Diskussion:Restless-Legs-Syndrom
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Arbeitsplatz von Andreas und Jaax
Verwendete Literatur
- Lehrbücher
- Hacke - Neurologie
- Gaul/Endres - Harrisons Neurologie
- Beide Lehrbücher geben nur eine sehr knappe Einleitung, was für eine Artikelerstellung ausreicht aber für eine KALP zu wenig ist.
Klinik
- Lisa Klingelhoefer et al: Restless legs syndrome, in: Clin Med. (London 2016): pg. 379-82. PMID 27481386
- Abeera Mansur et al: Restless Legs Syndrome, StatPearls Publishing. (2021 e-Book) PMID 28613628
- Shiyi Guo et al: Restless Legs Syndrome: From Pathophysiology to Clinical Diagnosis and Management, in: Front Aging Neurosci. 171 (2017) pg. 1-14. PMID 28626420
- Joannes Hallegraeff et al: Criteria in diagnosing nocturnal leg cramps: a systematic review, in: BMC Fam Pract. (2017) Feb 28;18(1):29. PMID 28241802
- Mauro Manconi et al: Restless legs syndrome, in: Nat Rev Dis Primers. 2021 Nov 3;7(1):80. PMID 34732752
Verlauf
- Giuseppe Didato et al: Restless Legs Syndrome across the Lifespan: Symptoms, Pathophysiology, Management and Daily Life Impact of the Different Patterns of Disease Presentation, in: Int J Environ Res Public Health. (2020) May 22;17(10):3658. PMID 32456058
- Pädiatrie
- Pamela Hamilton Stubbs et al: Tools for the Assessment of Pediatric Restless Legs Syndrome, in: Front Psychiatry. (2020) May 5;11:356. PMID 32431628
- Lourdes M DelRosso et al: Restless sleep in children: A systematic review, in: Sleep Med Rev. (2021) Apr;56:101406. PMID 33341437
- Geriatrie
- Prathusha Tatineny et al: Sleep in the Elderly, in: Mo Med. Sep-Oct 2020;117(5):490-495. PMID 33311760
- Keisuke Suzuki et al: Sleep disorders in the elderly: Diagnosis and management, in: J Gen Fam Med. (2017) Mar 30;18(2):61-71. PMID 29263993
Geschlechtsdifferenzen
- Mary V Seeman: Why Are Women Prone to Restless Legs Syndrome?, in: Int J Environ Res Public Health. (2020) Jan 6;17(1):368. PMID 31935805
- Evi Holzknecht et al: Gender differences in clinical, laboratory and polysomnographic features of restless legs syndrome., in: J Sleep Res. 2020 Jun;29(3):e12875. PMID 31162763
Komorbidität
- Claudia Trenkwalder at al: Restless legs syndrome associated with major diseases: A systematic review and new concept, in: Neurology. (2016) Apr 5;86(14):1336-1343. PMID 26944272
RLS und PD
- Luigi Ferini-Strambi et al: Restless Legs Syndrome and Parkinson Disease: A Causal Relationship Between the Two Disorders?, in: Front Neurol. (2018) Jul 24;9:551. PMID 30087647
- Claudia Trenkwalder et al: Comorbidities, treatment, and pathophysiology in restless legs syndrome, in: Lancet Neurol. 2018 Nov;17(11):994-1005. PMID 30244828
- Ambra Stefani et al: Sleep in Parkinson's disease, in: Neuropsychopharmacology. 2020 Jan;45(1):121-128. PMID 31234200
- Lama M Chahine et al: A systematic review of the literature on disorders of sleep and wakefulness in Parkinson's disease from 2005 to 2015., in: Sleep Med Rev. 2017 Oct;35:33-50. PMID 27863901
- Hortensia Alonso-Navarro et al: Association between restless legs syndrome and other movement disorders., in: Neurology. 2019 May 14;92(20):948-964. PMID 31004074
- Jens Carsten Möller et al: Restless Legs Syndrome (RLS) and Parkinson's disease (PD)-related disorders or different entities?, in: J Neurol Sci. 2010 Feb 15;289(1-2):135-7. PMID 19755200
- Birgit Högl und Ambra Stefani: Restless legs syndrome and periodic leg movements in patients with movement disorders: Specific considerations., in: Mov Disord. 2017 May;32(5):669-681. PMID 28186669 (nicht signierter Beitrag von Andreas Werle (Diskussion | Beiträge) 19:45, 12. Dez. 2021 (CET))
Pathophysiologie und Genetik
- Richard P Allen: Restless Leg Syndrome/Willis-Ekbom Disease Pathophysiology, in: Sleep Med Clin. (2015) Sep;10(3):207-14, xi. PMID 26329430
- Barbara Schormair et al: Identification of novel risk loci for restless legs syndrome in genome-wide association studies in individuals of European ancestry: a meta-analysis, in: Lancet Neurol. (2017) Nov;16(11):898-907. PMID 29029846
- Olivia J Veatch et al: Pleiotropic genetic effects influencing sleep and neurological disorders, in: Lancet Neurol. 2017 Feb;16(2):158-170. PMID 28102151
- Faezeh Sarayloo et al: MEIS1 and Restless Legs Syndrome: A Comprehensive Review, in: Front Neurol. (2019) Aug 28;10:935. PMID 31551905
- Valerio Brunetti et al: Sleep Disorders in Mitochondrial Diseases, in: Curr Neurol Neurosci Rep. 2021 May 5;21(7):30. PMID 33948737
- Claudia Trenkwalder at al: Restless legs syndrome: pathophysiology, clinical presentation and management, in: Nat Rev Neurol. 2010 Jun;6(6):337-46. PMID 20531433
Behandlung
- Qing Lv et al: Pharmacologic Treatment of Restless Legs Syndrome, in: Curr Neuropharmacol. (2021);19(3):372-382. PMID 33380302
- Claudia Trenkwalder et al: Restless legs syndrome-current therapies and management of augmentation, in: Nat Rev Neurol. 2015 Aug;11(8):434-45. PMID 26215616
- ² 2A02:810B:16A0:1654:6C18:9C4E:C424:76ED 22:09, 26. Mär. 2022 (CET)
Kuriosa
- A Iranzo et al: The insomnia of Franz Kafka., in: Sleep Med. 2018 Oct;50:24-28. PMID 29982086
- A Iranzo et al: Sleep and sleep disorders in Franz Kafka's narrative works., in: Sleep Med. 2019 Mar;55:69-73. PMID 30772696 (nicht signierter Beitrag von Andreas Werle (Diskussion | Beiträge) 19:48, 12. Dez. 2021 (CET))
Bemerkungen
Ich würde so vorgehen, dass wir nur Literatur verwenden, die wir beide lesen können, die also nicht hinter einem Pay-Wall ist und in Pub-Med mit den Filtern Free-Full-Text, Review und 5 Years angezeigt wird. Dann sind wir aktuell und greifen auf gemeinsame Quellen zurück. Für den Artikelaufbau kann man dann so vorgehen, dass man für jedes Kapitel einen oder zwei Reviews nimmt und das reinschreibt, was im Review steht und ggf. mit einem Lehrbuch ergänzt. das wird dann kein exzellenter Artikel, aber er könne brauchbar und lesenswert sein. LG --Andreas Werle (Diskussion) 12:01, 9. Dez. 2021 (CET)
- Das ist eine gute Idee. Welches Bapperl der Artikel am Ende hat ist ja auch wurscht, Hauptsache, er wird besser! :) Ich kann dir, wenn du möchtest, auch drei Artikel zukommen lassen, für die ich hinter die Paywall gekrochen bin. Insbesondere den Review aus Nature Reviews Disease Primers. Dafür müsstest du mir nur eine Email schreiben ;) --Jaax (Diskussion) 17:23, 10. Dez. 2021 (CET) PS: Vielen Dank für die ausführliche Literatursuche.
- Unterwegs. :-) LG -- Andreas Werle (Diskussion) 22:06, 10. Dez. 2021 (CET)
- Thx, hab mir im Büro noch ein Buch geschnappt: L. Wolpert: Principles of Development 3rd Edition, Spektrum. Da les ich erst mal für MEISI 1 das Hox-Kapitel nach. Man lern ja nie aus. --Andreas Werle (Diskussion) 20:09, 11. Dez. 2021 (CET)
- So, ich dampfe jetzt erst mal alles ein und dann bau ich es wieder auf. Wird schon! :-) --Andreas Werle (Diskussion) 23:35, 11. Dez. 2021 (CET)
- Da hast du ja richtig die Axt angelegt. Aber anders geht es nicht. --Jaax (Diskussion) 10:14, 12. Dez. 2021 (CET)
- @Jaax Ich bin hier draußen, keine Lust auf die Textwände. Hier gehts weiter bis zur Kandidatur: Benutzer:Andreas Werle/RLS-Baustelle LG --Andreas Werle (Diskussion) 14:41, 15. Jan. 2022 (CET)
- Ehrlich gesagt hätte ich den Großteil davon gar nicht schreiben müssen, v. a. den auf deiner Diskussionsseite nicht, wenn du angemessen auf meine Kritik eingegangen wärst. Wenn du irgendwie mal hättest durchblicken lassen, dass du meine Kritik ernst nimmst, hätte ich mir viel Text sparen können. Du solltest dir vielleicht mal bewusst machen, wie überheblich es ist, konstruktive Kritik an der eigenen Arbeit einfach so völlig zu ignorieren. --SapereAudete (Diskussion) 12:26, 18. Jan. 2022 (CET)
- @Jaax Ich bin hier draußen, keine Lust auf die Textwände. Hier gehts weiter bis zur Kandidatur: Benutzer:Andreas Werle/RLS-Baustelle LG --Andreas Werle (Diskussion) 14:41, 15. Jan. 2022 (CET)
- Da hast du ja richtig die Axt angelegt. Aber anders geht es nicht. --Jaax (Diskussion) 10:14, 12. Dez. 2021 (CET)
- Unterwegs. :-) LG -- Andreas Werle (Diskussion) 22:06, 10. Dez. 2021 (CET)
Letzte Bearbeitungen problematisch
Als Betroffener dieser Erkrankung muss ich leider feststellen, dass die letzten paar Bearbeitungen dieses Artikels nicht zu seiner Qualität beigetragen haben, im Gegenteil. Insbesondere die Beschreibungen der Symptome sind im Vergleich zur Vorgängerversion mangel- und teils fehlerhaft. Ich will wirklich niemandem auf den Schlips treten, aber leider merkt man diesem Abschnitt an, dass er anscheinend nicht von jemandem verfasst wurde, der sich wirklich mit dieser Erkrankung auskennt bzw. selbst Erfahrung damit hat. Die Literaturrecherche scheint mir zwar umfassend, aber leider nicht umfassend genug, um wirklich den ganzen Facettenreichtum des RLS erfassen zu können. Leider sind die Symptome des RLS nämlich so variabel, dass sie praktisch überall nur unvollständig beschrieben werden und man sich über längere Zeit intensiv damit befassen muss, um wirklich einen Überblick zu bekommen. Sich v. a. oder sogar nur auf Reviews zu stützen, ist bei einer so vielgestaltigen Erkrankung ein No-Go, gerade auch, weil eben diese Reviews die vielen Details nicht erfassen können. Selbiges gilt auch für viele Lehrbücher. Leider sind nun einmal gerade diejenigen Artikel, die hinter Paywalls stecken, oft die nützlichsten.
Meine Hauptkritikpunkte an der jetzigen Version sind, dass Beschreibungen wie Kribbeln, Ameisenlaufen etc. nun ganz weggelassen wurden, insofern sich die Parästhesien eben nicht anders beschreiben lassen. Zudem betrifft RLS häufig nicht nur die Beine, sondern auch die Arme und manchmal auch andere Körperpartien, weswegen der Name der Krankheit von vielen Betroffenen als irreführend wahrgenommen wird, wozu dieser Artikel nun nur noch weiter beiträgt. Und wieso sollte die mögliche Einseitigkeit der Symptome dort nicht hingehören, wenn sie doch belegt ist? Auch die Einführung in den Artikel ist durch die Änderungen ziemlich nichtssagend geworden.
Ich könnte noch eine ganze Menge an den Neuerungen kritisieren, aber das ist mir an dieser Stelle doch zu langwierig. Kurz gesagt würde ich sehr dafür plädieren, zumindest die Symptombeschreibungen, wie sie in der Bearbeitung vom 23. März 2020 dargeboten worden waren, wiederherzustellen, weil sie spezifisch und ausführlich sind und die Sache im Großen und Ganzen sehr gut auf den Punkt bringen. Nur ein paar krumme Sätze könnte man dort vielleicht umformulieren. Auch der Abschnitt „Folgeerscheinungen“ war eigentlich sehr sinnvoll.
Ihr schreibt ja in der Diskussion, dass der Artikel besser werden sollte, nur leider ist euch genau das Gegenteil gelungen. Einiges, was ihr verändert habt, sind Verschlimmbesserungen, die so einfach nicht stehen bleiben können. Ich gebe euch gerne die Zeit, den Artikel selbst noch einmal zu überarbeiten, ansonsten muss ich jedoch selbst Hand anlegen, sobald ich die Zeit dazu habe, denn die aktuelle Version ist zum Teil einfach nicht haltbar. --SapereAudete (Diskussion) 13:30, 29. Dez. 2021 (CET)
- Hallo SapereAudete, dass die aktuelle Version nicht gut ist, ist richtig. Die alte Version ist aber auch Schrott. Wir mussten irgendwomit anfangen, haben aber beide das Problem der Berufstätigkeit und wenig Zeit, zumal das Thema hochkomplex ist. Leider wurden wir jetzt aktuell durch die Vagina des Menschen von dem Thema abgelenkt. Falls du also eine schöne Symptombeschreibung auf der Pfanne hast, setze sie in den Artikel. Es ist ein Wiki, Ultimaten akzeptiere ich nicht. Komplett anderer Meinung bin ich bei folgender Aussage: Sich v. a. oder sogar nur auf Reviews zu stützen, ist bei einer so vielgestaltigen Erkrankung ein No-Go. Das ist gröblicher Unfug. Gerade als Nicht-Experte sollte man maximal Vorsichtig mit Primärliteratur sein. Dafür werden schließlich Reviews geschrieben. --Jaax (Diskussion) 18:22, 29. Dez. 2021 (CET)
- Der letzte Satz war nicht als Ultimatum gemeint. Sorry, falls das falsch rüberkam. Da eure letzte Bearbeitung schon etwas her ist, hatte es jedoch den Eindruck gemacht, als wärt ihr schon fertig mit dem Artikel, was hinsichtlich dessen inhaltlicher Qualität mehr als bedenklich gewesen wäre. Dass die Vorgängerversion ihre Schwächen hatte, ist mir auch klar, aber als Schrott würde ich sie deshalb noch lange nicht bewerten. Da ist mir schon weitaus Schlimmeres untergekommen.
- Gerade die Symptombeschreibungen des vorigen Artikels fand ich inhaltlich fast ideal und weiß auch nicht, was es daran groß auszusetzen gab. In dem Abschnitt war alles relevante dargelegt, nur etwas prägnanter hätte man es vielleicht formulieren können. Vielleicht werde ich das auch so machen und einfach diese alte Version überarbeiten, wenn ihr nichts dagegen habt. Auch den Abschnitt Folgeerscheinungen würde ich wiederherstellen, weil es sich dabei ja nicht um Symptome im eigentlichen Sinne handelt, sondern eben um alles, was das RLS so nach sich ziehen kann. Schließlich ist die Diagnose dieser Erkrankung oft genug ein aus ihren Folgen erwachsender Zufallsfund. Das Problem bei der Diagnosestellung ist ja gerade, dass sich die Symptome so schlecht beschreiben lassen, dass viele Ärzte damit überhaupt nichts anfangen können, oder sie nur im Schlaf auftreten, sodass sie den Betroffenen nicht einmal bewusst sind. Oft genug handelt es sich um eine durch die Gabe von Levodopa bestätigte Ausschlussdiagnose, wenn sich die Folgen, v. a. chronische Tagesschläfrigkeit, anders nicht erklären lassen.
- Meine Kritik an der Nutzung von Reviews bezog sich darauf, dass diese ja auf ein paar wenigen Seiten den Inhalt von mehreren dutzend oder sogar hunderten Seiten zusammenfassen, weshalb sie niemals alle wichtigen Aspekte berücksichtigen können. Wenn man die rezensierte Arbeit nicht vollständig vorliegen hat, entgeht einem da gerne etwas Wichtiges und mir sind in Reviews gelegentlich auch schon Fehler oder Ungenauigkeiten aufgefallen, v. a. bei der Zusammenfassung der rezensierten Arbeit. Nur leider lässt sich das natürlich ohne diese vorliegen zu haben, nicht feststellen. Ich persönlich nutze Reviews deswegen eigentlich fast nur, um zu prüfen, ob eine Veröffentlichung, die sich nicht mit meinen Fachgebieten befasst, etwas taugt oder nicht. Trotzdem zitiere ich sicherheitshalber immer nur das Werk selbst. Ich vertrete auch die Ansicht, dass man ein Werk, auf das man keinen Zugriff hat, am besten gar nicht zitieren sollte, eben weil man nie sagen kann, wie zuverlässig eine Review oder ein Querverweis tatsächlich ist.
- Beim RLS ist es allerdings gar nicht zwingend notwendig, sich auf hinter Paywalls steckende Fachartikel oder generell direkt auf Fachliteratur zu berufen, da sich im Internet auch mehr als genug frei zugängliche Informationen von Fachgesellschaften und Organisationen Betroffener finden, so etwa der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, der Deutschen Restless Legs Vereinigung oder auch der amerikanischen Restless Legs Foundation. Diese sind meiner Erfahrung nach sogar teilweise nützlicher und zuverlässiger als manche Fachartikel, weil sie oft aktueller sind und die Krankheit umfassender beschreiben.
- Übrigens ist laut Duden „circadian“ nur in der eingedeutschten Schreibweise „zirkadian“ korrekt. Da der Artikel über Circadiane Rhythmik aber auch die alte Schreibung verwendet, weiß ich nicht, ob man das hier korrigieren sollte. --SapereAudete (Diskussion) 13:40, 30. Dez. 2021 (CET)
- @SapereAudete Geduld. --Andreas Werle (Diskussion) 16:27, 30. Dez. 2021 (CET)
- Deine Erfahrungen mit Reviews wundern mich ein wenig. In Themen, für die ich tiefer in die Literatur eingetaucht bin (nicht auf Wikipedia) habe ich diese Erfahrungen nicht gemacht. Kleine Ungenauigkeiten muss man einkalkulieren, aber gravierende Fehler sind mir bislang nicht als flächendeckendes Problem bewusst geworden. Ich kann somit nicht erkennen, warum ich bei Reviews aus erprobt zuverlässigen Organen noch dutzende Primärquellen lesen sollte, wenn ich nur einen Wikipediaartikel schreiben möchte. Was ist denn dein Fachbereich? Befindet er sich in der Medizin?
- Wie gesagt, wenn du das gute Gefühl hast, den Artikel weiter bringen zu können, dann bearbeite ihn. Ich bin überhaupt nicht böse drüber, denn ich werde auch gerne Arbeit los :)
- Ich habe deinem Tipp folgend die Websites der Restless Legs Vereinigung und der Restless Legs Foundation in Augenschein genommen. Die bleiben aber deutlich hinter dem zurück, was ich aus Reviews gelernt habe. Literaturzitate habe ich auch nicht nennenswert gefunden. Dass diese Seiten besser seien sollen als aktuelle wissenschaftliche Übersichtsarbeiten kann ich jetzt so nicht nachvollziehen. --Jaax (Diskussion) 17:11, 30. Dez. 2021 (CET)
- Ich komme tatsächlich nicht aus der Medizin, sondern aus der Linguistik. Mit medizinischer Fachliteratur beschäftige ich mich meist nur, wenn mich das Thema selbst betrifft, da ich als Fachfremder nur eingeschränkten Zugang zu medizinischen Artikeln habe. Was Zitierregeln angeht, sollte das ja aber keinen Unterschied machen. Mir wurde jedenfalls im Studium von Anfang an eingetrichtert, Primärquellen niemals anhand der Angaben aus Reviews, Fußnoten etc. zu zitieren, weil man sich nie hundertprozentig sicher sein kann, dass das auch alles so stimmt, wenn man die Primärquelle nicht gesehen hat. Falls diese nicht zugänglich ist, dann sollte man, wenn sich dieselbe Information nicht auch in einem zugänglichen Werk findet, nur den Review selbst zitieren. Ob es darin ein flächendeckendes Problem mit Fehlern gibt, kann ich natürlich nicht einschätzen, weil ich dazu viel mehr systematisch vergleichen müsste, mir persönlich sind bislang aber auch eher nur kleine Ungenauigkeiten untergekommen. Trotzdem gehe ich immer lieber auf Nummer Sicher. Das mag manchen Leuten vielleicht etwas überpedantisch erscheinen und, insofern es sich hier nur um einen Wikipedia-Artikel handelt, ist es das vielleicht auch, aber Vorsicht ist ja bekanntlich besser als Nachsicht. Sich darüber zu streiten, bringt wohl aber auch nichts. Hauptsache, die fachliche Qualität des Artikels stimmt hinterher.
- Was ich an den Seiten der Patientenorganisationen so vorteilhaft finde, ist v. a., dass sie, weil sie sich nicht vornehmlich an ein Fachpublikum, sondern an Betroffene richten, vieles differenzierter beschreiben als viele Fachartikel, die sich ja oft nur an einer vergleichsweise engen Fragestellung abarbeiten, und viel Wissen auf wenig Raum zusammentragen, wofür man ansonsten massig Literatur wälzen müsste. So können sie auch als Ansatzpunkt für eine gezieltere Literatursuche nützlich sein. Das betrifft insbesondere individuelle Behandlungsmöglichkeiten, Komorbiditäten oder seltenere Manifestationen, Folgen und Verstärker des RLS, die in der wissenschaftlichen Literatur nur verstreut zu finden sind. Auf der Seite der DGN ist ganz unten übrigens eine lange Literaturliste aufgeführt (https://dgn.org/leitlinien/ll-06-2012-restless-legs-syndrom-rls-und-periodic-limb-movement-disorder-plmd/). Allerdings wird deren Leitlinie gerade überarbeitet, weshalb die Angaben auf der Seite nur eingeschränkt verwendbar sind. --SapereAudete (Diskussion) 12:40, 2. Jan. 2022 (CET)
Bearbeitung vom 6./15. Januar
