SF 1650

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2022 um 07:53 Uhr durch imported>Muschelschubser(268293) (→‎Schiffe: akt.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
SF 1650
Schiffsdaten
Land Schweden Schweden
Schiffsart Ro-Pax-Fähre
Reederei Destination Gotland, Visby
Entwurf OSK-ShipTech
Bauwerft Guangzhou Shipyard International Co., Guangzhou
Bauzeitraum 2015 bis 2019
Gebaute Einheiten 2
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
199,99 m (Lüa)
183,60 m (Lpp)
Breite 25,86 m
Seitenhöhe 9,30 m
Tiefgang max. 6,42 m
Vermessung 32.447 BRZ / 11.312 NRZ
 
Besatzung 80
Maschinenanlage
Maschine 4 × Wärtsilä-Dual-Fuel-Dieselmotor
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
46.800 kW (63.630 PS)
Dienst-
geschwindigkeit
28,5 kn (53 km/h)
Propeller 2 × Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 4600 tdw
laufende Spurmeter 1745 m
Zugelassene Passagierzahl 1650
PaxKabinen 98
Kojen für Passagiere 222
Fahrzeugkapazität 500 PKW
Sonstiges
Klassifizierungen DNV GL

Der Typ SF 1650 ist ein für die schwedische Reederei Destination Gotland gebauter Fährschiffstyp, von dem zwei Einheiten gebaut wurden. Die mit Flüssigerdgas angetriebenen Fähren verkehren zwischen Oskarshamn bzw. Nynäshamn auf dem schwedischen Festland und Visby auf Gotland.[1]

Geschichte

Der Schiffstyp wurde von dem dänischen Schiffsarchitekturbüro OSK-ShipTec entworfen. Er basiert auf dem Typ SF 1500, von dem auch zwei Einheiten für die Reederei Destination Gotland gebaut wurden.[2] Die erste Einheit wurde am 23. Juni 2014, die zweite Einheit am 16. Juni 2015 bestellt. Gebaut wurden die Schiffe auf der Werft Guangzhou Shipyard International Co. in Guangzhou, China, die gleiche Werft, die im Jahr 2003 auch schon die beiden Fähren des Typs SF 1500 gebaut hatte. Die Kiellegung beider Schiffe erfolgte am 10. Dezember 2015. Die Ablieferung der Schiffe war für 2017 und 2018 vorgesehen.[3] Die Fertigstellung verzögerte sich jedoch, so dass sie erst im Dezember 2018 bzw. im Dezember 2019 abgeliefert wurden. Das Typschiff wurde im März 2019 in Dienst gestellt. Die Baukosten der beiden Schiffe beliefen sich auf rund 242 Mio. US-Dollar.[4]

Beschreibung

Die Schiffe werden von vier Zwölfzylinder-Dual-Fuel-Dieselmotoren des Motorenherstellers Wärtsilä (Typ: W12V50DF) mit zusammen 46.800 kW Leistung angetrieben.[1] Die Motoren, die mit Dieselkraftstoff oder Flüssigerdgas betrieben werden können, wirken über Untersetzungsgetriebe auf zwei Verstellpropeller. Die Schiffe sind mit Tanks für 570 m³ Flüssiggas und 400 m³ Dieselkraftstoff ausgerüstet. Der Schiffsbetrieb erfolgt mit Flüssigerdgas. Der Dieseltreibstoff wird im Normalbetrieb nur für das Starten der Motoren benötigt. Durch den Betrieb mit Flüssigerdgas sinken die CO2-Emissionen um rund 20 Prozent im Vergleich zum Betrieb mit Dieselkraftstoff, der Ausstoß von Schwefeldioxid wird um rund 99 Prozent reduziert. Durch die Verwendung von verflüssigtem Biogas wird der Ausstoß von CO2 weiter vermindert. Seit Mai 2020 wird dem Flüssigerdgas zum Betrieb der Visborg testweise Biogas beigemischt. Grundsätzlich ist der Betrieb mit 100 Prozent Biogas möglich.[5][6]

Für die Stromerzeugung stehen zwei von den Hauptmotoren angetriebene Wellengeneratoren sowie vier von Wärtsilä-Dual-Fuel-Motoren (Typ: 9L20DF) angetriebene Generatoren zur Verfügung. Weiterhin wurde ein von einem Cummins-Motor (Typ: KTA50-D(M)) angetriebener Notgenerator verbaut. Die Schiffe sind mit zwei elektrisch angetriebenen Bugstrahlrudern ausgestattet.

