Silke Hasselmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2022 um 12:54 Uhr durch imported>Hobby-Wikipedianer(3871095) (Überarbeitung (z. B. Kat. bearbeitet)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Silke Hasselmann (* 1965) ist eine deutsche Journalistin.

Leben und Wirken

Die in Pasewalk aufgewachsene Hasselmann ist seit 1985 als Hörfunkjournalistin tätig. Nachdem sie im Zusammenhang mit der staatlich verordneten Einstellung des Vertriebs der Zeitschrift Sputnik in der Deutschen Demokratischen Republik im November 1988 beim Sender DT64 darüber gesprochen hatte, wurde sie ab dem 1. Januar 1989 beim Sender Stimme der DDR eingesetzt; sie selbst bezeichnete diesen Vorgang als eine Strafversetzung.[1] Anschließend war sie wieder beim Jugendradio DT64 tätig, dann bis zu dessen Einstellung als Chefredakteurin bei Rockradio B[2], anschließend freie Mitarbeiterin bei Fritz. Von 2009 bis 2014 war sie bundespolitische Korrespondentin im ARD-Hauptstadtstudio und USA-Korrespondentin des Mitteldeutschen Rundfunks. Seit 2015 ist sie in Mecklenburg-Vorpommern für drei Programme vom Deutschlandradio tätig. Beim Deutschlandfunk äußerte sie nach dem Brand im Flüchtlingslager Moria im September 2020 einen Kommentar, der zu teils heftigen Reaktionen führte.[3][4]

Für die Heinrich-Böll-Stiftung verfasste sie im Jahr 2016 als freie Autorin drei Texte,[5] dafür begleitete sie unter anderem ein Jahr lang eine syrische Flüchtlingsfamilie.[6]

Auszeichnungen

  • 2017: Medienpreis RUFER für den Beitrag „Die Zukunft liegt unter Wasser – Rostock will weltweiter Vorreiter in der Unterwasserwirtschaft werden“[7]
  • 2019: Medienpreis RUFER für einen Beitrag über die Schäden an der Autobahn A 20[8]
  • 2020: Medienpreis RUFER der IHK Rostock für den Beitrag „Der Brexit und MV[9]

Einzelnachweise

  1. www.deutschlandfunk.de, „30 Jahre Mauerfall Strafversetzt im linientreuen DDR-Hörfunk“, 15. Oktober 2019, abgerufen am 19. Januar 2021
  2. www.dw.com, „Ein bisschen Wahrheit zuviel“, abgerufen am 19. Januar 2021
  3. www.mdr.de, 14. September 2020, abgerufen am 19. Januar 2012
  4. www.faz.net, „„Uns fehlen viele Stimmen im Programm““, 15. November 2020, abgerufen am 19. Januar 2021
  5. www.boell.de, abgerufen am 19. Januar 2021
  6. www.boell.de, abgerufen am 19. Januar 2021
  7. www.ihkzuschwerin.de, abgerufen am 19. Januar 2021
  8. www.sueddeutsche.de, „Drei Wirtschaftsjournalisten erhalten Medienpreis "Rufer"“, 3. September 2019, abgerufen am 19. Januar 2021
  9. www.rostock.ihk24.de, abgerufen am 19. Januar 2021