Diskussion:Heinrich von Kleist/Archiv/1
Links / Entlinkung / exzellent ?
Ich habe eben den Artikel Phöbus gebastelt und hierher verlinkt. Dabei habe ich mir den Artikel nach Tagen auch wieder durchgesehen. Er ist ganz ordentlich. Als exzellent würde ich ihn nicht einordnen - dazu fehlt zweierlei: 1) Der Artikel ist noch zu biografisch (das muss alles rein und ist ziemlcih OK). Was fehlt, sind Infos zum Werk, zu dessen zeitgenössischer Aufnahmen (die ja eher bescheiden war) und mehr noch zur Wirkung. Was zu 2) führt: Selbst wenn der Artikel für sich ziemlich gut ist, gehört - finde ich - zu einem exzellenten Artikel auch, dass viele wesentliche Links vorhanden sind. Das heißt im konkreten Fall, Artikel zu den wichtigsten Werken Kleists müssen her (da fehlen, trotz seines schmalen Werks noch viele), und auch Artikel zu den wichtigsten Personen müssen sein (Rühle von Lilienstern und Adam Müller fehlen). Die auch sehr wichtigen Berliner Abendblätter - immerhin die erste wichtige dt. Zeitung - fehlt auch. Das will ich evtl. noch machen, weiß aber nicht, wann ich's schaffe. --a_conz 03:19, 6. Dez 2004 (CET)
Sterbeort von Kleist
...auf einer Berliner Gedenktafel in Berlin-Mitte (also nicht Wannsee) steht folgender Text: An dieser Stätte wohnte der Dichter Heinrich von Kleist vom Herbst des Jahres 1809 bis zu seinem Tode am am 21. November 1811. - seinem andenken, die Stadt Berlin. ich habe das Schild 1999 selbst fotografiert. Kann die Angaben in der hier vorhandenen Biografie mal jemand überprüfen?--44Pinguine 14:03, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist kein Widerspruch, es wird ja auf der Gedenktafel nicht behauptet dass er dort gestorben sei. Der Freitod fand bei einem Gasthaus "Stimmingscher Krug" am Wannsee statt. Kleist u. Henriette Vogel waren dort am 20. Nov. mit einer Lohnkutsche von Berlin angereist und hatten übernachtet. (Das Vernehmungsprotokoll des Gastwirts Stimming ist übrigens erhalten.) Grüße --Bücherhexe 14:32, 9. Apr. 2007 (CEST)
Entfernte Sekundärliteraturangabe / Literatur
Eine IP ohne jegliche weitere Edits hatte den Titel eingestellt, ohne nachzuweisen, dass und warum er innerhalb der Literatur über Kleist grundlegend sei; über Kleisten gibt es Tausende von Werken; nicht alle können in die Bibliographie des Artikels. Bitte entweder angeben, warum wesentlich, oder aus dem Werk (auch sinngemäß) zitieren und dann als Quelle angeben. BerlinerSchule 00:09, 21. Mär. 2008 (CET)
An die Kleist-Experten: Könnte man nicht und sollte man nicht Kriterien für die Literatur schaffen? Nicht alle Werke über Kleist können rein, es sind tatsächlich Tausende! Und es sollten nicht nach Zufall die rein, auf die jemand privat Wert legt... BerlinerSchule 16:50, 22. Mär. 2008 (CET)
Und nochmal an die IP: Da hatte ich versucht, meinen Vorbehalt zu formulieren; wäre aber unnötig gewesen, denn unter Wikipedia:Literatur steht ganz eindeutig: "Für Literatur gilt in Wikipedia (...): Es geht nicht um eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern, die zufällig zum Thema passen, sondern um die wissenschaftlich maßgeblichen Werke oder um seriöse Einführungen. Die Werke sollen sich mit dem Lemmainhalt selbst befassen und nicht mit Themen auf einer höheren oder niedrigeren Ebene."
Bitte eventuell nachweisen ODER Titel nicht mehr einstellen! Danke, BerlinerSchule 03:55, 23. Mär. 2008 (CET)
- Ich hab dem Wildwuchs im Abschnitt „(Sekundär-)Literatur“ einmal Struktur zu geben versucht. Ich fürchte, der Bereich „Adaptionen“ wird noch einmal ordentlich durchzusehen sein und die Abschnitte „Literatur“ und „Weblinks“ sollten bis auf die wichtigsten Titel gemäß WP:LIT zusammengestrichen werden. --KWa 23:13, 6. Jun. 2008 (CEST)
Film und Fernsehen
Die am häufigsten verfilmte Kleist-Erzählung ist Michael Kohlhaas, von der unter anderem Fassungen von Volker Schlöndorff und Edward Bond („Michael Kohlhaas – Der Rebell“, 1969) sowie von Miloš Forman („Ragtime“, 1981) vorliegen.[21]
Ich habe oben mal die Stelle des Artikels eingefügt, die mich stört bzw. die ich nicht nachvollziehen kann. Es wird hier ein Film von Milos Forman als Adaption des Kleiststoffs Michael Kohlhaas angegeben. Die dazugehörige Quelle kann ich leider nicht einsehen, aber eine kurze Recherche zu dem Film "Ragtime" auf der englischen Wikipediasite gibt:
Ragtime is a 1981 motion picture based on the historical novel Ragtime by E. L. Doctorow.
an! In etlichen Online-Filmdatenbanken wird ebenfalls kein Wort von Kleist, sondern die Novelle des amerikanischen Autors genannt. Ich würde mich dafür aussprechen diesen Verweis zu entfernen, da er sehr wage ist und anscheinend auch nur durch eine einzige Quelle belegt werden kann.
Ansonsten hoffe ich alle Regeln der Commu beachtet zu haben. Ist ja mein 1. Beitrag hier... ;-)
Gruß Celedyr (09:41, 4. Jun. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Hallo Celedyr, vielen Dank für deinen Hinweis. Du hast recht, dass Ragtime auf den historischen Roman von E. L. Doctorow von 1975 zurückgeht. Allerdings wurde der Erzählstrang um den Afro-Amerikaner Coalhouse Walker in Doctorows Roman – Gleiches gilt für Formans Verfilmung von 1981 − in Verbindung mit Kleists Novelle Michael Kohlhaas gebracht, unter anderem auch auf der Online-Filmdatenbank imdb, auf der ich diesen Hinweis ursprünglich entdeckt hatte. Auch soll sich die von dir genannte Fußnote nicht auf den Film Ragtime im Engeren beziehen, sondern mit der Angabe weiterführender Literatur zu Kleist-Verfilmungen auf den gesamten Absatz. Sicher hast du recht, dass Ragtime kein optimaler Beleg für eine Verfilmung der Kleist-Novelle ist. Gegen eine Entfernung oder Kommentierung hätte ich nichts einzuwenden. Gruß --KWa 11:00, 4. Jun. 2009 (CEST)
Schön das jemand so schnell antwortet. Damit hätte ich so nicht gerechnet!
Ich verstehe deinen Einwand mit dem Bezug auf den deutschen Eintrag bezüglich Doctorow's Geschichte, aber in seiner englischen Fassung fehlt ein solch intertextueller Bezug völlig. Weiter kann ich keine Quelle finden, die hier wirklich eine Nähe belegen kann. Zumindest bin ich zu "doof", um in der imdb einen Verweis zu entdecken.
Ich habe jetzt die beiden Texte aus der Fußnote vorliegen und kann überfliegender weise darin auch keinen solchen Beleg entdecken, deswegen würde ich gern den Artikel an dieser Stelle ändern; zumindest Ragtime in nächster Zeit entfernen, so lange keine Quelle, die diese These stützt, vorliegt.
Beschäftige mich gerade im Rahmen einer Ausarbeitung mit den Film&Fernsehadaption des Herrn Heinrich von...
Mal sehen, ob ich die Zeit finde hier noch mehr dazu beitragen zu können und dann den Passus im Artikel etwas aussagekräftiger formulieren kann. Gruß --Celedyr 11:34, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn ich „Heinrich von Kleist“ bei imdb.de eingebe, erscheint bei mir Ragtime immer als erster Treffer – was aber offensichtlich eher ein Kuriosum ist. Aus der Forschungsliteratur sind mir dazu auch keine Hinweise bekannt. Kein Problem, leg los. Auf weitere Ergänzungen wäre ich sehr gespannt. Es wäre sicher lohnend zu prüfen, was Ingo Breuers bei Metzler neu erschienenes Kleist-Handbuch an Informationen zu den Film- und Fernsehadaptionen zu bieten hat. --KWa 08:36, 5. Jun. 2009 (CEST)
Kleist-Hype
Zur Kleist-Renaissance wird hier vermerkt: "[...] eine Generation junger bürgerlich-demokratischer Schriftsteller, darunter Gerhart Hauptmann, Frank Wedekind, Carl Sternheim und Georg Kaiser, [...] hätten Kleist für sich entdeckt. Gerhart Hauptmann war nicht demokratisch, Frank Wedekind wohlkaum bürgerlich. Die anderen beiden können natürlich in diesem Zusammenhang genannt werden, aber ansonsten würde ich den Abschnitt dahingehend ändern, die Namen des nazistischen Opportunisten Hauptmanns und den des die bürgerliche Welt brüskierenden Wedekinds zu löschen. Man könnte auch statt "bürgerlich demokratisch" "nichtfaschistisch" einsetzen und nur Hauptmann streichen, um den Kontrast zum vorherigen Abschnitt ehrauszustellen.
--Lace (nicht signierter Beitrag von 82.83.109.123 (Diskussion) 19:13, 25. Jan. 2011 (CET))
- Leuchtet mir nicht ein. In Anküpfung an Lütteken 2004 belegt der Abschnitt die Neuentdeckung Kleists als Vorkämpfer der Moderne durch aufstrebende junge Dichter um die Jahrhundertwende. Dass Gerhart Hauptmann Ende des 19. Jahrhunderts durch seine naturalistische Sozialdramatik zunächst neue Wege beschritt, gilt unabhängig von seiner späteren NS-Parteimitgliedschaft. Ich ändere das mal etwas ab. --KWa 09:10, 26. Jan. 2011 (CET)
- Klingt doch gleich viel besser. --Lace (nicht signierter Beitrag von 82.83.99.34 (Diskussion) 20:46, 10. Feb. 2011 (CET))
Mutterliebe
Ich finde merkwürdig, dass weder unter "Werke", noch sonstwo die Anekdote "Mutterliebe" erwähnt wird. Es existiert merkwürdigerweise auch kein Eintrag beim Wikisource. Gibts dafür einen Grund? --Raymontag 17:06, 25. Mär. 2011 (CET)
- Der Artikel wird kaum alle zu Kleist kursierenden oder von ihm verfassten Anekdoten behandeln können. Aber wenn sie dir zentral für sein Werk erscheint, dann ergänz sie doch einfach. --KWa 18:12, 26. Mär. 2011 (CET)
Christa Wolf, Kein Ort
Warum brauchen wir diese Lit.-Angabe? :
- Christa Wolf, Kein Ort. Nirgends.Berlin/Weimar 1979. --Keichwa
Wenn Sie den Text lesen, werden Sie wissen, warum.
- Helfen Sie mir bitte einfach auf die Sprünge. --Keichwa 04:06, 25. Aug 2004 (CEST)
Lassen Sie den Vermerk einfach stehen, bis Sie den Text gelesen haben.
Volontär
Ich habe den Link auf Volontär (Abschnitt Leben / 1800) entfernt, da er auf den Artikel "Volontariat" - und d.h. auf die journalistische Ausbildung verweist. Bevor man den Link wieder setzt (der ja an sich sinnvoll wäre), sollte ein Artikel geschrieben werden, der erklärt, was ein Volontät früher war. --a_conz 21:28, 2. Nov 2004 (CET)
Entlinkung
Ich habe mal alle toten Links auf seine Werke entfernt und außerdem die deutsche Anführungszeichen eingeführt. Außerdem hab ich den Abschiedsbrief an seine Schwester Ulrike mal eingebaut. --Xarax 22:58, 2. Nov 2004 (CET)
Aus dem Review
Nach Kurzdebakel in den Exzellenten der zweite Versuch hier samt Exzellenz-Diskussion. -- southpark 17:18, 28. Nov 2004 (CET)
Kandidatur
- contra. Ich habe zu lesen begonnen, bin an hölzernen Formulierungen hängengeblieben (erwarb sich den Universitätszugang) und habe die Lektüre eingestellt, als ich hierauf stieß: Die Familie der Braut forderten, dass Kleist ein Staatsamt bekleidetet. Weshalb werden Artikel für die Exzellenten vorgeschlagen, die noch nicht einmal korrekturgelesen wurden? Zum Inhaltlichen (soweit ich lesend kam): Die Familiengeschichte läßt zu vieles in Andeutungen. Entweder man kürzt hier, oder man geht auf die Geschwisterverhältnisse, die Jugenderfahrungen usw. genauer ein. Wozu werden auch jene Geschwister namentlich genannt, die im Artikel sonst nicht mehr erwähnt werden? --Sigune 23:38, 20. Nov 2004 (CET)
- contra. Schliesse mich an. Der Absatz über das Werk ist völlig ungenügend, verfaßt im onkelhaften Stil früher Kulturfilme der Kreisbildstelle. Es werden einzelne Werke herausgegriffen, aber alles bleibt oberflächlich. --Historiograf 01:06, 23. Nov 2004 (CET)
