Diskussion:Russisch-Orthodoxe Kirche
Was ist heute der rechtliche Status der ROK im neuen Russland? Sind Staat und und Kirche offiziell getrennt oder ist die Orthodoxie Staatsreligion oder "Religion der Mehrheit"? Es scheint mir, dass in der russischen Öffentlichkeit immer mehr eine verhängnisvolle Vermischung von Religion und Politik auftritt, die die Neutralität des Staates in religiösen Fragen zunehmend in Frage stellt. --Hubertgui 10:31, 6. Jan. 2008 (CET)
- Es gibt in Russland seit 1917 keine Staatsreligion mehr. Es gibt auch keine amtlichen Statistiken über die Religionszugehörigkeit. Verschiedene Umfragen ergeben, dass der Orthodoxen Kirche zwischen 40 und 75 Prozent der Staatsbürger angehören. Dementsprechend groß ist ihr öffentlicher Einfluss. Daneben ist der Staat bemüht, gute Beziehunegn zu den drei anderen "traditionellen Religionen" Russlands (Islam, Judentum und (lamaistischer) Buddhismus) zu unterhalten.
- Die Vermischung von Religion und Politik geht weder von der Kirche noch vom Staat aus. Es ist aber natürlich, dass die Wähler auch nach der religiösen Einstellung von Politikern fragen und dass die Gläubigen auch die Meinung der Kirche zu den ethischen Aspekten politischer Entscheidungen hören wollen. --131.220.75.110 16:49, 23. Jul. 2015 (CEST)
Ist "Griechisch-orientalische Kirchen" ein möglicher Überbegriff?, mfg --nerd
"Orientalisch" auf jeden Fall, aber "griechisch" nur knapp das 1. Jahrtausend hindurch. Die Hinzufügung ist dennoch zur Unterscheidung von den alt-orientalischen Kirchen erforderlich. -- Wibue
Altgläubige
Nach Peters Reformen gab es ja die Abspaltung der Altgläubigen, die bis heute im moldawischen Exil und in Sibirien existieren. Doe wären .,.µpji
Russisch-Orthodoxe Kirche oder Russische Orthodoxe Kirche?
Die Bezeichnung "Russisch-Orthodoxe Kirche" sollte im Interesse der sprachlichen und sachlichen Genauigkeit überhaupt nicht benutzt oder nur mit einem entsprechenden Kommentar beigefügt werden, denn "Ruskaja pravoslavnaja cerkov'" - so die muttersprachliche Selbstbenennung dieser Kirche - heißt korrekt ins Deutsche übersetzt: Russische orthodoxe Kirche.
Die oft anzutreffende deutsche Bezeichnung "Russisch-orthodoxe Kirche" ist sachlich falsch, da "russisch" von der Sache her nicht ein Bestimmungswort zum Grundwort "orthodox" ist. Vielmehr sind "russisch" und "orthodox" eine Aufzählung von mehreren Eigenschaften dieser Kirche. So sind z.B. die Russische orthodoxe Kirche und die Griechische orthodoxe Kirche eben nicht Kirchen, die verschiedenartig orthodox sind, sondern (unbeschadet der Autokephalie und der verschiedenen Sprachen) gleichartige orthodoxe Kirchen in verschiedenen Ländern. Im Gegensatz dazu ist die Schreibweise von (z.B.) "römisch-katholische Kirche" bzw. "alt-katholische Kirche" korrekt, da es sich um verschiedene Arten von "katholisch" handelt. -- Wibue
Kiew und das Kiewer Patriarchat
http://de.wikipedia.org/wiki/Ukrainisch-orthodoxe_Kirche_-_Kiewer_Patriarchat Ich schlage vor, die Informationen von jener wikipedia Seite in diesen Text einzuarbeiten. Dieses Hickhack ist zu verworren für mich.
