Waidmühlstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2022 um 14:05 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Pferdingsleben-Waidmühle-1

Ein Waidmühlstein oder Waidrad ist ein Mahlstein zum Bearbeiten von Färberwaid in einer Waidmühle. Er besteht aus einem harten Gestein, wie zum Beispiel Seeberger Sandstein, Durchmesser ca. 2 m, Breite ca. 30 cm und die Stirnseite bzw. Lauffläche hat eine zahnradfförmige Rinnenstruktur. In der Mitte befindet sich eine Öffung für eine Achse, mit der der Mühlstein im Kreis bewegt wird[1] und dabei das Mahlgut zerquetscht.

Literatur

  • Henricus Crolachius: Isatis herba oder die Waidpflanze: verständliche Beschreibung der Kultur der Waidpflanze, die man gewöhnlich Guado nennt, deren Anbau in Thüringen weite Verbreitung gefunden hat und ihrer Zubereitung als Farbstoff zum Blaufärben der Wolle. Herausgegeben von Hans Jakob Geßner, Zürich 1563. Thüringer Chronik-Verl. Müllerott, Arnstadt 1991 (Facsimile-Druck), ISBN 3-910132-99-5.
  • Horst Benneckenstein: Waidstadt Erfurt. Fortschritt, Erfurt 1991, ISBN 3-13-368068-4.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Zeitungsausgabe Oettingisches Wochenblatt 1812, 12. August 1812
    Oettingen: Oesterlein, 12. August 1812 München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 Bavar. 3069 m-1812