- "verdienen unbedingt Erwähnung" - "wurde bereits erwähnt" - "Erwähnenswert sind weiterhin die Erzählungen "Das Erdbeben von Chili", "Die Marquise von O. und "Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik".: Dieser Satz ist stellvertretend für den Artikel; denn damit sind die drei Titel ja "erwähnt". Erwähnt sei jedoch, dass die kommentierte Ausgabe von Barth, Müller-Salger, Ormanns, Seeba "Sämtliche Werke und Briefe" (die erste Ausgabe, in der verschiedene Fassungen der Erzählungen im Paralleldruck wiedergegeben sind!) nicht erwähnt wird. --Cornischong 11:36, 24. Nov 2004 (CET)
- (contra) ... schade, so schlecht finde ich den Beitrag gar nicht. Sicher noch nicht exzellent, aber er hat m.E. vielversprechende Ansätze. Eine saubere Trennung Biographie und Werk (Werk sicher noch etwas dünn). Die Biographie geht stellenweise recht gut über die bloße Aufzählung von Daten hinaus und ist in der Lage, einige Zuammenhänge zu vermitteln. Gibt es jemanden, der sich bei Kleist auskennt - vielleicht ist nicht mehr allzu viel Zeit zu investieren? Jedenfalls Vorschlag: da er hier gegenwärtig keine Chance hat, da es aber auch schade wäre, wenn er ganz in der Versenkung verschwindet, noch einmal zurück zum review, auch wenn er da schon einmal versauerte. Möglichweise animiert dieser Vorlauf zur Feinarbeit ... es wäre schon viel geholfen, wenn jemand die stilistischen Mängel behebt. Kollegen wie Lley, mmr oder edu wären nach meinen bisherigen Eindrücken geradezu prädestiniert für diese Korrekturen ... :-) --Lienhard Schulz 11:45, 27. Nov 2004 (CET)
Review
also eigentlich gefällt der artikel mir, inhaltlich ist er wirklich gut. allerdings würde ich mir noch einiges mehr zur rezeptionsgeschichte wünschen. "wessen" autor war kleist damals, später und heute, von wem wurde er wann auf welche weise instrumentalisiert, wer nahm ihn in anspruch, wann begann er international gelesen zu werden, all das, was einem klassischen deutschen autor und seinem werk seit seinem tode alles so widerfahren ist, fände ich noch interessant. Denisoliver 20:34, 6. Dez 2004 (CET)
Links und Werk
Ich habe nach längerer Zeit auch mal wieder in den Artikel reingeschaut und die verlinkten Artikel Rühle von Lilienstern und Ernst von Pfuel angelegt. Die Schwachstelle des Artikels ist nach wie vor das Werk bzw. die Rezeption. Da sollte jemand ran, der sich mit Kleist frisch gut auskennt. Bei mir ist's lange her, dass ich Kleists Sachen zuletzt gelesen habe. Freiwillige vor! --a_conz 04:27, 15. Jan 2005 (CET)
Familie Schroffenstein / Uraufführung 1804
Das Stück wurde am 9.1.1804 am Grazer Nationaltheater uraufgeführt. Vgl. Bernhard Greiner, Kleists Dramen und Erzählungen, Tübingen Basel 2000, S. 54. Der entsprechende Satz in der Werkcharakterisierung des Artikels ist selbst, wenn er zuträfe, ziemlich aussagelos. Wenn jemand weiß, wie die Uraufführung aufgenommen wurde, sollte das noch ergänzt werden, ansonsten habe ich jetzt zwei Sätze eingefügt, die das Werk etwas charakterisieren. --Benutzer:mdringo 10:32, 19. Sep. 2008 (CEST)
Kleists Krise?
