/56 492,8 Tiger 8,8-cm-FlaK 18/36/37
8,8-cm-KwK 43 L/71 624,8 Jagdpanther, Tiger II, Ferdinand 8,8-cm-PaK 43 8,8-cm-PjK 43/2 L/71
12,8-cm-KwK 44 L/55 704,0 12,8-cm-PaK 44 12,8-cm-PjK 44

Einzelnachweise

  1. Panzerbewaffnung. In: Militärlexikon. 2. Auflage. 1973, S. 286 (L-Nr.: 5, ES-Nr.: 6C1, BstNr: 745.303.1).
  2. Panzerkanone – tank gun. In: Bundessprachenamt (Hrsg.): Militärisches Studienglossar, Englisch. Teil II/ Teil III, Januar 2001, S. 284 (deutsch, englisch).
  3. Bei der „Ausführung F“ erhielten nur die letzten 100 Stück die 5-cm-Kanone
  4. Die ersten 1540 Stück der „Ausführung J“ hatten noch die kurze 5-cm-KwK 38