- Austerlitz 88.72.14.143 20:34, 14. Dez. 2006 (CET)
- Bräuchte es nicht noch einen Verweis auf den Völkermord an der ukrainischen Orthodoxie? --Jeschua 14:39, 14. Dez. 2008 (CET)
Solange er nur in deiner Fantasie existiert - Nein.--77.178.194.190 16:12, 8. Mär. 2011 (CET)
Russische orthodoxe Kirche
Wibue, was Du geschrieben hast, scheint mir auf den ersten Blick richtig zu sein, nämlich, dass es sich um EINE orthodoxe Kirche handelt, die lediglich auf verschiedenen Gebieten siedelt. Wieso dann allerdings diese Kirchen untereinander streiten und worum genau, bleibt in diesem Fall eine noch zu beantwortende Frage.
- Austerlitz 88.72.6.181 11:20, 19. Dez. 2006 (CET)
Rang
„Die ersten Metropoliten kamen aus Griechenland und Bulgarien. Metropolitensitz war zuerst Kiew, ab 1326 auf Wunsch des Metropoliten Peter Moskau. Der letzte griechische Metropolit war Isidor von Kiew, der 1441 wegen seiner Zustimmung zur Kirchenunion von Florenz vom Moskauer Großfürsten Wassili II. abgesetzt wurde. Am 15. Dezember 1448, fünf Jahre vor dem Fall des bereits zunehmend handlungsunfähigen Konstantinopel, wählte die Synode der russischen Bischöfe ohne voriges Einverständnis des Patriarchen von Konstantinopel Bischof Iona von Rjazan zum „Metropoliten von Kiew und ganz Russland“, was eine faktische Trennung von der byzantinischen Mutterkirche bedeutete. Im Januar 1589 schlug eine Moskauer Kirchensynode dem Zaren Fjodor I. drei Kandidaten für die Besetzung des neu errichteten Patriarchats in Moskau vor. Der Zar wählte den bisherigen Moskauer Metropoliten Iov. Eine ökumenische Synode in Konstantinopel unter Beteiligung aller Patriarchen der Ostkirche bestätigte 1590 die Errichtung des neuen Patriarchats in Moskau und wies ihm – nach Jerusalem – den fünften Rang zu.“
- Die Quelle fehlt, nach einigen Angaben wurde im XVI. Jahrhundert damals noch kaum einflussreichen russischen Kirchen IX. Rang zugeordnet. Ernst nach der Expansion Russlands in Kaukasus stiegt es im Rang auf. -- 79.208.255.97 17:59, 3. Juli 2009 (CEST)
Im Buch "Das hätte ich gerne gewusst - 100 Fragen an einen orthodoxen Theologen" schreibt der Autor Prof. Anastasios Kallis: "Dagegen erhielt der Moskauer Metropolit Job 1589 die Patriarchenwürde aus den Händen des Ökumenischen Patriarchen Jeremias II. Tranos und das neue Patriarchat durch Beschluß der alten Patriarchate gegen den Willen des Zaren, auf dessen Schutz sie als Untertanen des Osmanischen Reiches angewiesen waren, den letzten Rang unter den Patriarchaten." Wenn man bedenkt, dass es neben den vier altkirchlichen Patriarchaten damals bereits die Patriarchate von Georgien, Bulgarien und Serbien gab (Rumänien wurde erst 1925 zum Patriarchat erklärt), dann würde das bedeuten, dass das Patriarchat von Russland anfangs den achten Rang inne hatte.--Theltalpha 00:04, 6. Jul. 2009 (CEST)
"Russisch-Orthodoxe Kirche" als falsche Bezeichnung- Ist es möglich, den Artikel umzubenennen?
Hallo Ihr Lieben! Das Thema scheint ja schon besprochen zu sein, wieso heißt der Artikel nach wie vor "Russisch-Orthodoxe Kirche" und nicht "Russische Orthodoxe"? Auf Russisch heißt es doch nicht "russko-pravoslavnaja", sondern "russkaJA pravoslavnaja"!
Die Übersetzung "Russisch-Orthodox" ("Serbisch-Orthodox usw.) weckt in vielen Kreisen den Verdacht, die Orthodoxen Kirchen seien nationalistisch und ethnozentrisch. So sagt es auch wieder die GEKE-Antwort. "Russisch-orthodox" klingt eher wie eine Einschränkung der Orthodoxie. Das Wort "russisch" wird stärker als "orthodox" und erhält auch in der Aussprache die Betonung." Wie wäre es, wenn wir fortan diese Schreibweise, also Russische Orthodoxe Kirche, übernehmen? Darf der Artikel dann umbenannt werden? Herzlichst, -- Alexandra Movtchaniouk 03:58, 13. Mär. 2010 (CET)(nicht signierter Beitrag von 195.131.84.251 (Diskussion | Beiträge) 03:10, 13. Mär. 2010 (CET))
- Naja, "Russisch-Orthodox" ist einfach im Deutschen üblicher. Feiner, zu beachtender Unterschied auch: das große O in Orthodox. D.h. die Kirche ist russisch (was immer das hier genau bedeutet) UND orthodox, NICHT im Sinne einer Einschränkung. Nebenbei fragt sich natürlich, wieso sich die РПЦ das "Русская" überhaupt in den offiziellen Namen genommen hat, wenn sie nicht mit Nationalismus-Verdächtigungen leben könnte (und wollte?) Schließlich steht es ja sogar jedem Russen frei, sich anderen Bekenntnissen anzuschließen. Die EKD heißt nicht umsonst nicht Deutsche Evangelische Kirche... Aber das brauchen wir hier nicht zu diskutieren, nur so als Denkanstoß. -- SibFreak 09:25, 14. Mär. 2010 (CET)
Aber es stimmt schon, nach dem Selbstverständnis und auch der Selbstbezeichnung muss es "Russische Orthodoxe Kirche", "Serbische Orthodoxe Kirche" usw. heißen. Ich bin dafür, die entsprechenden Artikel zu verschieben, aber die Weiterleitungen von "russisch-orthodox", "serbisch-orthodox" usw. beizubehalten, da man die Kirchen im Deutschen so kennt. --Theltalpha 21:56, 14. Mär. 2010 (CET)
- Ich bin nicht prinzipiell dagegen, schließlich heißt zumindest die Berliner Diözese der Russischen Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats offiziell auf deutsch so. Die ganze Kirche hat allerdings keinen "offiziellen" deutschen Namen (oder ist das jetzt spitzfindig ;-)? So sicher scheint mir das mit dem Selbstverständnis nicht zu sein, siehe hier oder hier oder hier oder... Manchmal auch beides durcheinander. Wäre dafür, weitere Meinungen abzuwarten, zumal der Artikel vielfach verlinkt ist, und sich die Schreibweise, die ja auch Wikipedia-weit dann auch einheitlich sein sollte, in sehr vielen Artikeln am Lemma dieses Artikels orientiert. -- SibFreak 10:20, 15. Mär. 2010 (CET)
- Wie wäre es mit [2] - hier wird die Kirche auf
- Englisch als "Russian Orthodox Church"
- Italienisch als "Chiesa Ortodossa Russa"
- Griechisch als "I Orthodoxi Ekklesia tis Rosias" (übrigens "... von Russland")
- bezeichnet.
- Was den Verweis auf die Webseiten von einzelnen Gemeinden in Deutschland angeht: hier wird einfach die verbreitete "deutsche Übersetzung" genommen. --Pavlik 15:49, 15. Mär. 2010 (CET)
- Wie wäre es mit [2] - hier wird die Kirche auf
- Das führt nicht viel weiter, denn auf Englisch und Italienisch geht es ja auch gar nicht anders (bzw. wäre eine andere Form extrem unüblich). Die "verbreitete" deutsche Übersetzung ist genau das Problem, s.o. und auch Google:
- Russisch-Orthodoxe Kirche ohne "Russische Orthodoxe Kirche" und "Wikipedia": 136.000 Treffer
- Russische Orthodoxe Kirche ohne "Russisch-Orthodoxe-Kirche" und "Wikipedia": 97.400 Treffer
- Andererseits ist das nicht sehr eindeutig und natürlich ist eine ggf. offizielle Bezeichnung ein gewichtiges Argument. Zu beachten ist aber, dass es in diesem Artikel nicht nur heutige Kirche geht, sondern und die Orthodoxie in Russland überhaupt, siehe Abschnitt "Geschichte". Und da hieß sie auch schon mal ru:Православная российская церковь ("Orthodoxe russländische Kirche") oder sonstwie. -- SibFreak 19:14, 15. Mär. 2010 (CET)
- Das führt nicht viel weiter, denn auf Englisch und Italienisch geht es ja auch gar nicht anders (bzw. wäre eine andere Form extrem unüblich). Die "verbreitete" deutsche Übersetzung ist genau das Problem, s.o. und auch Google:
Arbeitende Kirche
Im Abschnitt über die Geschichte in der Sowjetzeit heißt es, dass diejenigen Kirchen, die während der Stalinzeit noch geöffnet waren als "arbeitende Kirchen" bezeichnet werden. Ist hier die Übersetzung nicht etwas ungünstig. Das russische Wort "работать" bedeutet sowohl "arbeiten" als auch "funktionieren". Ich weis nicht was der russische Ursprungsbegriff von "arbeitende Kirchen" ist, aber ich vermute, dass hier eine Form von "работать" steht und dann wäre "funktionierend" wohl eine bessere Übersetzung (außer das ist in der deutschen Geschichtsschreibung bereits unter dem Namen etabliert). Es wäre schön, wenn jemand das klären könnte. -- Etc. gamma 21:50, 22. Sep. 2010 (CEST)
Rückgabegesetz von 1917 enteignetem Kircheneigentum in Duma verabschiedet
Im November 2010 verabschiedet die russische Duma ein Gesetz zur Rückgabe von 1917 enteignetem Kircheneigentum. 92.252.106.216 04:07, 21. Nov. 2010 (CET)
Bilder
Wieso sind hier fünf Bilder von russisch-orthodoxen Kirchen-Gebäuden in Deutschland und nur ein Bild von einer Kirche in Russland? Obwohl die meisten und schönsten Orthodoxen Kirchen doch in Russland stehen.--77.178.222.37 10:25, 7. Mär. 2011 (CET)
Bitte um Antwort.--77.178.52.159 20:59, 9. Mär. 2011 (CET)
Geschichte seit 1917 plus Gegenwart
Im Abschnitt zur "Sowjetzeit" finden sich Passagen zu Ereignissen, die dort gar nicht mehr hineingehören, weil sie sich lange nach dem Dezember 1991 (Auflösung der Sowjetunion) zutrugen. Ebenso fragwürdig ist die Nennung von Ereignissen aus dem Jahre 1991 unter "Gegenwart". Im Artikel zu Alexius II. steht, dass er seit dem 10. Juni 1990 Moskauer Patriarch war. In dem Artikel hier heißt es dann aber, daß erste das "Landeskonzil von 1991" ihn zum Patriarchen der ROK wählte. Wenn 1990 stimmt, dann sollte man das unter "Sowjetzeit" finden; wenn 1991 richtig ist, gehört es zu "Gegenwart". So wie ich das sehe, gehören beide Abschnitte umgearbeitet. Um ein wenig eine Übersicht zu bekommen, habe ich die Angaben unter "Sowjetzeit" mal in Absätze aufgeteilt. Bei dem, was die "palästinensische Autonomiebehörde unter Arafat" in den Jahren 1997 und 2000 im hl. Land machte, frage ich mich, ob das überhaupt in diesen Artikel hineingehört? Wenn sich Fürsprecher dafür finden, soll es meinetwegen drin bleiben, aber unter "Sowjetzeit" hat es gewiss nichts zu suchen. --Dinarsad 14:52, 18. Dez. 2011 (CET)
Etymologie fehlt.
