Achim Besgen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2022 um 20:53 Uhr durch imported>RoBri(13625) (Revert: unbelegt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Achim Besgen (* 2. September[1] 1924 in Eschweiler) ist ein deutscher katholischer Priester.[2]

Achim Besgen wurde 1949 mit einer Arbeit über Max Scheler an der Universität Bonn promoviert. 1952 wurde er zum Priester geweiht.

Vor 1960 im Urlaub auf Bühlerhöhe in Schwarzwald lernte er Felix Kersten († April 1960) kennen, dessen Beichtvater er wurde. Anhand der zum Teil noch unveröffentlichten Tagebücher Kerstens über die Jahre 1939 bis 1945 verfasste Besgen eine Biografie über Kersten.[3] In einer wohlwollenden Besprechung wurde einschränkend gesagt: „Leider hat Besgen die von ihm benutzten Tagebuchstellen nur teilweise wörtlich zitiert, andere … aber anscheinend gekürzt und nur sinngemäß gebracht“. Die Kopie eines Bernadotte-Briefs, zu dem die schwedische Regierung schon 1958 erklärt hatte, dass er auf einer Fälschung beruhe, „will Besgen in Kerstens Tagebuch gefunden haben, für dessen Authentizität er eine eidesstattliche Erklärung des holländischen Historikers Nicolaas W. Posthumus zitiert“ N.W Posthumus hat selbst keine eidesstattliche Erklärung abgegeben, sondern er bezieht sich auf eine eidesstattliche Erklärung die der ehem. SS. Obergruppenführer Gottlob Berger, ein Freund und Vertrauter Kerstens 1053 abgegeben hatte. Berger war gerade u. a. auf Fürsprache Kerstens aus der Haft entlassen worden. Wie verlässlich Berger eidesstattliche Erklärung war, hat der deutsch-englische Historiker Gerald Fleming 1978 in seiner Arbeit "Die Herkunft des Bernadotte-Briefes" klargemacht. Bergers Eid war ein Meineid.[4]

Um 1969 war er maßgeblich an der Planung und Gründung des Gymnasiums St. Wolfhelm in Waldniel beteiligt und wurde dessen erster Leiter bis zur Pensionierung 1985. Als Oberstudienrat unterrichtete er Religion und Geschichte. Er ist einer der Ehrendomherren im Hohen Dom zu Aachen.[5] 2009 wurde anlässlich seines 85. Geburtstages die Aula des Gymnasiums St. Wolfhelm Schwalmtal nach ihm benannt.[2]

Veröffentlichungen

  • Religion und Philosophie bei Max Scheler. Dissertation. Universität Bonn 1949.
  • Der stille Befehl. Medizinalrat Kersten, Himmler und das Dritte Reich. Nymphenburger Verlagshandlung, München 1960.
  • Das biblische Werk Marc Chagalls. In: Stimmen der Zeit. Heft 12, Dezember 1996 (online).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Messe in St. Michael: Dankmesse anlässlich des 90. Geburtstags von Dr. Achim Besgen …@1@2Vorlage:Toter Link/www.st-mariae-himmelfahrt-schwalmtal.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf st-mariae-himmelfahrt-schwalmtal.de
  2. a b Anne Goch, Birgitta Ronge: Eine Halle für Achim Besgen auf rp-online.de, 3. September 2009
  3. KERSTEN: HimmIers Bauchweh. In: Der Spiegel. Nr. 20, 1960 (online11. Mai 1960).
  4. Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (IWK), ISSN 0046-8428; Freie Universität Berlin (Redaktion: Andreas Graf), Band 40: Historische Kommission zu Berlin 2004, (siehe Fußnote auf S. 504)
  5. Domkapitel auf aachendom.de