Maybrunnen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2022 um 20:09 Uhr durch imported>Leyo(58286) (korr E-Periodica-Link).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Der Maybrunnen in der Berner Postgasse

Der Maybrunnen, auch bekannt als Unterer Postgassbrunnen oder Hormatsbrunnen, steht vor dem Haus Postgasse 31 in der Altstadt von Bern. Er gehört zu den nichtfigürlichen Berner Brunnen des 18./19. Jahrhunderts. Zusammen mit dem Kronenbrunnen gehört er zu den zwei Brunnen in der Postgasse, welche in Betrieb sind.

Geschichte

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts steht der Maybrunnen oder eben damals Unterer Postgassbrunnen, in der heute bekannten Ausführung am selben Ort vor dem Haus Nr. 31 in der Postgasse. Letztere hiess bis 1798 offiziell Hormansgasse oder Hormatsgasse und wurde noch weit bis ins 19. Jahrhundert auch so genannt. Die Postgasse ist der östliche, untere Teil der Hormansgasse oder Hormatsgasse, der westliche, obere Teil ist die Rathausgasse, vormals Metzgergasse.[1]

Das erste Mal wird 1696 ein Laufbrunnen, zu der Zeit wohl noch als Hormatsbrunnen bekannt, im unteren, östlichen Teil der Hormannsgasse genannt. Von 1712 bis 1714 wurde die Brunnenanlage umfassend erneuert unter der Regie vom Berner Werkmeister Samuel Baumgartner und erschien ungefähr um 1717 erstmals auf dem Berner Stadtplan von Johann Adam Riediger.[2][3]

1738 erhielt der Brunnen ein achteckiges Hauptbecken aus Hartstein und vermutlich auch einen Nebentrog aus demselben Material. Der heute bekannte Vierkantstock wurde vermutlich Mitte 19. Jahrhundert gesetzt. Der Stock im rechten Winkel zu den beiden Trögen, ist mit einer aus Eisen gegossenen Zwillings-Brunnenröhre ausgestattet, darauf eine Deckplatte mit Vase, was die Empirezeit erahnen lässt. Diese Erscheinung ist bis heute erhalten.

Trinkwasser

Das Trinkwassernetz von Energie Wasser Bern versorgt den Brunnen mit Trinkwasser, dessen Qualität regelmässig überprüft wird.[4]

Literatur

Weblinks

Commons: Maybrunnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Berchtold Weber: Historisch-topographisches Lexikon der Stadt Bern. K Hormansgasse (Orte\Sch\Schweiz (CH)\Bern (Kanton)\Bern (BE)\H). Hrsg.: Burgerbibliothek Bern (= Schriften der Berner Burgerbibliothek). Bern 2016 (archives-quickaccess.ch [abgerufen am 24. Februar 2018]).
  2. Bern: Stadtplan (1717). 1925 (Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz). In: katalog.burgerbib.ch. Burgerbibliothek Bern, abgerufen am 24. Februar 2018 (Person: Künstler Vorlage: Riediger, Johann Adam (1680–1756) – Ort: Bern (BE) – Dargestelltes Objekt:Stadtplan (1717)).
  3. J. H. Graf: Der Kartograph Joh. Adam Riediger (1680-1756). In: Geographische Gesellschaft von Bern (Hrsg.): Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft von Bern. Band 9. Bern 1888 (e-periodica.ch [abgerufen am 24. Februar 2018]).
  4. Trinkwasserqualität. Die Trinkwasserqualität in der Stadt Bern wird regelmässig überprüft. In: bern.ch. Informationsdienst der Stadt Bern, 17. November 2015, abgerufen am 24. Februar 2018.

Koordinaten: 46° 56′ 55,9″ N, 7° 27′ 16,4″ O; CH1903: 601213 / 199754