Was bedeutet das Wort"Православная"? Mir ist schon klar, dass das mit orthodox übersetzt wird. Wozu haben die Russen dann aber das Wort "Ортодоксия"? mfg--88.91.92.40 15:07, 11. Okt. 2012 (CEST)
- "Православная" bedeutet genau so wie das Wort "orthodox" (griechisch orthos = recht, doxa = Glaube) auf deutsch "rechtsgläubig" und bezeichnet die Konfession. Das Wort ортодоксия hat eher den Sinn "Strenggläubigkeit"/"Überzeugtheit" wird aber nicht zur Bezeichnung der Konfession genutzt. Siehe auch russischsprachiges Wiktionary. --Paramecium (Diskussion) 14:24, 10. Nov. 2012 (CET)
"rechtgläubig" - nicht "rechtsgläubig"! (nicht signierter Beitrag von 79.211.122.211 (Diskussion) 00:57, 26. Mär. 2015 (CET))
Was sollen diese unzähligen doppelten Klammern?
Unter dem Abschnitt "Eparchien der Russisch-Orthodoxen Kirche" stehen unzählige doppelte Klamern "((...))". Was soll das bedeuten? Wär' wohl besser, die würden in einfache geändert. –--Horst bei Wiki (Diskussion) 16:54, 25. Mär. 2014 (CET)
- Die Liste ist eh' Schrott, sehr viel falsch transkribiert und so (vor allem das in den Klammern). Wollte ich mich schon lange ranmachen, aber bin dann irgendwie davon abgekommen... Die Klammern können/müssen ganz weg, aber das ist nur der erste Schritt. --AMGA (d) 17:21, 25. Mär. 2014 (CET)
- D. doppelten Klammern rausgenommen (hoffentl. alle). – Gruß..–--Horst bei Wiki (Diskussion) 18:16, 25. Mär. 2014 (CET)
Link-Liste sollte man kürzen
Diese endlose Link-Liste sollte mal ein Kenner der Sache erheblich, auf ein vernünftiges Maß kürzen. –--Horst bei Wiki (Diskussion) 13:14, 28. Mär. 2014 (CET)
Verhältnis von Russisch-orthodoxer Kirche und Russischer Orthodoxie
Ich stelle folgenden Satz zur Einfügung in die Einleitung vor:
- "Die Russisch-Orthodoxe Kirche gilt größte Gruppierung innerhalb der Russischen Orthodoxie, zu der innerhalb wie außerhalb Russlands verschiedene Abspaltungen von ihr, vor allem die Altgläubigen und Anhänger des altrussischen Ritus, zählen, als auch neuere, vorwiegend außerhalb Russlands begründete kirchliche Gemeinschaften und Gruppierungen gehören, die sich russisch-orthodoxen Traditionen verpflichtet fühlen." - SDB (Diskussion) 02:33, 30. Mai 2014 (CEST)
- Kannst du für diese Einfügung einen Beleg anführen? Aussagen mit "gilt als" sind immer verdächtig ...--Zweioeltanks (Diskussion) 10:37, 30. Mai 2014 (CEST)
- [3] - SDB (Diskussion) 17:30, 30. Mai 2014 (CEST)