Die Schiffe verfügen über elf Decks. Auf Deck 3 und Deck 5 befinden sich die beiden Fahrzeugdecks mit zusammen 1745 Spurmetern.[1] Auf dem Hauptdeck (Deck 3) stehen 870 Spurmeter, auf dem darüberliegenden Deck (Deck 5) stehen 875 Spurmeter zur Verfügung. Das Fahrzeugdeck auf dem Hauptdeck ist ein durchlaufendes Fahrzeugdeck. Es ist über schiffseigene Rampen am Bug und am Heck der Schiffe zu erreichen. Die Rampe am Bug befindet sich hinter einem seitlich zu öffnenden Bugvisier. Am Heck stehen drei Rampen zur Verfügung. Über die mittlere Rampe ist das Hauptdeck zu erreichen, über die beiden äußeren Rampen jeweils das darüber liegende Fahrzeugdeck, das von der Laderampe aus über zwei Rampen an Bord zu erreichen ist. Die nutzbare Höhe auf dem Hauptdeck beträgt 4,95 Meter, auf dem darüberliegenden Deck 4,90 Meter. Die Fahrzeugdecks sind mittig durch Schächte zur Ver- und Entsorgung, Fahrstühle und Treppenhäuser unterbrochen.

Unterhalb des Hauptdecks befinden sind der Maschinenraum und andere Schiffsbetriebsräume sowie Bereiche für die Schiffsbesatzung. Auf den Decks oberhalb der Fahrzeugdecks sind die Einrichtungen für die Passagiere, weitere Betriebsräume und Bereiche für die Schiffsbesatzung sowie die Brücke untergebracht. Auf Deck 7 und 8 befinden sich im vorderen Bereich Aufenthaltsräume mit Ruhesesseln für die Passagiere. Dahinter befinden sich auf Deck 7 unter anderem die Zugänge zum Schiff für Fußgänger mit der mittig liegenden Rezeption, ein Selbstbedienungsrestaurant mit einem Bereich mit Sitzgelegenheiten an Tischen, eine Cafeteria sowie weitere Bereiche mit Ruhesesseln, darunter ein Bereich für Familien mit Kleinkindern. Auf Deck 8 befinden sich hinter dem vorderen Aufenthaltsraum ein Bereich für mit Hunden reisende Passagiere sowie die Passagierkabinen. Insgesamt stehen auf den beiden Decks 1658 Ruhesessel zur Verfügung. Im Selbstbedienungsrestaurant können 318 Personen sitzen. Auf Deck 8 stehen 98 Kabinen mit insgesamt 222 Betten zur Verfügung. Auf Deck 8 befinden sich im Mittschiffsbereich auf beiden Seiten offene Decksbereiche, auf Deck 9 befinden sich ebenfalls auf beiden Seiten offene Decksbereiche, im hinteren Bereich des Decks auch mit Sitzgelegenheiten. Weitere Sitzgelegenheiten befinden sich auf dem offenen Decksbereich auf Deck 10 etwa vor dem mittleren Bereich der Schiffe. Dieser ist teilweise überdacht. Die Brücke befindet sich auf Deck 10 im vorderen Bereich der Schiffe. Sie ist vollständig geschlossen und geht zur besseren Übersicht etwas über die Breite des Schiffes hinaus. Auf Deck 11 ist ein Hubschrauberlandeplatz eingerichtet.

Die Schiffe können 1650 Passagiere befördern. An Bord ist Platz für 80 Besatzungsmitglieder.

Die Reichweite der Schiffe beträgt rund 6500 Seemeilen. Die Schiffe sind mit Stabilisatoren ausgestattet. Der Rumpf der Schiffe ist eisverstärkt (Eisklasse 1A).

Schiffe

SF 1650
Bauname Baunummer IMO-Nummer Kiellegung
Stapellauf
Ablieferung
Spätere Namen und Verbleib
Visborg 14121001 9763655 10. Dezember 2015
18. November 2016
14. Dezember 2018
2021: Visby
Thjelvar 14121002 9783071 10. Dezember 2015
24. Juli 2017
30. Dezember 2019
2020: Gotland

Die Schiffe fahren unter schwedischer Flagge. Heimathafen ist Visby.

Literatur

  • Visborg – First LNG for Gotland. In: RoPax – International Magazine for Ferry and RoRo Shipping, No. 9, Mai 2019, S. 20–25 (Online)

Weblinks

Commons: SF 1650 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Fartyg i Gotlandstrafiken, Destination Gotland. Abgerufen am 14. Juli 2020.
  2. Gotland orders LNG-powered ro-pax ferry from GSI Shipyard, Ship Technology, 16. November 2014. Abgerufen am 14. Juli 2020.
  3. Gotland Back for One More LNG Ro/Pax, Offshore Energy, 25. Juni 2015. Abgerufen am 14. Juli 2020.
  4. Gotland orders LNG ferry in China, International Transport Journal, 15. Juli 2015. Abgerufen am 14. Juli 2020.
  5. Pär-Henrik Sjöström: Visborg bunkrar biogas, Sjöfartstidningen, 14. Mai 2020. Abgerufen am 14. Juli 2020.
  6. Biogas testas nu i Gotlandsfärja, Sveriges Television, 13. Mai 2020. Abgerufen am 14. Juli 2020.