EU-Sonderbeauftragter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2022 um 19:06 Uhr durch imported>Godihrdt(2855469) (kl).
Sonderbeauftragte der Europäischen Union (EUSB,[1] englisch EU Special Representatives, EUSR) sind Personen, die auf Vorschlag des Hohen Vertreters der Union für Außen- und Sicherheitspolitik vom Rat der Europäischen Union nach Art. 33 EU-Vertrag zur Durchführung bestimmter Aufgaben im Bereich der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) bestellt werden.
EU-Sonderbeauftragte
Mit Stand August 2021 gibt es neun EU-Sonderbeauftragte[2]:
- Bosnien und Herzegowina: Johann Sattler (seit 1. September 2019). Aufgaben: Unterstützung bei Durchführung des Rahmenabkommens für den Frieden in Bosnien und Herzegowina sowie beim Stabilisierungs- und Assoziierungsprozess; Friedenssicherung (vgl. auch Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina)
- Dialog zwischen Belgrad und Pristina und andere regionale Fragen im Westbalkan: Miroslav Lajčák (seit 2. April 2020). Aufgaben: Umfassende Normalisierung der Beziehungen zwischen Serbien und dem Kosovo zu erreichen, gutnachbarliche Beziehungen und die Aussöhnung zwischen den Partnern im Westbalkan zu fördern, ihnen dabei zu helfen, die Vergangenheit hinter sich zu lassen, und zur Kohärenz und Wirksamkeit der EU-Maßnahmen im Westbalkan beizutragen.[3]
- Horn von Afrika: Annette Weber (seit 1. Juli 2021). Aufgaben: Aktive Unterstützung der regionalen und internationalen Bemühungen für dauerhaften Frieden, Sicherheit und Entwicklung in der Region.
- Südkaukasus und die Krise in Georgien: Toivo Klaar (seit 13. November 2017). Aufgaben: Unterstützung Armeniens, Aserbaidschans und Georgiens bei Reformen, Konfliktverhütung und -eindämmung, Repatriierung(Rückführung) von Flüchtlingen, Unterstützung der Staaten bei der Zusammenarbeit im Wirtschafts-, Energie- und Verkehrsbereich.
- Kosovo: Tomáš Szuyog (seit 1. September 2020). Aufgaben: Angebot der Beratung und Unterstützung der Europäischen Union im politischen Prozess
- Menschenrechte: Eamon Gilmore (seit 1. März 2019). Aufgaben: Verbesserung der Präsenz, Effektivität und Sichtbarkeit der europäischen Menschenrechtspolitik in der gemeinsamen europäischen Außenpolitik.
- Nahost-Friedensprozess: Sven Koopmans (1. Mai 2021). Aufgaben: Aktiver Beitrag zur endgültigen Beilegung des Konflikts zwischen Israel und Palästina auf Grundlage einer Zwei-Staaten-Lösung.
- Sahelzone: Emanuela Claudia Del Re (seit 1. Juli 2021). Aufgaben: Unterstützung der regionalen und internationalen Bemühungen für dauerhaften Frieden, Sicherheit und Entwicklung in der Region der Sahelzone.
- Zentralasien: Terhi Hakala (seit 1. Juli 2021). Aufgaben: Stärkung von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten; Verbesserung der Beziehungen zwischen EU und Zentralasien.
Ehemalige Sonderbeauftragte
Ehemals EU-Sonderbotschafter waren:
- Afghanistan: Klaus Peter Klaiber (2001–2002), Francesc Vendrell (2002–2008), Ettore Francesco Sequi (2008–2010, ab 2009 auch Sonderbeauftragter für Pakistan), Vygaudas Ušackas (2010–2013), Franz-Michael Skjold Mellbin (2013–2017)
- Afrikanische Große Seen: Aldo Ajello (1996–2007), Roeland van de Geer (2007–2011)
- Afrikanische Union (AU): Koen Vervaeke (2007–2011). Gary Quince (2011–2013)
- Bosnien und Herzegowina: Lord Ashdown (2002–2006), Christian Schwarz-Schilling (2006–2007), Miroslav Lajčák (2007–2009), Valentin Inzko (2009–2011), Peter Sorensen (2011–2015), Lars-Gunnar Wigemark (2015–2019)
- Bundesrepublik Jugoslawien: Felipe González (1998–1999)
- Horn von Afrika: Alexander Rondos (2012–2021)
- Kosovo: Wolfgang Petritsch (1999); Pieter Feith (2008–2011), Samuel Žbogar (2012–2016), Nataliya Apostolova (2016–2020)
- Mazedonien: François Léotard (2001), Alain Le Roy (2001–2002), Alexis Brouhns (2002–2004), Søren Jessen-Petersen (2004), Michael Sahlin (2004–2005), Erwan Fouéré (2005–2011)
- Menschenrechte: Stavros Lambrinidis (2012–2019)
- Moldau: Adriaan Jacobovits de Szeged (2005–2007), Kálmán Mizsei (2007–2011)
- Nahost-Friedensprozess: Miguel Ángel Moratinos (1996–1997), Nils Eriksson (1997–2002), Marc Otte (2003–2011), Andreas Reinicke (2012–2014)
- Sahelzone: Michel Dominique Reveyrand-de Menthon (2013–2015), Angel Losada (2015–2021)
- Stabilitätspakt für Südosteuropa: Panagiotis Roumeliotis (1999), Bodo Hombach (1999–2002), Erhard Busek (2002–2008)
- Sudan: Pekka Haavisto (2005–2007), Torben Brylle (2007–2010), Rosalind Marsden (2010–2013)
- Südliches Mittelmeer: Bernardino León (2011–2014)
- Südkaukasus: Heikki Talvitie (2003–2006), Peter Semneby (2006–2011), Philippe Lefort (2011–2013), Herbert Salber (2014–2017)
- Tschad: Georg Lennkh (Special Representative of the EU Presidency for the Political Dialogue in Chad, 2006–2010; 2006: EU-Troika)
- Zentralasien: Ján Kubiš (2005–2006), Pierre Morel (2006–2012), Patricia Flor (2012–2014), Peter Burian (2015–2021).
Weblinks
- EU Special Representatives Europäischer Auswärtiger Dienst (englisch, abgerufen am 26.8.2022)
- Dominik Tolksdorf, The Role of EU Special Representatives in the post-Lisbon foreign policy system: A renaissance? (PDF; 266 kB), IES Policy Brief, Brussels, June 2012.
Einzelnachweise
- ↑ Instrumente der GASP. Bundeszentrale für politische Bildung, abgerufen am 26. August 2022.
- ↑ EU Special Representatives | EEAS Website. Abgerufen am 26. August 2022.
- ↑ Dialog zwischen Belgrad und Pristina: EU ernennt neuen Sonderbeauftragten. Abgerufen am 26. August 2022.