- Da steht nichts von Altgläubigen und altrussischem Ritus, nichts von russisch-orthodoxen Traditionen o.ä., sondern der Begriff wird gleichbedeutend mit der Russisch-Orthodoxen Kirche (und der mittlerweile wieder mit ihr vereinten Russisch-Orthodoxe Kirche im Ausland) benutzt, wie insbesondere aus dem dritten und vierten Satz hervorgeht.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:43, 30. Mai 2014 (CEST)
- Mach doch, was du willst, bei soviel Ignoranz und angeblicher "Expertenschaft" deinerseits, verliere ich allmählich die Lust, mich mit dir auch nur auszeinanderzusetzen. Ich habe deutlich besseres zu tun, als mit dir um eine Weiterleitung zu streiten. Du suchst dir aus allem das raus, was in dein Schema passt, deutest sogar eine eindeutige, einleitende Unterscheidung zwischen Ursprüngen der "Russischen Orthodoxie" im Mittelalter und die Zugehörigkeit zur Russisch-Orthodoxen Kirche im 21. Jahrhundert einfach mal in eine Gleichbedeutung um und alles andere, was ich anführe, wie das "Schisma in der Russischen Orthodoxie" wird einfach gar nicht mehr erwähnt. Das ist es mir ehrlich gesagt nicht wert und dafür habe ich auch keine Zeit. Du hast IMHO noch immer nicht verstanden, worum es bei Weiterleitungen und Kategorienbenennungen in einer Online-Universalenzyklopädie geht. Dann ist das eben so, dass in diesem Bereich, solange du mitarbeitest, die "theologisch-konfessionskundliche Spitzfindigkeit" obsiegt. Beklage dich aber zukünftig nicht, wenn andere Kategorisierer gerade diese Spitzfindigkeit dazu nutzen werden, das ganze System noch uneinheitlicher und unsystematischer zu machen, als es eh schon ist. Ich bin zwar römisch-katholischer Theologe und Politikwissenschaftler, habe einen meiner persönlichen Studienschwerpunkte durchaus in der Religionsoziologie und gute und viele Kontakte in die Orthodoxie. Aber mit deinem "Expertenwissen" kann ich natürlich nicht mithalten, das immer noch versucht, Maßstäbe der Artikelarbeit auf die Begriffsklärungen, Weiterleitungen und Kategorien zu übertragen. Nur weiter so. Von meiner Seite hier EoD - SDB (Diskussion) 23:41, 30. Mai 2014 (CEST)
- Da steht nichts von Altgläubigen und altrussischem Ritus, nichts von russisch-orthodoxen Traditionen o.ä., sondern der Begriff wird gleichbedeutend mit der Russisch-Orthodoxen Kirche (und der mittlerweile wieder mit ihr vereinten Russisch-Orthodoxe Kirche im Ausland) benutzt, wie insbesondere aus dem dritten und vierten Satz hervorgeht.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:43, 30. Mai 2014 (CEST)
- [3] - SDB (Diskussion) 17:30, 30. Mai 2014 (CEST)
- Kannst du für diese Einfügung einen Beleg anführen? Aussagen mit "gilt als" sind immer verdächtig ...--Zweioeltanks (Diskussion) 10:37, 30. Mai 2014 (CEST)
Prawoslawisch - Bedeutung?
Hallo, was bedeutet denn die Eigenbezeichnung "Prawoslawisch" genau, also von der Etymologie her? Es wäre nett, wenn ein Kundiger mir das verraten könnte, bei Google habe ich beim besten Willen nichts gefunden. Danke! --GialloGenza (Diskussion) 22:33, 8. Feb. 2015 (CET)
- Ist quasi die wörtliche Übersetzung von "orthodox", griechisch ὀρθοδοξία = "Rechtgläubigkeit", ins Russische/Slawische.--AMGA (d) 23:59, 8. Feb. 2015 (CET)
Polen
In der Liste der Eparchien außerhalb Russlands sind auch die Diözesen der Polnischen Orthodoxen Kirche aufgelistet. Die Kirche von Polen ist jedoch autokephal und untersteht nicht dem russischen Patriarchen.--131.220.75.110 16:28, 23. Jul. 2015 (CEST)
russische Auslandsgemeinden
Das ewige Gezanke zwischen den orthodoxen Exilrussen und dem Moskauer Patriarchat spiegelt sich leider auch hier im Artikel. Einen historischen Punkt, die Deklaration von 1927, habe ich etwas näher ausgeführt und bin dabei der Darstellung des international anerkannten Kirchenrechtlers Hans-Dieter Döpmann gefolgt. Weniger markantes Gegiftel werde ich demnächst einfach aus dem Artikel löschen. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 22:41, 13. Mai 2016 (CEST)
fehlende Kapitel
- Beschreibung des "konfessionellen Imperialismus" (Zitat, nicht von mir) der Russisch-Orthodoxen Kirche vor 1917
- Summarische Beschreibung, wie es mit der Russisch-Orthodoxen Kirche in den Gebieten weiterging, die die Sowjetunion nach dem Ersten Weltkrieg 1918 verlor. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 22:11, 22. Mai 2016 (CEST)
Schlechter Artikel
In diesem Artikel fehlen grundsätzliche Erklärungen: Was sind die Lehren der Russisch-Orthodoxen Kirche, wodurch unterscheiden sie sich zu anderen chistlichen Kirchen (katholisch), welche Sakramente gibt es in der Russisch-Orthodoxen Kirche, welche Bibel/Bibelteile werden benutzt, Heiligenverehrung, Taufritual usw. Nichts davon ist in diesem Artikel zu finden. Der Artikel sollte stark erweitert werden. MfG (nicht signierter Beitrag von 84.153.123.154 (Diskussion) 01:13, 3. Mai 2017 (CEST))
Machtpolitik um die Ukraine
vorher etwas diskutiert hier
Vielleicht ist nicht allen bewusst, was hier aufgefahren wird, um den Normalzustand zu verhindern. (Die Russen reden von Blutvergiessen, falls es soweit kommt - "Warnungen" über Massenblutvergießen in der Ukraine wegen der Autozephalie“. Es gibt russische Erzpriester, die wünschen nichts anderes als einen All-Out-Krieg mit dem sodomitischen Westen. Wollen wir das denn auch zitieren? Die Investigativzeitung Nowaja Gaseta weist darauf hin, dass gewisse zitierte Äusserungen nicht aktuell seien. Dem Griechen sagen die anderen Griechen übrigens auch „Schirinowski“, und er stellt nur rethorische Fragen, bemerkt die Nowaja.
- Wikipedia ist keine Zitatesammlung. Ich schlage vor, wir werfen alle raus und warten geduldig (braucht nicht so viel Geduld) bis Ende Oktober, was passiert sein wird. Bis dann ist es nämlich durch. Also bis dann keine Zitate, aus denen im Voraus niemand lesen kann, was sie heissen (was sagten denn die zwei in Warschau jetzt tatsächlich?). Was man aber benennen kann ist die Beschreibung der Umstände. Wir sollten einfach die zwei Standpunkte gegenüber stellen und halt die Vorgänge weiterhin mit journalistischen Sekundärquellen, welche das ganze politische Umfeld beleuchten und gemäss Richtlinien sowieso besser sind auf Wikipedia als die eigentlich verpönten Eigendarstellungen (Das ginge ja bei unseren Landeskirchen gehen aber bei solchen Machtstreitigkeiten wohl nicht). Also einfach mal 4 Wochen liegen lassen. --Anidaat (Diskussion) 18:48, 25. Sep. 2018 (CEST)
Anmerkung zur Qualität einiger Quellen. Es geht um diesen Abschnitt (der derzeit wieder draußen ist). Zu Sputnik wurde schon andernorst alles gesagt. Ich möchte anhand der Quelle Gordonua.com beispielhaft anreißen, warum obskure Webseiten vermieden werden sollten. Laut Gordonua.com unterstützt Jerusalem die Sichtweise des Moskauer Patriarchats, aber das ukrainische Parlament verkündigt das Gegenteil. Wem darf man in diesem Fall glauben? Zuverlässige unabhängige Quellen fehlen und solange sie fehlen, sollte diese Info draußen bleiben. --SanFran Farmer (Diskussion) 20:42, 25. Sep. 2018 (CEST)
https://www.tagesschau.de/ausland/russisch-orthodoxe-kirche-konstantinopel-101.html
- Ganz generell sind derzeit alle Medienberichte in deutscher Sprache über die ukrainischen orthodoxen Kirchen von politisierten Torfköpfen auf der Suche nach konfliktreichen Sensationen verfasst, egal, ob Sputnik, ARD oder FAZ. Ihr Nachrichtenwert liegt nahe bei Null, ihr enzyklopädischer Wert eher unter Null. Aber macht mal ruhig weiter...WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 13:43, 16. Dez. 2018 (CET)
Die selbe Nummer, die das Moskauer Patriarchat mit der Ukrainischen Orthodoxen Kirche abzieht, hat sie bereits 1924 mit der Polnisch-Orthodoxen Kirche abgezogen. Obwohl der Ökumenische Patriarch Konstantin VI. diese 1924 bestätigte, betrachtete das Moskauer Patriarchat dies als Einmischung in seine Angelegenheiten und weigerte sich, die Selbständigkeit der polnischen Kirche anzuerkennen. Also alles wie gehabt. 100 Jahre dazwischen, aber es hat sich nichts am Großmachtdenken in Russland geändert. Berihert ♦ (Disk.) 19:36,
- öh, nein, alles nicht so simpel, wie es derzeit von den Medien gebürstet wird. Die Medien sind dumm wie Brot, was die orthodoxen Themen angeht, und halten wohl auch ihre Leser für ähnlich dumm wie sie selbst. Bereits 1923 hat hat das Moskauer Patriarchat der Autonomie der Orthodoxen in Polen und Estland zugestimmt, 1926 Lettland. 1948 hat das Moskauer Patriarchat die Autokephalie der Polnisch-Orthodoxen Kirche anerkannt, 1957 die der finnischen. Oder etwa nicht? WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 01:59, 8. Jan. 2019 (CET)
Annahme des Christentums durch die Kiewer Rus
Peter Brown schreibt in https://www.wiley.com/en-us/The+Rise+of+Western+Christendom%3A+Triumph+and+Diversity%2C+A+D+200+1000%2C+10th+Anniversary+Revised+Edition-p-9781118301265, dass die Kiewer Rus Botschafter aussandten, um festzustellen, welche Form des Christentums in Frage kommt. Danach haben sich die dann für das griechisch-orthodoxe Christentum entschieden.
“We went among the Germans [the Latin Christians] and saw them performing many ceremonies in the churches. But we saw no glory there. Then we went to the Greeks ... and they led us to the edifices where they worship their God, and we knew not whether we were in heaven or on earth. For on earth there is not such splendor or such beauty. We only know that God dwells there among men ... For we cannot forget that beauty.”
Ich finde das eigentlich einen ziemlich guten Aufhänger für den Abschnitt "Entstehung". Einbauen? Ja, nein?--Jo1971 (Diskussion) 23:51, 6. Jan. 2019 (CET)
- frag mal beim Artikel Christianisierung der Rus, sieh auch selbst nach, was da fehlt WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 00:47, 7. Jan. 2019 (CET)
- Danke für den Hinweis. Die Geschichte ist in Christianisierung der Rus enthalten, den Link hatte ich im Artikel übersehen. --Jo1971 (Diskussion) 21:47, 7. Jan. 2019 (CET)
Lettland:
https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-krieg-freitag-105.html
10:20 Uhr
Lettlands Parlament hat im Eilverfahren die völlige Loslösung der orthodoxen Kirche des Landes vom Moskauer Patriarchat beschlossen. ....
--2A02:908:C33:A180:83E1:70C3:1A87:CB19 16:12, 9. Sep. 2022 (CEST)