Braunbauchsylvietta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2022 um 23:24 Uhr durch imported>Andreas von Stackelberg(351385) (→‎Weblinks).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Braunbauchsylvietta

Braunbauchsylvietta (Sylvietta brachyura)

Systematik
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Überfamilie: Sylvioidea
Familie: Macrosphenidae
Gattung: Sylviettas (Sylvietta)
Art: Braunbauchsylvietta
Wissenschaftlicher Name
Sylvietta brachyura
Lafresnaye, 1839
Verbreitungsgebiet der Braunbauchsylvietta

Die Braunbauchsylvietta (Sylvietta brachyura) ist ein 9 Zentimeter großer Vertreter aus der Ordnung der Sperlingsvögel, der in Afrika südlich der Sahara weit verbreitet ist.

Aussehen

Die Vögel haben ein dunkelbraunes, bei manchen Unterarten auch graues Rückengefieder. Der Bauch ist hellbraun bis weiß gefärbt. Der Schnabel ist braun oder schwarz und die Füße sind braun. Der Schwanz ist sehr kurz. Die Vertreter, welche in Zentralafrika vorkommen, haben eine heller gefärbte Bauchunterseite als Vertreter, die in Ostafrika vorkommen. Das Körpergewicht der Vögel liegt zwischen 5 und 20 Gramm.

Verbreitung und Lebensraum

Diese Art kommt in Akazienwäldern und dem Buschland in Afrika südlich der Sahara vor.

Lebensweise

Die Vögel leben paarweise zusammen. Bei der Suche nach Insekten klettern die Vögel auf den Stämmen von Dornenbäumen herum. Die Vögel sind sehr territorial und dulden keine Anwesenheit fremder Artgenossen in ihrem Revier.

Fortpflanzung

Die Vögel bauen kleine, kugelförmige Nester aus Gräsern, welche sie in Buschwerk verstecken. Das Weibchen legt 2 bis 7 Eier, die bis zu 2 Wochen bebrütet werden. Die Nestlingszeit der Jungvögel, welche von beiden Elterntieren versorgt werden, beträgt bis zu 15 Tage.

Gefährdung

Da diese Art weit verbreitet ist und keinerlei Gefährdungsmerkmale bekannt sind, stuft die IUCN diese Art als (Least Concern) nicht gefährdet ein.

Quellenangabe

  • Die große ENZYKLOPÄDIE DER VÖGEL Verlag: ORBIS VERLAG, München, 1996 Seite: 286, 288 ISBN 3-572-00810-7
  • Christopher M. Perrins (Hrsg.): Die BLV-Enzyklopädie Vögel der Welt. Aus dem Englischen von Einhard Bezzel. BLV, München/Wien/Zürich 2004, ISBN 978-3-405-16682-3, S. 568–572 (Titel der englischen Originalausgabe: The New Encyclopedia Of Birds. Oxford University Press, Oxford 2003).

Weblinks