Ich verstehe den Abschnitt »Studium_und_erste_Anstellung_.281799.E2.80.931801.29« nicht. Was war nun die Krise, was hat ihn zum umdenken bewogen, und warum ist sein Lebensplan (welcher?) so plötzlich zerstört worden? Der Absatz wirkt auf mich etwas wirr, vllt. verstehe ich ihn auch nur nicht, weil es schon recht spät ist und ich zu müde bin - aber will mir den Absatz jmd. erklären?--KEBA 23:55, 22. Okt. 2009 (CEST)
Quellen-Angaben
In dem Artikel finden sich wiederholt und an wichtigen Stellen Zitate aus dem Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (www.bbkl.de), teilweise unverändert. Dagegen ist an sich nichts einzuwenden, bloß wenn man das so macht, sollte man die Quelle auch nennen. Soviel zur Diskussion über Seriosität und Rechte. ulamo
- bitte markier die Zitate wenn du sie findest doch entsprechend? Leider sind nicht alle benutzer mit dem Urhberrecht vertraut (bzw. ignorieren es) oder wissen nicht wie man korrekt zitiert ...Sicherlich Post 20:27, 6. Mai 2006 (CEST)
habe gerade im artikel für folgenden, m.e. eher klischeehaft-nichtssagenden, satz eine quellenangabe gefordert: "Kleists Leben war geprägt vom ruhelosen Streben nach idealem Glück". - was soll das denn heißen, wo steht das bei kleist oder in der sekundärliteratur? was heißt denn "ideales glück"? gibt es auch anderes glück? --Auguste Bolte 11:56, 17. Sep. 2011 (CEST)
War Kleist schwul?
In "Mann für Mann. Ein biographisches Lexikon" von Bernd-Ulrich Hergemöller (suhrkamp Taschenbuch 3266, Frankfurt a. M. 2001, S. 425 ff., ISBN 3-518-39766-4) wird über homosexuelle Tendenzen oder Probleme im Leben von Kleist berichtet. Vielleicht findet sich ein/e Kleist-Kenner/in, die/der darüber mehr schreiben kann? Wenn er wirklich Männer geliebt haben sollte, dann wären viele seiner Probleme und seine Selbsttötung wesentlich leichter zu verstehen. Damals war es einfach unmöglich, diese Seite wirklich auszuleben. HS, 24. Sept. 2007, 11.55 h
- Der Brief # 086 Kleists vom 7. Januar 1805 an v. Pfuel dürfte die klare Antwort auf die Frage geben. -- ThoR 04:40, 18. Okt. 2007 (CEST)
Ich fände es wichtig, wenn zumindest ein Hinweis darauf im Artikel eingebaut werden könnte. So steht tatsächlich Vieles seiner persönlichen Problematik ziemlich zusammenhanglos da. Es dürfte nur nicht der Eindruck erweckt werden, mit seiner Homosexualität und den sich damals daraus ergebenden Schwierigkeiten liessen sich schon alle Spannungen und Brüche, der Biographie wie des Werkes, erklären. --Uranosbln 21:48, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Den Hinweis habe ich direkt über diesem Absatz eingebaut. -- ThoR 03:27, 19. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe den Absatz wieder gelöscht. Es stand dort:
- Ernst von Pfuel und Kleists Homosexualität
- Die seit einigen Jahrzehnten unter Literaturwissenschaftlern und Genderforschern diskutierte Auffassung, dass Kleists Problematik mit hoher Wahrscheinlichkeit auch mit der Unterdrückung seiner – möglicherweise verdrängten – homosexuellen Orientierung zusammenhängt, ist kaum noch strittig und wird unter anderem von Kleists Brief an Ernst von Pfuel vom 7. Januar 1805 gestützt.Brief # 086 Kleists, an von Pfuel vom 7. Januar 1805Für weitere Hinweise hierzu siehe: Bernd-Ulrich Hergemöller, Mann für Mann. Ein biographisches Lexikon, S. 425 ff., Suhrkamp, Frankfurt/M. 2001, ISBN 3518397664 (ursprünglich Hamburg 1998).
Das Kleist homosexuell gewesen sei, wird in der Kleistforschung von kaum jemandem angenommen, erst recht, dass seine sexuelle Orientierung eine Ursache seines verkorksten Lebenslaufes gewesen sei. Dass die Freundschaft mit Pfuel homoerotisch getönt war, braucht nicht bezweifelt zu werden - so was kommt vor -, über verdrängte Homosexualität folgt daraus aber gar nichts. --Peter Hammer 12:45, 26. Okt. 2007 (CEST)
Ehrlich gesagt, finde ich Deine Begründung für die Löschung des Absatzes eher fragwürdig. Dass Kleist in der Forschung nicht als homosexuell angesehen wird, sagt vielleicht mehr über die Kleistforschung als über ihren Gegenstand aus. Klarer als in dem angeführten Brief kann man das Thema doch kaum serviert bekommen. Das als "homoerotische Tönung einer Freundschaft" unter den Teppich eines sauberen Dichterbildes zu kehren und mit einem "so was kommt vor" zu bagatellisieren, geht einfach nicht. Abgesehen davon gibt es im Werk genügend Motive und Konstellationen, die man, ohne allzuviel Freud bemühen zu müssen, im Zusammenhang mit nicht offen eingestandener Homosexualität sehen kann und sollte.
