Ethiopian Airlines
Ethiopian Airlines የኢትዮጵያ አየር መንገድ
| |
---|---|
IATA-Code: | ET |
ICAO-Code: | ETH[1] |
Rufzeichen: | ETHIOPIAN[1] |
Gründung: | 1945 |
Sitz: | Addis Abeba, Äthiopien |
Drehkreuz: | |
Heimatflughafen: | Addis Abeba |
Unternehmensform: | Staatsbesitz[2] |
IATA-Prefixcode: | 071 |
Leitung: | Tewolde GebreMariam (CEO)[2] |
Mitarbeiterzahl: | 7.801[3] |
Umsatz: | US$ 2,1 Milliarden[3] (2014) |
Fluggastaufkommen: | 11,0 Millionen (2017) |
Allianz: | Star Alliance |
Vielfliegerprogramm: | ShebaMiles |
Flottenstärke: | 136 (+ 7 Bestellungen) |
Ziele: | national und international |
Website: | www.ethiopianairlines.com |
Ethiopian Airlines (amharisch የኢትዮጵያ አየር መንገድ), bis 1965 Ethiopian Air Lines, ist die nationale Fluggesellschaft Äthiopiens mit Sitz in Addis Abeba und Basis auf dem Flughafen Addis Abeba sowie Mitglied der Luftfahrtallianz Star Alliance. Sie ist mit 11 Millionen Passagieren pro Jahr (Stand 2017) die größte Fluggesellschaft Afrikas.[4]
Geschichte
Ethiopian Air Lines wurde am 21. Dezember 1945 mit Hilfe der US-amerikanischen TWA gegründet. Der Betrieb wurde am 8. April 1946 mit einem wöchentlichen Flug zwischen Addis Abeba und Kairo mit einer Douglas DC-3 aufgenommen. Am 20. August 1965 erfolgte die Umbenennung in Ethiopian Airlines.[5]
Die Fluggesellschaft wird oftmals als „eine der zuverlässigsten und profitabelsten Airlines in der dritten Welt“ beschrieben, da sie unter anderem eine vergleichsweise moderne Flotte betreibt und gehobene Dienstleistungen wie etwa ein eigenes Vielfliegerprogramm anbietet.
Am 18. Februar 2009 gab Ethiopian Airlines bekannt, sich um die Mitgliedschaft in der internationalen Luftfahrtallianz Star Alliance, an der unter anderem Lufthansa und Singapore Airlines teilnehmen, beworben zu haben.[6] Im September 2010 wurde der Beitritt zur Star Alliance bestätigt, er erfolgte schließlich am 13. Dezember 2011.[7]
Am 17. November 2010 übernahm Ethiopian Airlines ihre erste Boeing 777-200LR, gleichzeitig die 900. ausgelieferte Boeing 777.[8] Am 14. August 2012 erhielt Ethiopian Airlines als erste afrikanische Fluggesellschaft ihren ersten Boeing 787-8 Dreamliner.[9] Am 3. Oktober 2014 erhielt sie die zehnte 787. Damit ist Ethiopian Airlines größter Betreiber dieses Typs in Afrika.[10]
Im Dezember 2017 hat Ethiopian Airlines eine Mobile App lanciert. Heute kann damit Buchung, Bezahlung, Einchecken, Speichern der Bordkarte und Self-Boarding vorgenommen werden.[11]
Beteiligungen
Im Jahr 2018 erhielt Ethiopian die Rechte, mit einem eigenen Ableger nationale Flüge in Mosambik anzubieten. Hierfür wurde Ethiopian Mozambique Airlines gegründet.[12] Zudem ist Ethiopian Airlines seit Mitte 2018 mit 20 Prozent an der Eritrean Airlines beteiligt[13] und wurde mit dem Aufbau einer neuen Nationalfluggesellschaft für den Tschad, Tchadia Airlines, beauftragt.[14]
Ghana
Ethiopian Airlines ist seit 6. Dezember 2018 in den Aufbau eines neuen Flagcarrier für Ghana involviert. Der Flugbetrieb sollte 2019, zunächst mit vier Flugzeugen auf regionalen Verbindungen, aufgenommen werden. Bis zu 49 Prozent der Anteile sollen Ethiopian Airlines gehören.[15]
Demokratische Republik Kongo
Im Oktober 2021 gab die Regierung der Demokratischen Republik Kongo die Neugründung eines Flagcarriers mit Beteiligung von Ethiopian Airlines bekannt. Ethiopian soll einen Anteil von 49 Prozent halten. Air Congo soll mit sieben Flugzeugen ausgestattet werden.[16]
Malawi
Ethiopian Airlines ist mit 49 % an Malawi Airlines beteiligt. Ende März 2021 wurde Malawian Airlines für „technisch insolvent“ erklärt.[17]
Mosambik
Ethiopian Airlines wollte bei ihrer mosambikanischen Tochter Ethiopian Mozambique Airlines (Stand November 2018) zunächst zwei Boeing 737-800 einsetzen. Ab Dezember 2018 waren zunächst 42 wöchentliche Flüge nach Nampula, Pemba über Nampula, Tete über Beira, Nacala, Pemba und Tete geplant.[18]
Am 6. Mai 2021 stellte die Ethiopian Mozambique Airlines alle ihre Tätigkeiten ein. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie seien so gravierend geworden, dass es unmöglich wurde, weiter zu fliegen, hieß es zur Begründung.[19]
Sambia
Ethiopian Airlines ist mit 45 Prozent an Zambia Airways beteiligt, die im Dezember 2021 den Flugbetrieb aufnahm.
Togo
Ethiopian Airlines ist mit 25 % an Asky Airlines beteiligt.
Tschad
Ethiopian Airlines ist mit 49 % an Tchadia Airlines beteiligt. Im Januar 2022 stellte die Gesellschaft mangels funktionsfähiger Flugzeuge ihren Betrieb ein.[20]
Flugziele
Ethiopian Airlines fliegt von Addis Abeba neben afrikanischen Zielen international auch Ziele in Europa, Asien, Amerika und den Mittleren Osten an. Im deutschsprachigen Raum sind Frankfurt und Wien gegenwärtig die einzigen Ziele.[21]
Seit Januar 2018 darf Ethiopian Airlines Direktflüge von der Elfenbeinküste in die Vereinigten Staaten anbieten. Grundlage ist ein Luftfahrtabkommen zwischen den Staaten.[22]
Darüber hinaus unterhält die Gesellschaft Codeshare-Abkommen unter anderem mit South African Airways, Lufthansa, TAAG Angola Airlines, Gulf Air, Brussels Airlines und Saudi Arabian Airlines.
Flotte
Aktuelle Flotte
Mit Stand September 2022 besteht die Flotte der Ethiopian Airlines aus 136 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 8,2 Jahren:[23]
Flugzeugtyp | Anzahl | bestellt[24][25][26] | Anmerkungen | Sitzplätze[27][28] (Business/Economy) |
Durchschnittsalter
(Februar 2022) |
---|---|---|---|---|---|
Airbus A350-900 | 18 | 1 | 348 (30/318) | 3,9 Jahre | |
Boeing 737-700 | 6 | mit Winglets; eine betrieben für Malawi Airlines; zwei betrieben für Asky Airlines | 118 (16/102) | 17,4 Jahre | |
Boeing 737-800 | 19 | eine inaktiv; mit Winglets; fünf betrieben für Asky Airlines | 154 (16/138) | 12,5 Jahre | |
Boeing 737-800SF | 4 | Frachtflugzeuge | Cargo | ||
Boeing 737 MAX 8 | 7 | 5 | erste Auslieferung am 2. Juli 2018[29], seit 11. März 2019 alle inaktiv[30] | 160 (16/144) | 2,8 Jahre |
Boeing 767-300ER | 3 | mit Winglets; 1 betrieben für den Humanitären Flugdienst der Vereinten Nationen | 232 (24/208)
235 (24/211) |
18,2 Jahre | |
Boeing 777-200LR | 6 | 321 (34/287) | 11,2 Jahre | ||
Boeing 777-300ER | 4 | 399 (34/365) | 8,1 Jahre | ||
Boeing 777F | 9 | Frachtflugzeuge | Cargo | 6,4 Jahre | |
Boeing 787-8 | 19 | eine inaktiv | 270 (24/246) | 7,8 Jahre | |
Boeing 787-9 | 8 | 1 | 313 (30/283) | 3,6 Jahre | |
De Havilland DHC-8-400 | 33 | 13 inaktiv; je eine betrieben für Malawian Airlines, Asky Airlines, Zambia Airways und zwei für Tchadia Airlines | 78 (-/78) 71 (7/64) |
