Alexander Wladimirowitsch Boikow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2022 um 10:20 Uhr durch imported>Xgeorg(183253).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
RusslandRussland  Alexander Boikow
Geburtsdatum 7. Februar 1975
Geburtsort Tscheljabinsk, Russische SFSR
Größe 185 cm
Gewicht 95 kg
Position Verteidiger
Nummer #4
Schusshand Links
Karrierestationen
1993–1994 Victoria Cougars
1994–1995 Prince George Cougars
1995–1996 Tri-City Americans
1996–1999 Kentucky Thoroughblades
1999 Rochester Americans
1999–2002 Milwaukee Admirals
2002–2006 HK Metallurg Magnitogorsk
2006–2008 Salawat Julajew Ufa
2008–2009 Torpedo Nischni Nowgorod
2009–2010 HK MWD Balaschicha
2010–2014 HK Dynamo Moskau
RusslandRussland  Alexander Boikow
Trainerstationen
2014–2015 U20-Nationalteam Russland
(Co-Trainer)
2015–2018 HK Dynamo Moskau (Co-Trainer)
2018–2020 U20-Nationalteam Russland
(Co-Trainer)
2020–2021 SKA Sankt-Petersburg (Co-Trainer)
2021–2022 HK Witjas (Co-Trainer)

Alexander Wladimirowitsch Boikow (russisch Александр Владимирович Бойков; * 7. Februar 1975 in Tscheljabinsk, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler, der seine Karriere in Nordamerika begann (unter anderem bei den Milwaukee Admirals) und ab 2002 für verschiedene Klubs, unter diesen der HK Metallurg Magnitogorsk und der HK Dynamo Moskau, der Superliga respektive Kontinentalen Hockey-Liga aktiv war. Seit 2014 arbeitet er als Eishockeytrainer.

Karriere

Alexander Boikow begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der kanadischen Juniorenliga Western Hockey League, in der er von 1993 bis 1996 für die Victoria Cougars, Prince George Cougars und Tri-City Americans aktiv war. Anschließend erhielt der Verteidiger am 22. April 1996 als Free Agent einen Vertrag bei den San Jose Sharks aus der National Hockey League. Für diese spielte er allerdings nie, da er die folgenden drei Spielzeiten ausschließlich in deren Farmteam aus der American Hockey League, bei den Kentucky Thoroughblades, verbrachte. Die Saison 1998/99 beendete er jedoch bei Kentuckys Ligarivalen, den Rochester Americans. Im Juli 1999 unterschrieb der Russe ebenfalls als Free Agent bei den Nashville Predators, für die er in den folgenden drei Spielzeiten zehn Mal in der NHL auf dem Eis stand. Erneut spielte er aber fast ausschließlich in der International Hockey League, sowie nach ihrem Ligawechsel ab 2001 in der American Hockey League, für Nashvilles Farmteam Milwaukee Admirals.

Von 2002 bis 2006 spielte Boikow für den HK Metallurg Magnitogorsk in der russischen Superliga. Mit seiner Mannschaft scheiterte er in der Saison 2003/04 im Playoff-Finale um die Meisterschaft am HK Awangard Omsk und gewann 2005 den Spengler Cup. Nachdem er zwei Jahre lang bei Salawat Julajew Ufa unter Vertrag stand, mit dem er 2008 erstmals Russischer Meister wurde, verpflichtete zur Saison 2008/09 Torpedo Nischni Nowgorod aus der Kontinentalen Hockey-Liga den ehemaligen NHL-Spieler. Zur folgenden Spielzeit unterschrieb er einen Vertrag bei dessen Ligarivalen HK MWD Balaschicha. Zur Saison 2010/11 wurde der HK MWD mit dem HK Dynamo Moskau fusioniert, für den Boikow bis zum Ende der Saison 2013/14 aktiv war. Anschließend beendete er seine Karriere und wurde Trainer.

International

Für Russland nahm Boikow an der Junioren-Weltmeisterschaft 1995 teil, bei der er mit seiner Mannschaft den zweiten Platz belegte.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1992/93 HK Metschel Tscheljabinsk OPR 15 0 1 1 8
1993/94 Victoria Cougars WHL 70 4 31 35 250
1994/95 Prince George Cougars WHL 46 5 23 28 115
1994/95 Tri-City Americans WHL 24 3 13 16 63 17 1 7 8 30
1995/96 Tri-City Americans WHL 71 3 49 52 230 11 2 4 6 28
1996/97 Kentucky Thoroughblades AHL 61 1 19 20 182 4 0 1 1 4
1997/98 Kentucky Thoroughblades AHL 69 5 14 19 153 3 0 1 1 8
1998/99 Kentucky Thoroughblades AHL 55 5 13 18 116
1998/99 Rochester Americans AHL 13 0 1 1 15 17 1 3 4 24
1999/00 Milwaukee Admirals IHL 58 1 6 7 120
1999/00 Nashville Predators NHL 2 0 0 0 2
2000/01 Nashville Predators NHL 8 0 0 0 13
2000/01 Milwaukee Admirals IHL 56 2 11 13 147 5 2 1 3 0
2001/02 Milwaukee Admirals AHL 56 4 6 10 102
2002/03 HK Metallurg Magnitogorsk Superliga 42 2 3 5 70 3 0 0 0 2
2003/04 HK Metallurg Magnitogorsk Superliga 41 3 3 6 66 7 0 0 0 4
2004/05 HK Metallurg Magnitogorsk Superliga 43 1 5 6 80 2 0 0 0 4
2005/06 HK Metallurg Magnitogorsk Superliga 37 0 5 5 62 9 1 0 1 4
2006/07 Salawat Julajew Ufa Superliga 41 2 17 19 90 8 1 1 2 10
2007/08 Salawat Julajew Ufa Superliga 36 3 1 4 63 7 0 0 0 8
2008/09 Torpedo Nischni Nowgorod KHL 30 0 6 6 58
2009/10 HK MWD Balaschicha KHL 44 1 9 10 78 14 0 1 1 20
2010/11 OHK Dynamo KHL 20 0 1 1 34
2011/12 OHK Dynamo KHL 41 1 6 7 50 10 0 1 1 4
2012/13 OHK Dynamo KHL 8 0 2 2 8
2013/14 HK Dynamo Moskau KHL 13 1 2 3 22
2013/14 HK Dynamo Balaschicha WysHL 6 0 0 0 16
WHL gesamt 211 15 116 131 658 28 3 11 14 58
AHL gesamt 254 15 53 68 568 24 1 5 6 36
IHL gesamt 114 3 17 20 67 5 2 1 3 0
NHL gesamt 10 0 0 0 15
Superliga gesamt 241 11 34 45 431 35 2 1 3 30
KHL gesamt 156 3 26 29 250 24 0 2 2 24

International

Vertrat Russland bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
1993 Russland U18-EM 2. Platz, Silber 6 2 1 3 2
1995 Russland Jun.-WM 2. Platz, Silber 7 0 0 0 0
Junioren gesamt 13 2 1 3 2

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks