Kräuseljagdspinnen
Kräuseljagdspinnen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Zoropsidae | ||||||||||||
Bertkau, 1882 |
Die Kräuseljagdspinnen (Zoropsidae) sind eine Familie der Echten Webspinnen (Araneomorphae) und gehören dort zur Überfamilie der Lycosoidea. Die Familie umfasst weltweit 26 Gattungen mit 178 Arten.[1] (Stand: November 2017)
Verbreitung
Die Hauptverbreitungsgebiete der Kräuseljagdspinnen sind der Mittelmeerraum, Südafrika, Australien und Neuseeland, Japan, Korea und Teile von China. Außerdem wurde die Nosferatu-Spinne (Zoropsis spinimana) an der Westküste der USA[2] und inzwischen auch in Mitteleuropa[3] eingeschleppt. Durch den Klimawandel beginnt sie sich auch im süddeutschen Raum anzusiedeln[4].
Ende 2020 wurde eine Zoropsis spinimana (bis 5 cm mit Beinen) erstmals auch in Norddeutschland gesichtet.[5] Bereits seit 2005 wurden Funde in Deutschland gemacht.
Beschreibung
Kräuseljagdspinnen haben einen wolfspinnenartigen Körperbau und sind frei jagende Spinnen. Im Gegensatz zu den Wolfspinnen (Lycosidae) sind sie jedoch cribellate Spinnen, erzeugen also eine feine Fangwolle anstelle von gröberen Klebefäden.
Systematik
Der World Spider Catalog listet für die Kräuseljagdspinnen aktuell 26 Gattungen und 178 Arten.[1] (Stand: November 2017)
- Akamasia Bosselaers, 2002
- Akamasia cyprogenia (Bosselaers, 1997)
- Anachemmis Chamberlin, 1919
- Austrotengella Raven, 2012
- Birrana Raven & Stumkat, 2005
- Birrana bulburin Raven & Stumkat, 2005
- Cauquenia Piacentini, Ramírez & Silva, 2013
- Cauquenia maule Piacentini, Ramírez & Silva, 2013
- Ciniflella Mello-Leitão, 1921
- Ciniflella lutea Mello-Leitão, 1921
- Devendra Lehtinen, 1967
- Griswoldia Dippenaar-Schoeman & Jocqué, 1997
- Hoedillus Simon, 1898
- Hoedillus sexpunctatus Simon, 1898
- Huntia Gray & Thompson, 2001
- Itatiaya Mello-Leitão, 1915
- Kilyana Raven & Stumkat, 2005
- Krukt Raven & Stumkat, 2005
- Lauricius Simon, 1888
- Liocranoides Keyserling, 1881
- Megateg Raven & Stumkat, 2005
- Phanotea Simon, 1896
- Pseudoctenus Caporiacco, 1949
- Socalchemmis Platnick & Ubick, 2001
- Takeoa Lehtinen, 1967
- Tengella Dahl, 1901
- Titiotus Simon, 1897
- Uliodon Koch, 1873
- Wiltona Koçak & Kemal, 2008
- Wiltona filicicola (Forster & Wilton, 1973)
- Zorocrates Simon, 1888
- Zoropsis Simon, 1878
- Zoropsis bilineata Dahl, 1901
- Zoropsis spinimana (Dufour, 1820)
Weblinks
Zoropsidae im World Spider Catalog
Literatur
- Heiko Bellmann: Kosmos-Atlas Spinnentiere Europas. 2. Auflage. Kosmos-Verlag, 2001, ISBN 3-440-09071-X.
Einzelnachweise
- ↑ a b Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern: World Spider Catalog Version 17.0 – Zoropsidae. Abgerufen am 1. Mai 2016.
- ↑ Griswold, C. E. und Ubick, D. (2001): Zoropsidae: A Spider Family Newly Introduced to the USA. The Journal of Arachnology 29:111-113. (PDF; 146 kB)
- ↑ Hänggi, A. und Bolzern, A. (2006): Zoropsis spinimana (Araneae: Zoropsidae) neu für Deutschland. Arachnol. Mitt. 32:8-10, 2006
- ↑ Kräuseljagdspinne: Tarantel-ähnliche Spinne macht sich in München breit. In: N24.de. (n24.de [abgerufen am 16. Oktober 2016]).
- ↑ Giftige Nosferatu-Spinne erstmals in Bremen entdeckt. In: Website Nordwest-Zeitung www.nwzonline.de. 29. Dezember 2020, abgerufen am 29. Dezember 2020.