6,9 Jahre | |
Gesamt | 136 | 7 | 8,1 Jahre |
Aktuelle Sonderbemalungen
Bemalung[31] | Flugzeugtyp | Luftfahrzeugkennzeichen | Zeitraum | Bild |
---|---|---|---|---|
Star Alliance | Boeing 767-300ER | ET-ALO | seit Dezember 2011 | |
Boeing 787-8 | ET-ATG | seit März 2019 |
Ehemalige Flugzeugtypen
Zuvor betrieb Ethiopian Airlines auch folgende Flugzeugtypen:[32][33]
- ATR-42
- Beechcraft Model 18
- Boeing 707
- Boeing 720
- Boeing 727
- Boeing 737-200, -400
- Boeing 757-200
- Boeing 767-200
- Cessna 172
- Cessna 182
- Cessna 206
- Convair CV-240
- De Havilland Canada DHC-5 Buffalo
- De Havilland Canada DHC-6 Twin Otter
- Douglas DC-3
- Douglas DC-6
- Fokker 50
- Lockheed L-749A Constellation
- Lockheed Hercules
- McDonnell Douglas MD-11
- Piper Aztec
- Piper Seneca
Zwischenfälle
Von 1948 bis zum 25. Januar 2022 kam es bei Ethiopian Airlines zu 44 Totalschäden von Flugzeugen. Bei 25 davon kamen 494 Menschen ums Leben.[34][35] Beispiele:
- Am 10. Juli 1957 musste auf einer Lockheed L-749/C-121A Constellation der Ethiopian Airlines (Luftfahrzeugkennzeichen ET-T-15) etwa 15 Minuten nach dem Start vom Flughafen Khartum (Sudan) das Triebwerk Nr. 2 (links innen) wegen eines Feuers abgestellt werden. Dennoch breitete sich das Feuer weiter aus, weswegen eine Notlandung in flachem Gelände 49 Kilometer von Khartum entfernt durchgeführt wurde. Bei der Bauchlandung wurde das Flugzeug irreparabel beschädigt. Alle 20 Insassen, die sechs Besatzungsmitglieder und 14 Passagiere, überlebten den Unfall.[36]
- Am 9. Januar 1968 kam es mit einer Boeing 720 der Ethiopian Airlines (ET-AAG), die von Middle East Airlines geleast war, auf dem Flughafen Beirut zu einer harten Landung auf dem Bugfahrwerk. Es herrschte starker Regen und Windböen mit bis zu 45 Knoten. Das Bugfahrwerk brach zusammen; es entstand ein Feuer, welches letztlich die Maschine zerstörte. Alle 49 Insassen blieben unversehrt.[37]
- Am 10. April 1969 wurde eine von der ägyptischen United Arab Airlines (heute Egypt Air) betriebene Douglas DC-3/C-47A-90-DL der Ethiopian Airlines (ET-AAQ) auf dem Weg von Asmara zum Flughafen Kairo-International abgeschossen, nachdem sie in ein Luftsperrgebiet geflogen wurde. Zuvor hatte die Besatzung gemeldet, dass sie die Signale des Ungerichteten Funkfeuers des Kairoer Flughafens nicht empfangen konnte und das Flugzeug nicht über einen Empfänger für Drehfunkfeuer verfügte. Die Maschine stürzte 3 Kilometer südlich von Sues ab. Alle 3 Besatzungsmitglieder dieses Frachtfluges kamen ums Leben.[38]
- Am 8. Dezember 1972 versuchten kurz nach dem Start einer Boeing 720-060B der Ethiopian Airlines (Luftfahrzeugkennzeichen unbekannt) vom Flughafen Addis Abeba sieben Entführer aus Eritrea, die Maschine unter ihre Gewalt zu bringen. Es kam zu einem Schusswechsel mit den sechs anwesenden Flugsicherheitsbegleitern an Bord der Maschine, woraufhin einer der Entführer eine Handgranate in die Passagierkabine warf, die in 29.000 Fuß (8839 Meter) Höhe explodierte. Die schwer beschädigte Maschine konnte sicher nach Addis Abeba zurückgeflogen werden, außer den sieben durch den Schusswechsel getöteten Entführern gab es keine Toten an Bord (siehe auch Ethiopian-Airlines-Flug 708).
- Am 19. November 1977 stürzte eine Boeing 707-360C der Ethiopian Airlines (ET-ACD) kurz nach dem Start zu einem Frachtflug vom Flughafen Rom-Fiumicino zum Flughafen Asmara ab. Die Maschine gewann nach dem Start kaum an Höhe, streifte Baumwipfel und ging zu Boden. Alle fünf Besatzungsmitglieder an Bord kamen ums Leben (siehe auch Absturz einer Boeing 707 der Ethiopian Airlines in Rom).[39]
- Am 15. September 1988 hob eine Boeing 737-200 (ET-AJA) auf dem Flughafen von Bahir Dar gerade ab, als einige Tauben in beide Triebwerke gesaugt wurden. Beide Triebwerke verloren durch den Vogelschlag an Schubkraft. Der Cockpit-Besatzung gelang trotzdem noch eine Notlandung in der Nähe des Flughafens, bei der jedoch 35 der 98 Passagiere ums Leben kamen (siehe auch Ethiopian-Airlines-Flug 604).[40]
- Am 17. September 1991 wurde eine Lockheed L-100-30 Hercules der Ethiopian Airlines (ET-AJL) bei der Rückkehr zum Flughafen Dschibuti in den Berg Mount Arey geflogen. Aufgrund von Problemen mit dem Bugfahrwerk war der Flug nach Dire Dawa abgebrochen worden. Alle 4 Besatzungsmitglieder wurden getötet.[41]
- Am 23. November 1996 entführten drei Männer eine Boeing 767-200ER (ET-AIZ) auf dem Weg von Addis Abeba nach Nairobi, Kenia und forderten von den Piloten, sie sollten stattdessen nach Australien fliegen. Beteuerungen des Kapitäns, dass die Maschine für einen solchen Flug nicht genug Kerosin an Bord habe, glaubten sie nicht. Der Kapitän drehte unbemerkt ab und flog auf die Komoren zu. Wegen Treibstoffmangels führten die Piloten eine Notwasserung vor Grande Comore durch. Dabei überschlug sich das Flugzeug und 125 der 175 Insassen kamen um. Die Notlandung wurde von am Strand anwesenden Touristen auf Video festgehalten (siehe auch Ethiopian-Airlines-Flug 961).[42]
- Am 25. Januar 2010 stürzte eine Boeing 737-800 (ET-ANB) fünf Minuten nach dem Start vom Flughafen Beirut ins Mittelmeer. Alle an Bord der Maschine befindlichen 82 Passagiere und 8 Besatzungsmitglieder starben. Im Abschlussbericht der Libanesischen Zivilluftfahrtbehörde werden als wahrscheinliche Absturzursache Pilotenfehler durch chronische Übermüdung genannt (siehe auch Ethiopian-Airlines-Flug 409).[43]
- Am 17. Februar 2014 entführte auf einem Flug von Addis Abeba nach Rom der Erste Offizier eine Boeing 767-300 (ET-AMF), nachdem der Kapitän auf Toilette gegangen war. Anschließend flog er die Maschine nach Genf, um dort politisches Asyl zu beantragen. Während er Warteschleifen flog, drohte er, die Maschine abstürzen zu lassen, falls der Kapitän nicht aufhört, die Cockpittür aufzubrechen. Bei der Landung befand sich nur noch Treibstoff für wenige Flugminuten an Bord.[44] Schweizer Behörden stellten später fest, dass der Erste Offizier nicht urteilsfähig war (siehe auch Ethiopian-Airlines-Flug 702).
