Diskussion:Raab Karcher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2022 um 15:47 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (→‎Niederlande).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

"Ein weiterer Mitbegründer war Ernst Huber (* 1815 Kaiserslautern, † 1885 ebenda). " Über diesen angeblichen Mitbegründer ist auf der Website des Unternehmens nichts zu finden. Ich halte diesen Satz so ganz ohne Quellen für etwas zweifelhaft . Hat jemand vielleicht mehr Informationen? --Schweißer 21:16, 17. Aug. 2008 (CEST) Außerdem würde mich interessieren, ob es - und wenn ja welche - verwandtschaftliche Bande gibt von Carl Heinrich Karcher zu Franz Karcher und Philipp Karcher. --Schweißer 21:19, 17. Aug. 2008 (CEST)

Zu dem Huber kann nun derjenige Auskunft geben, der die Huberstrasse in Kaiserslautern so benannt hat.
[1] "... Carl Heinrich Karcher (der Onkel von Philipp Karcher?)." wurde im Rahmen der QS beseitigt. http://freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~famhartmann/pafg602.htm#18680 darf man natürlich nicht glauben. -- 91.15.241.11 22:44, 17. Aug. 2008 (CEST)
Mitbegründer sind unstrittig Friedrich Carl Raab, Carl Heinrich Karcher, Franz Daniel Bender und Ernst Huber, ersichtlich aus den mir vorliegenden Briefen der Firma Raab Karcher GmbH, Essen, aus den Jahren 1961-1969, wonach diese den 1. Vertrag, wohl den Gründungsvertrag, unterzeichnet haben. --Franz-Georg Bender (Diskussion) 12:58, 9. Feb. 2022 (CET)

Wenn man unter Geschichte Raab Karcher im Web sucht, steht auf der Firmen-Webseite, dass Kaiserslautern der Gründungsort gewesen ist. Was stimmt jetzt, Falck oder Kaiserslautern? -- Frila 11:53, 7. Okt. 2010 (CEST)

Gründungsort ist Kaiserslautern, vgl. Wikipedia: Reederei Raab Karcher --Franz-Georg Bender (Diskussion) 13:01, 9. Feb. 2022 (CET)

Firmenname Raab Karcher stimmt so nicht!

Seit Juli 2008 heißt Raab Karcher nicht mehr "Raab Karcher" sondern Saint Gobain Building Distribution! Siehe: http://www.saint-gobain.de/presse/presse_und_news_detail.html?nd_ref=387 Bitte ändern!!! (nicht signierter Beitrag von 84.148.110.184 (Diskussion | Beiträge) 22:37, 14. Mai 2009 (CEST))

Reederei Raab Karcher

Raab Karcher hatte auch eine große Binnenreederei mit Sitz in Duisburg, der letzte Raddampfschlepper auf dem Rhein war die Oscar Huber, heute Museumsschiff in Duisburg. Die Raab Karcher GmbH wurde 1848 in Duisburg-Ruhrort gegründet. -- Frila 01:43, 7. Okt. 2010 (CEST)

Das ist so, vgl. Wikipedia: Reederei Raab Karcher --Franz-Georg Bender (Diskussion) 13:05, 9. Feb. 2022 (CET)

Überarbeiten: Unklarheiten

Zur Rechtsform bei Gründung 1848 wird nichts gesagt. Dann wurde (wann?) die Raab, Karcher & Cie, Essen daraus. Bis 1914 muss es eine Umwandlung in eine Aktiengesellschaft gegeben haben, wie sich aus der Übernahme durch Gelsenberg 1914 ergibt. Im nächsten Satz ist wiederum von der Raab Karcher GmbH die Rede (1964), also erneut eine Rechtsformänderung. Die für das Jahr 1996 erwähnte Raab Karcher Kohle GmbH ist vermutlich mit dem Gegenstand des Artikels identisch, zum Namenswechsel wird aber nichts gesagt. Zum Juli 1997 wird die Raab Karcher AG erwähnt. Nur vermuten kann man, dass im Zuge der Fusion dieser AG mit Veba Immobilien zur Viterra eine zuvor nicht erwähnte Tochtergesellschaft Raab Karcher Sicherheit (RKS) ausgegliedert wurde. Wo nun der im Jahre 2000 von Stinnes verkaufte Raab Karcher Baustoffhandel herkommt, lässt sich aus dem Artikel nicht erschließen. Immerhin scheint diese Gesellschaft mit der zuletzt erwähnten Raab Karcher GmbH identisch zu sein. Hier besteht Klärungsbedarf. Gruß --Malabon (Diskussion) 16:52, 14. Dez. 2013 (CET)