Vielleicht wäre es ein Kompromiss, wenn man im Artikel das Thema Homosexualität nicht als gesicherte Tatsache, sondern als einen Erklärungsversuch unter anderen zu Kleists Problematik darstellt. -- Uranosbln 22:58, 31. Okt. 2007 (CET)
- WP:TF - Wikipedia stellt nur dar was andere bereits erforscht haben. In der Wikipedia selber wird keine Forschung betrieben. Wenn du deine Forschungskenntnisse in einem geeigneten medium (siehe Wikipedia:Quellen veröffentlicht hast können wir über eine einfügung Sicherlich reden ...Sicherlich Post 07:42, 1. Nov. 2007 (CET)mann kapiert es doch er ist schwul er hat mit einem mann sex
Aber das er ein Stotterer war, das bespricht 3Sat gerade als gesichert; ich wußte es nicht. Herzog verliert darüber in seiner 700 seitigen Biographie kein Wort. Das sollte hier unbedingt aufgenommen werden.--TammoSeppelt 19:50, 21. Okt. 2011 (CEST)
Grab
Im Artikel über den Kleinen Wannsee (an dem sich Kleists Grab befindet) gibt es vom Stichwort "Kleist-Grab" ein Link. Gut, dachte ich mir, es gibt also einen Artikel über das Kleist-Grab! Aber wohin führt das Link? Zum Kleist-Artikel! Einerseits logisch, andererseits gibt es dann in dem Artikel zwar zwei Fotos vom Grab, aber kein einziges Wort darüber! Sollte jemand kompetent sein, mache er sich dran... Und vielleicht wirklich an einen Extraartikel. Das Grab hat ja nun wirklich auch seine eigene Geschichte, bis hin zum neuen Grabstein, der erst seit - schätze ich mal - höchstens zwei Jahrzehnten da steht. Auf dem alten stand natürlich Henriette Vogel mit drauf... Ich selbst kenne das Grab gut, komme aber in den nächsten Monaten nicht nach Deutschland und in die gute Berliner Stabi...--BerlinerSchule 01:32, 3. Dez. 2007 (CET)
- warum schreibst du den artikel nicht? ...Sicherlich Post 10:22, 3. Dez. 2007 (CET)
Eben weil ich bis Sommer 2008 nicht nach Deutschland komme und glaube, ausführliche Infos zur Geschichte, vor allem zum Beginn (wer hat wann und warum beschlossen, die beiden direkt dort zu begraben? Ist das genau die Stelle, an der sie starben? Gab es irgendeine Trauerfeier? Erster Grabstein, wann und durch wen in Auftrag gegeben?...) nur in deutschen Bibliotheken zu finden zu können. Andererseits hast Du vielleicht recht - ich fange mal an (Ende der Woche) und lasse ein paar große weiße Stellen für andere oder für Juli 08...--BerlinerSchule 14:21, 3. Dez. 2007 (CET)
Das Grab wurde zum zweihundertsten Todestag umgestaltet. Der Stein um 180 Grad gedreht und die neue Vorderseite trägt nun die Lebensdaten Kleists und Henriettes. Der Vers von Max Ring, den Goebbels 1941 hat entfernen lassen, wurde wieder angebracht. Der kleine Stein für Henriette Vogel wurde entfernt. -- 84.189.5.159 13:33, 23. Nov. 2011 (CET)
Der Prinz von Homburg (erledigt)
Unter „Werke“ steht unter „Der Prinz von Homburg“ „entstanden 1809–1811“. Im Artikel Prinz Friedrich von Homburg oder die Schlacht bei Fehrbellin ist jedoch als Erscheinungsjahr „1807“ angegeben. Das müsste überprüft werden. -- 79.199.58.233 18:46, 4. Dez. 2011 (CET)