- Am 10. Januar 2015 verunglückte eine Boeing 737-400F mit dem Kennzeichen ET-AQV auf dem Ethiopian-Airlines-Flug 4030 bei der Landung auf den Flughafen Accra. Alle drei Crewmitglieder überlebten den Absturz.[45]
- Am 10. März 2019 stürzte eine erst Ende 2018 ausgelieferte Boeing 737 MAX 8 mit dem Kennzeichen ET-AVJ mit 149 Passagieren und acht Besatzungsmitgliedern auf dem Flug von Addis Abeba nach Nairobi ab. Etwa sechs Minuten nach dem Start, gegen 5:40 Uhr (MEZ), ging der Funkkontakt verloren. Die Absturzstelle liegt bei Debre Zeyit, ca. 35 km östlich von Addis Abeba. Alle 157 Menschen an Bord starben. Der endgültige Bericht des Ethiopian Accident Investigation Bureau vom 9. März 2020 sieht die Absturzursache in Designfehlern der 737 MAX 8 und des MCAS-Systems, die Boeing zu verantworten habe. Außerdem hätte für dieses System ein Training im Flugsimulator stattfinden müssen.[46] Dies war nach dem Lion-Air-Flug 610 bereits der zweite Absturz einer Boeing 737 MAX 8 binnen weniger Monate (siehe auch Ethiopian-Airlines-Flug 302).
- Am 22. Juli 2020 geriet eine Boeing 777F (ET-ARH) während des Beladevorgangs am Shanghai Pudong International Airport in Brand. Dabei erlitt die etwa sechs Jahre alte Maschine einen Totalschaden. Verletzt wurde bei dem Vorfall niemand. Die Brandursache wird noch untersucht.[47]
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Designators for Aircraft Operating Agencies, Aeronautical Authorities and Services. ICAO Doc 8585. 197. Auflage. International Civil Aviation Organization, 2021, ISBN 978-92-9265-522-8, ISSN 1014-0123.
- ↑ a b Unternehmensprofil. Ethiopian Airlines, abgerufen am 24. Juni 2013 (englisch).
- ↑ a b Factsheet Ethiopian Airlines (Star Alliance) 2014 abgerufen am 4. Oktober 2014 (englisch)
- ↑ The ten biggest African airlines. Routes Online, 5. Juli 2018.
- ↑ Daten über die Fluggesellschaft Ethiopian Airlines Ethiopian Airlines im Aviation Safety Network (englisch)
- ↑ aero.de: „Ethiopian Airlines will Star Alliance beitreten“ (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (18. Februar 2009)
- ↑ airliners.de – Ethiopian tritt Star Alliance bei 13. Dezember 2011
- ↑ prnewswire.com – Boeing Delivers Its 900th 777 Airplane to Ethiopian Airlines (Memento des Originals vom 21. November 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (englisch) 17. November 2010
- ↑ aero.de – Ethiopian Airlines erhält erste 787 am 14. August 7. August 2012
- ↑ ethiopianairlines.com – Ethiopian Receives its 10th B787, the Largest Operator of the Aircraft in Africa (englisch) abgerufen am 4. Oktober 2014
- ↑ Ethiopian Airlines: Neue Mobile-App für einfaches Reisemanagement. In: austrianwings.info. 29. Mai 2019, abgerufen am 30. Mai 2019.
- ↑ Ethiopian Mozambique Airlines. ch-aviation. Abgerufen am 25. Juli 2018.
