Diskussion:Nikolai Frederik Severin Grundtvig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2022 um 20:48 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (Neuer Abschnitt →‎Fehlende Erwähnung der Grundtvigskirche?).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Pause bis vielleicht Montag. Bitte zerschreddert mir den Artikel nicht allzusehr. Danke :-)

Arne List 02:00, 3. Apr 2004 (CEST)

PS: Hab's selber nicht geahnt, dass er sooo lang werden muss, aber ihr seht ja am Stoff, dass es nicht anders geht.


Der Artikel ist jetzt in seiner Grundstruktur fertig. Was fehlt, ist eine umfangreiche Bibliographie (ich werde da noch einiges liefern), eine sortierte und kommentierte Linksammlung, und ein Resümee im Abschnitt der Philosoph (jedenfalls stelle ich mir vor, dass man dort dann das "System Grundtvig" zusammenfassen sollte. Darin sehe ich die größte Herausforderung).

Zum Politiker muss noch mehr gesagt werden. Er war eng verbunden mit der Bauernbewegung im Dänemark des 19. Jh.

Weiter fehlt ein Verzeichniss der Dinge, wo N.F.S.G. Namensgeber von ist. Und schließlich: Die globale Rezeptionsgeschichte - etwas was ich unmöglich leisten kann.

Arne List 19:42, 4. Apr 2004 (CEST)

Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion (abgelehnt)

Nikolai Frederik Severin Grundtvig (* 8. September 1783; † 2. September 1872 in Kopenhagen), bekannter als N.F.S. Grundtvig, war ein dänischer Schriftsteller, Dichter, Philosoph, Historiker, Pfarrer, Pädagoge und Politiker, kurz: interdisziplinärer Philologe, Theologe und Patriot.

  • pro - stilistisch vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig, aber imho ein sehr schöner und vollständiger Artikel -- Achim Raschka 17:22, 24. Feb 2006 (CET)
  • Pro aber bitte die unnützen jahreszahlen entlinken! Cottbus 05:37, 25. Feb 2006 (CET)
  • Abwartend dieser artikel ist eideutig überlinkt! ausserdem bedarf es nich nach jedem satz eines zzeilenumbruchs--Carroy 11:57, 3. Mär 2006 (CET)

Schulpflicht in Dänemark abgeschafft?

Stimmt es, dass in DK die Schulpflicht als Folge von Grundtvigs Wirken abgeschafft wurde (Abschnitt "Der Volkspädagoge")? Ist es nicht eher so, dass jede und jeder selbst Schulen eröffnen kann, aber jedes Kind eine Schule besuchen muss? Ich erkundige mich bei meinem nächsten DK-Aufenthalt... vielleicht weiss dies ja aber vorher schon jemand.

Ich kann (als Däne) bestätigen, dass die Aussage in der Artikel so nicht stimmt. Es ist vielmehr so, das in DK nie eine Schulpflicht bestanden hat. Der erste Schulgesetz wurde 1814 eingeführt. Darin wurde festgelegt, dass in DK kein Schulpflicht sondern lediglich Unterrichtspflicht besteht. D.h. wenn die Eltern selber für den Unterricht der Kinder sorgen, dann müssen die Kinder nicht zur Schule gehen. Daran hat sich bis zum heutigen Tag nichts geändert. Das es so kam, lag vor allem daran, dass viele Großgrundbesitzer schon Hauslehrer hatten und daher nicht ihre Kinder in der Dorfschule schicken wollten. Es steht im §18 des Schulgesetzes:
"§ 18. Forpligtelsen til at lade Børn eller Tyende følge Almueskolerne, bortfalder for dem, som ved en Student, seminaristist oplært Skolelærer, eller paa anden Maade, saaledes drage Omsorg for deres Børns, Myndlingers eller Tyendes Underviisning, at Amtsskoledirectionen, efter indhentet Oplysning fra Sognecommissionen, finder anden Skolegang for disse ufornøden."
Die beiden Jahreszahlen 1849 und 1855 beziehen sich auf etwas anderes. Was in dem ersten Satz steht ("er habe die Schulfreiheit" gesichert), ist nämlich korrekt. Schulfreiheit ist aber nicht gleichbedeutend mit Abwesenheit von Schulpflicht. Eine Schulpflicht wie in Deutschland hat es in DK nie gegeben, aber vor Grundtvig war es nur der Oberschicht, der sich leisten konnte, selber für der Unterricht der Kinder zu sorgen. Deshalb waren alle andere praktisch gezwungen, ihre Kinder in der normale Schule zu schicken.
1849 war das Jahr für die erste demokratische Verfassung. Grundtvig war Mitglied der verfassungsgebende Versamlung. In der Verfassung §76 wurde die Unterrichtspflicht als Prinzip festgeschrieben - und zwar für die ganze Bevölkerung, nicht nur der Oberschickt. Das Jahreszahl 1855 bezieht sich auf die erste "Schulgesetz für freie Schulen", woran er auch massgeblich beteiligt war. Damit wurde es auch für normale Menschen möglich die in der Verfassung festgeschriebene Schulfreiheit praktisch zu nutzen.
Ich werde daher den letzten Satz streichen. --Lars Helbo 14:01, 26. Mär. 2008 (CET)

Neue Rechte

Wie kann man in einem Artikel, über einen dänsichen Autor & Politiker die Rezeption durch eine deutsche Politsekte der dänischen Rezeption überordnen? 21:15, 10. Aug. 2010 (CEST)(nicht signierter Beitrag von Marriex (Diskussion | Beiträge) 21:15, 10. Aug. 2010 (CEST))

Weil es Sinn macht. Wenn G. in D eher als Gewährsmann der Rechten genutzt wird als in Skandinavien, dann kann es auch in der Reihenfolge erwähnt werden. --Polemos 10:01, 14. Aug. 2010 (CEST)

Was wurde hier gelöscht? Bitte wiederherstellen

Im Artikel heißt es an einer Stelle unvermittelt: "Grundtvig galt nach dem Eklat von 1826 wieder als rehabilitiert." Da fragt man sich natürlich: Nach was für einem Eklat? Wieso rehabilititert? Nach einer Lektüre des entsprechenden Artikels in der englischen Wikipedia weiß man dann: Grundtvig war 1826 im Zuge einer Polemik wegen übler Nachrede verurteilt worden und hatte ein siebenjähriges Predigtverbot erhalten. Dies erklärt auch seine häufigen Auslandsreisen in den nächsten Jahren. – Ohne diese Information jedoch ergibt das keinen Sinn. Ich gehe davon aus, dass diese Information früher im Artikel enthalten war, habe aber leider keine Zeit die Versionsgeschichte zu druchforsten. Daher meine Bitte an die Experten: Bitte den Zusammenhang wiederherstellen. Danke. --Vicki Reitta (Diskussion) 12:04, 25. Mai 2015 (CEST)

Fehlende Erwähnung der Grundtvigskirche?

Die Grundtvigskirche in Kopenhagen wurde nach ihm benannt. Das sollte im Text erwähnt und verlinkt werden. --2001:9E8:A33E:C500:6C0E:429D:13A3:7525 22:48, 2. Sep. 2022 (CEST)