- Die Angabe in dem biografischen Artikel trifft zu, das Werk ist um 1810/11 entstanden. Den Erstdruck hat erst Ludwig Tieck 1821 aus dem Nachlass veranstaltet, zur Uraufführung kam es im gleichen Jahr am Wiener Burgtheater (s. Ingo Breuer (Hrsg.): Kleist-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. Verlag Metzler, Stuttgart 2009. S. 80). Ich ändere den Werkartikel. --KWa 20:59, 4. Dez. 2011 (CET)
- Danke! -- 79.199.58.233 21:05, 4. Dez. 2011 (CET)
Werke
Ich habe die ganzen Detailangaben und Daten zu den Werken unter die Überschrift "Werke" verfrachtet und nach Kindlers Literaturlexikon ergänzt, da die Chronologie des Textes durch die ständigen Zeitsprünge bis weit nach Kleists Tod sehr verwirrend war. Wenn das Erscheinen, spätere Erscheinen oder Nichterscheinen zu Lebzeiten eines Werkes besonders relevant ist, sollte das besser im Fließtext erläutert werden, nicht ständig durch Klammerzusätze nur angedeutet werden. --AndreasPraefcke ¿! 18:28, 25. Jan 2005 (CET)
- Ich vermisse im Artikel einen Abschnitt „Werke“ mit einer chronologischen Listung seiner gesamten Werke. Über das Marionettentheater etwa wird im gesamten Text nicht erwähnt! --Ronald 13:40, 13. Dez. 2011 (CET)
Transkription des Abschiedsbriefes
Ist denn niemandem aufgefallen, dass Kleist nicht "an die Kleisten", sondern "an die Kleistin" schrieb?--62.47.136.2 23:09, 24. Dez. 2011 (CET)
- Wäre toll, wenn jemand, der den Artikel bearbeitet, sich auch mal die DS hier durchlesen würde, auch den Abschnitt „Werke“: Mir scheint, dass dieser Einwand seine Berechtigung hat! --Ronald 00:45, 5. Jan. 2012 (CET)
- Der Artikel ist nicht gesperrt. Ihr könntet es also ändern, mit Quelle. --Logo 00:49, 5. Jan. 2012 (CET)
- Quelle ist da schlecht, denn wahrscheinlich bezieht sich die Transkription auf die z. B. bei RBB Rundfunk Berlin-Brandenburg und an anderen Stellen verbreitete. Wenn man sich aber im Original das Wort „Kleistin“ genau anschaut, dann sieht man dort zwei I-Punkte, also muss es so und nicht „Kleisten“ heißen, das zudem keinen Sinn macht! Ist also keine Frage der Quelle, sondern des „Lesart“. --Ronald 01:20, 5. Jan. 2012 (CET)
- Der Artikel ist nicht gesperrt. Ihr könntet es also ändern, mit Quelle. --Logo 00:49, 5. Jan. 2012 (CET)
Verfilmung
Eine wichtige Verfilmung ist die Marquise von O von Eric Rohmer (1976). (nicht signierter Beitrag von 95.42.44.195 (Diskussion) 09:01, 25. Mai 2012 (CEST))
Faksimile-Ausgabe der Erzählungen
Es gibt seit 2011 eine Faksimile-Ausgabe der beiden Erzählungen-Bände von 1810/11 (die einzige Gesamtausgabe der Erzählungen zu Kleists Lebzeiten), die im Kleist-Artikel unter "Gesamt- und Werkausgaben" eingefügt werden könnte. Hier die bibliographischen Angaben der Ausgabe: Heinrich von Kleist: Erzählungen. Mit Einleitung, Nachwort und einem Verzeichnis der Setzfehler versehen und herausgegeben von Thomas Nehrlich. Nachdruck der Ausgabe Berlin 1810/11. Hildesheim: Olms 2011 (Historia Scientiarum). 2 Bde.
Vielen Dank!--87.77.133.227 16:15, 26. Jul. 2012 (CEST)
Marquise von O....