- ↑ Ethiopian Airlines steigt bei Eritrean Airlines ein. AeroTelegraph, 26. Juli 2018.
- ↑ Tschad soll neue Nationalairline bekommen. AeroTelegraph, 7. August 2018.
- ↑ Ethiopian Airlines to add four aircraft to Ghana carrier. ch-aviation, 13. Dezember 2018.
- ↑ Kinshasa unveils Air Congo as second national carrier. ch-aviation, 20. Oktober 2021.
- ↑ Malawi Airlines faces liquidation as cash flows dwindle. ch-aviation, 12. April 2021.
- ↑ Ethiopian Mozambique Airlines outlines planned network. ch-aviation, 5. November 2018.
- ↑ Ethiopians Tochter in Mozambique muss aufgeben. In: aerotelegraph.com. 6. Mai 2021, abgerufen am 6. Mai 2021.
- ↑ Tchadia Airlines stellt Betrieb ein. In: aerotelegraph.com. 2. Februar 2022, abgerufen am 2. Februar 2022.
- ↑ ethiopianairlines.com – Reiseziele, abgerufen am 14. September 2015.
- ↑ Ethiopian Airlines to start Ivory Coast longhaul ops in 2Q18. ch-aviation, 12. Januar 2018.
- ↑ Ethiopian Airlines Fleet Details and History. Abgerufen am 16. September 2022.
- ↑ Airbus - Orders & Deliveries (englisch), abgerufen am 17. November 2017
- ↑ Boeing - Orders and deliveries (englisch), abgerufen am 17. November 2017
- ↑ Ch-aviation – Ethiopian orders more B777 freighters; warms to B797 (englisch), abgerufen am 17. November 2017
- ↑ ethiopianairlines.com – Seat maps (englisch) abgerufen am 17. November 2017
- ↑ Ch-aviation – Ethiopian Airlines (englisch), abgerufen am 17. November 2017
- ↑ Boeing – Boeing delivers first 737 MAX for Ethiopian Airlines (englisch), abgerufen am 18. Juli 2018
- ↑ Erste Länder stoppen Boeing 737-8 Max. In: Tagesschau.de. 11. März 2019, abgerufen am 11. März 2019.
- ↑ Ethiopian Airlines Fleet Details and History. In: planespotters.net. 22. August 2020, abgerufen am 22. August 2020 (englisch).
- ↑ Ulrich Klee, Frank Bucher et al.: jp airline-fleets international. Zürich-Airport 1967–2007.
- ↑ Ulrich Klee, Frank Bucher et al.: jp airline-fleets international. Sutton, UK, 2008–2013.
- ↑ Daten über die Fluggesellschaft Ethiopian Air Lines (von 1948 bis 1965) im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2022.
- ↑ Daten über die Fluggesellschaft Ethiopian Airlines (ab 1965) im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2022.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht L-749 ET-T-15 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2022.
- ↑ Unfallbericht B-720 ET-AAG, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. November 2018.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 ET-AAQ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Dezember 2021.
- ↑ Unfallbericht B-707 ET-ACD, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Januar 2019.
- ↑ Unfallbericht B-737-200 ET-AJA, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Juni 2016.
- ↑ Unfallbericht L-100-30 Hercules ET-AJL, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Februar 2020.
- ↑ Unfallbericht B-767-200 ET-AIZ, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Juni 2016.
- ↑ Unfallbericht B-737-800 ET-ANB, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Juni 2016.
- ↑ All The Details of Ethiopian Airlines’ Flight 702 Being Hijacked. 16. Februar 2014, abgerufen am 15. März 2019.
- ↑ Unfallbericht B-737-400 ET-AQV, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Juni 2016.
- ↑ Ethiopian Report on 737 Max Crash Blames Boeing (englisch) New York Times-Artikel vom 9. März 2020
- ↑ Boeing 777F bei Brand in Shanghai zerstört. In: aero.de. 22. Juli 2020, abgerufen am 23. Juli 2020.