Vor dem Hintergrund dieser deiner Feststellungen und Fragen sehe ich dieses Zusammenklatschen als kontraproduktiv. Dem Leser darf ruhig auffallen, das die Geschichte lückenhaft ist. Die Mitarbeiterzahlen waren auch nicht unklar. Ich werde das daher rückgängig machen und das wahrscheinlich falsche Gründungsjahr der Reederei hier löschen.
Die hier genannte Literatur ist überwiegend im Antiquariat käuflich zu erwerben. Die Festschriften (1945, 1958, 1998) sind vielfach nur an 1-2 Bibliotheken erhältlich, und dann auch oft nur als kostenpfl. Kopie. Überschlägig schätze ich, dass man zum Zusammentragen der Literatur etwa 100 Euro auszugeben hat. Danach werden sich auch die Wechsel der Geschäftsformen offenbaren. --Virtualiter (Diskussion) 21:13, 14. Dez. 2013 (CET)
Die pauschale Zurücksetzung meiner Änderungen sehe ich als Vandalismus an, die Bezeichnung als „Zusammenklatschen“ als - vorsichtig formuliert - ausgesprochen unangemessen. Ich empfehle dir, Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel zu lesen. Nicht jeder Satz sollte einen eigenen Absatz bilden, das gehört so zu den elementaren Regeln. Ein Satz (dazu noch Absatz!) wie „Gründung der Reederei Raab Karcher GmbH in Duisburg-Ruhrort.“ widerspricht dem Grundsatz, dass vollständige Sätze gebildet werden sollen. Der mit "1964" beginnende Satz enthält fälschlich das Präsens, usw. usw. Selbstverständlich werde ich meine Änderungen wieder einfügen. Sie stellen Verbesserungen auf der gegenwärtigen Informationsbasis dar. Völlig unabhängig davon sind meine obigen Anmerkungen zu unklaren oder fehlenden Informationen. Sie sollen ebenfalls dazu dienen, den Artikel zu verbessern. Angesprochen sind außer den Hauptautoren, zu denen du ausweislich der Versionsgeschichte nicht zählst, alle Wikipedianer. Warum also die gereizte und emotionale Reaktion? --Malabon (Diskussion) 20:53, 15. Dez. 2013 (CET)
Das ist doch nicht dein Ernst: Die Bestellung eines Prokuristen im Jahre 1901 als relevantes Faktum? Die Bestellung eines Geschäftsführers im Jahre 1910 für die Darstellung einer rd. 160-jährigen Unternehmensgeschichte? Mit solchen Schnipseln verbesserst du den Artikel nicht, im Gegenteil.--Malabon (Diskussion) 21:11, 18. Dez. 2013 (CET)
Bei der Darstellung einer inzwischen über 170-jährigen Unternehmensgeschichte müssen Akzente, wie hier, gesetzt werden. Raab Karcher ist inzwischen eine der erfolgreichsten Handelsmarken der STARK Deutschland GmbH, siehe dort ! Raab Karcher ist ein Begriff, der seitdem mit der deutschen Wirtschaftsgeschichte verbunden ist, der hier allerdings nicht für eine große Handelsmarke, sondern für eine unternehmerische Aktivität seit 1848 steht. Betrachtet man die Einkaufsgemeinschaft Raab Karcher Kaiserslautern für Saarkohle und die Reederei Raab Karcher GmbH, Essen, als Speditionsgeschäft für Ruhrkohle zusammen - und mit etwas "verwegenem Blick" oder Augenzwinkern - so ist hier von Privatleuten die Idee der erst 100 Jahre später von Konrad Adenauer und Robert Schumann initiierten Montanunion (1951) nicht nur angedacht, sondern auch sofort umgesetzt worden. --Franz-Georg Bender (Diskussion) 13:27, 9. Feb. 2022 (CET)

Geschäftsführung

Die Geschäftsführung hat sich geändert, bitte aktualisieren!

https://www.raabkarcher.de/impressum/ (nicht signierter Beitrag von 192.109.140.181 (Diskussion) 09:08, 18. Jan. 2017 (CET))

Impressum siehe:
info@Stark-deutschland.de
www.stark-deutschland.de --Franz-Georg Bender (Diskussion) 13:30, 9. Feb. 2022 (CET)
Wie du oben schon richtig erkanntest, ist Karcher ein Markenname, ähnlich wie currywurst. Für sowas braucht es keine Geschaftsführung. --Virtualiter (Diskussion) 22:40, 9. Feb. 2022 (CET)

Niederlande

Es sollte klargestellt werden, dass der Verkauf an Stark (vom Finanzinvestor CVC übernommen) den deutschen Zweig betrifft. In den Niederlanden wurde Raab Karcher (Saint Gobain Building Distribution Netherland) an die BME Group (Building Materials Europe, in den Niederlanden als BMN auftretend) verkauft (dahinter steht ein anderer Finanzinvestor: Blackstone). 109.43.178.71 17:44, 4. Sep. 2022 (CEST)