Entsprechend dem korrigierten und unter korrektem Titel neu angelegten Artikel zur Marquise von O.... (mit vier statt drei Auslassungspunkten) könnte auch im Artikel zu Kleist der Titel dieser Erzählung bitte durchgehend berichtigt werden. Ggf. könnten auch die Verlinkungen zum neuen Artikel (mit vier statt drei Punkten) geleitet werden, sodass die Weiterleitung über den alten Artikel überflüssig wird. Vielen Dank!--87.77.133.227 16:15, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo, Du scheinst Dich auszukennen: Kannst Du bitte erklären, warum Du den Artikel im Werkstitel weglässt? M.E. scheint "Die Marquise von O...." der übliche Titel. Im Moment gibt es hier einen Mischmasch und insbesondere sollte auch unser Artikel Die Marquise von O.... unter dem korrekten Titel stehen. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 13:44, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Vielen Dank für die Nachfrage: Genau genommen hast Du Recht, aber es ist in der Literaturwissenschaft Konvention, die Artikel bei Mehrfachnennungen weglassen zu können, solange (durch Kursivsatz oder Anführung) klar ist, dass es sich um den Titel und nicht etwa um die Figur handelt. Bei dem Artikel zu "Die Marquise von O...." erkenne ich da auf den ersten Blick kein Problem (Titel des Artikels ist korrekt, Erstnennung ist korrekt), könntest Du mir sonst bitte nochmal einen Hinweis geben? Vielen Dank!--Ururfaust (Diskussion) 14:11, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo, Ururfaust, schön dass Du Dich angemeldet hast. Ich verstehe jetzt Deine Absicht und hatte (fälschlicherweise) vermutet, es gebe den Titel "Marquise von O" auch ohne Artikel (vielleicht in einer frühen Ausgabe). Damit andere Laien nicht auch falsche Schlüsse ziehen, ist es wahrscheinlich besser, immer den vollen Titel zu nennen. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 14:57, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Ok, vielen Dank für den Hinweis, ich werde das berücksichtigen! Es führt nur manchmal zu unschönen Formulierungen, wie z.B. "der Text der Die Marquise von O....", deshalb ist es manchmal sicher zulässig, den Artikel wegzulassen. Beste Grüße--Ururfaust (Diskussion) 15:00, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Ja, sicher. Bei Doppelartikeln (à la "die The New York Times") würde ich ihn auch weglassen. Gruß --Magiers (Diskussion) 15:03, 4. Aug. 2012 (CEST)
Mehrfachlinks
Nach den Formatierungsrichtlinien der Wikipedia sollten Begriffe innerhalb eines Artikels eigentlich nur einmal verlinkt werden, deshalb sind hier vor kurzem Mehrfachlinks auf den Artikel zur Marquise von O.... gelöscht worden. Die viel häufigeren Mehrfachlinks etwa zum Michael Kohlhaas, zum Erdbeben in Chili usw. blieben jedoch bestehen, was einerseits inkonsequent, andererseits berücksichtigenswert ist. Ich wäre dafür, wenigstens in der Einleitung des Artikels, in den Abschnitten zu verschiedenen Lebensstationen und entsprechenden Entstehungsphasen von bestimmten Werken sowie in den Abschnitten zum "Dramatischen/Erzählerischen Werk" Neuverlinkungen zu den Werken wieder zuzulassen, damit nicht umständlich an den Anfang des Artikels gescrollt werden muss, um die erste Erwähnung mit Link zu finden. Ich füge die sinnvollen Links daher hinzu.--84.74.152.106 13:43, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Habe ich gerade schon gemacht. :o) Insbesondere in der Werksliste sollte das Werk verlinkt sein. Bei einem langen Artikel sollte man immer davon ausgehen, dass den kein Leser von Anfang bis Ende durchliest, und dass er dann nicht im ganzen Artikel nach dem weiterführenden Link suchen muss. Gruß --Magiers (Diskussion) 13:47, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Vielen Dank (bin derselbe wie oben), ich habe auch noch einen weiteren hinzugefügt.--Ururfaust (Diskussion) 14:04, 4. Aug. 2012 (CEST)
Dresden 1809
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heinrich_von_Kleist&type=revision&diff=146276714&oldid=145725060 1809 dichtete HEINRICH VON KLEIST im Dachgeschoss der Löwen-Apotheke die Ode: „Germania an ihre Kinder".
Interessant, aber bessere Quelle als Geschichte der Löwenapotheke. -- Palitzsch250 20:55, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Janjonas (Diskussion) 12:52, 31. Jul. 2022 (CEST)
Henrich-von-Kleist-Gesellschaft
Ich habe die Zwischenüberschrift geändert, weil sie irreführend ist. Alle drei genannten Institutionen sind selbständige Einrichtungen und lassen sich nicht unter dem Namen einer einzigen Einrichtung subsumieren. (nicht signierter Beitrag von 193.197.7.2 (Diskussion) 08:54, 26. Apr. 2016 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Janjonas (Diskussion) 12:52, 31. Jul. 2022 (CEST)