Begründung dafür hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Andreas_Werle#R%C3%BCcksetzung_des_RLS-Artikels (nicht signierter Beitrag von SapereAudete (Diskussion | Beiträge) 12:21, 15. Jan. 2022 (CET))
Ungeläufiger Rassebegriff
"Die Prävalenz der Störung wird auf 5–10 % der kaukasischen Bevölkerung (Europa und Nordamerika) geschätzt". - Ich weiß, was damit gemeint ist, der Begriff wird aber nicht mehr verwendet und kommt selbst in wiki nicht vor. Offenbar aus Uralt-Literatur abgeschrieben und reine Schaumschlägerei. Einfach weglassen.2A02:8108:9640:AC3:8093:582B:458:ED0C 15:42, 12. Feb. 2022 (CET)
- Ich habe das nicht geschrieben, aber: Die "Uralt-Literatur" ist von 2020 und verwendet genau diesen Begriff, auch wenn ich "weiß" statt "kaukasisch" besser finde. Ich verstehe nicht, warum Leute wie du immer die Diskussionsseite finden und groß rumtönen, anstatt so eine kleine Bearbeitung selbst vorzunehmen. Der Artikel ist nicht zur Bearbeitung gesperrt, WP:Sei mutig gilt, also mach doch einfach. --Jaax (Diskussion) 14:02, 13. Feb. 2022 (CET)
Abschnitt "Pathophysiologie"
"[...]Es werden verschiedene Erklärungspfade in Anschlag gebracht...." "[...] ZUnächst muss die Erkrankung in Erinnerung gebracht werden..." "Damit rücken drei Erklärungen ins Blickfeld..."
Liebe Leute, was ist denn das für eine Sprache..???? Sind wir hier im Philosophie-Seminar oder im Kurs für elaborier-verschwurbeltes Deutsch? Wer bitte schön bringt einen Erklärungspfad in Anschlag????? (nicht signierter Beitrag von 195.227.136.8 (Diskussion) 11:04, 9. Mär. 2022 (CET))
- Du kannst die von diesem Stil betroffenen Abschnitte gerne überarbeiten. Der Urheber derselben interessiert sich meiner Erfahrung nach nämlich nicht wirklich für Kritik an seiner Bearbeitung des Artikels. Dieser enthält übrigens auch noch diverse andere Ungenauigkeiten und Fehler, nur leider habe ich momentan überhaupt nicht die Zeit, diese auszubessern. Tu dir also keinen Zwang an. --SapereAudete (Diskussion) 13:36, 9. Mär. 2022 (CET)
- Natürlich die Erklärungspfadfinder. Nachdem sie die Erkrankung in Erinnerung gebracht haben, rücken sie sie ins Blickfeld und hetzen erbarmungslos alle Marker auf die Komorbiditäten. Sprachliche Befindlichkeiten müssen im Jagdfieber auch mal zurückgestellt werden dürfen. --Klugwiebrot (Diskussion) 15:54, 22. Mär. 2022 (CET)
Kaliumcitrat
Eine einzige Studie aus dem Jahr 2016 („Die Studie empfiehlt in ihren Schlussfolgerungen weitere spezifische Forschung zur Wirkung von Kaliumcitrat auf RLS.“) reicht wohl nicht aus, um Kaliumcitrat im Artikel Restless-Legs-Syndrom ausschweifend als Behandlungsoption zu erwähnen. Weitere Forschung dazu scheint es ja nicht gegeben zu haben. --ZemanZorg (Diskussion) 14:27, 16. Sep. 2022 (CEST)
Das scheint einmal als IP [1] und dann noch als angemeldeter Benutzer [2] reingemurkst worden zu sein. Im Internet gibt es dazu nur dubiose Websites [3][4][5] und keine seriösen Belege. Als Therapie gegen Restless-Legs-Syndrom ist das jedenfalls nicht anerkannt. --ZemanZorg (Diskussion) 15:35, 16. Sep. 2022 (CEST)
Der Beleg ist nicht brauchbar [[6], weil der Verlag als Fake-News-Verbreiter bekannt ist. --ZemanZorg (Diskussion) 15:37, 16. Sep. 2022 (CEST)