Gudda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2022 um 14:50 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (Maß verlinkt,).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Gudda[1], auch mit Cuddi, Cuddy[2], Köddy und Gödde bezeichnet, war ein arabisches Flüssigkeitsmaß und entspricht 381,6 Pariser Kubikzoll (7,37 Liter). Es gab in den Nachkommastellen Abweichungen.

  • 1 Gudda = 1 Köddy = 8 Nusflas = 128 Bakias/Vakias/Wakeias = rund 2 Weingallonen (alte engl.) = 7,57 Liter[3]
  • In der Region Mokka gilt: 1 Gudda = 445,9 Pariser Kubikzoll[4]

Literatur

  • Eduard Döring: Handbuch der Münz-, Wechsel-, Maß- und Gewichtskunde […]. Verlag J. Hölscher, Koblenz 1862, S. 348.
  • Georg Thomas Flügel: Kurszettel fortgeführt als Handbuch der Münz-, Maß-, Gewichts- u. Usancenkunde. L. F. HuberVerlag der Jäger’schen Buch-, Papier- und Landkartenhandlung, Frankfurt am Main 1859, S. 60 und 191.
  • Gustav Wagner, Friedrich Anton Strackerjan: Kompendium der Münz-, Maß-, Gewichts- und Wechselkurs-Verhältnisse sämtlicher Staaten und Handelsstädte der Erde. Verlag Teubner, Leipzig 1855, S. 274.[5]
  • Johann Christian Nelkenbrecher: J. C. Nelkenbrecher‘s allgemeines Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde, der Wechsel-, Geld- und Fondskurse u.s.w. Verlag Georg Reimer, Berlin 1871, S. 353.

Einzelnachweise

  1. The American Cyclopædia Vol. XVI, D. Appleton and Company, New York 1876, S. 543.
  2. Autorenkollektiv: Meyers Konversationslexikon. Band 4, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 359.
  3. Leopold Carl Bleibtreu: Handbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde und des Wechsel-Staatspapier-, Bank- und Aktienwesens europäischer und außereuropäischer Länder und Städte. Verlag von J. Engelhorn, Stuttgart 1863, S. 295 [1]
  4. Ernst Winkelmann: Erklärung von 20 000 Fremdwörtern und technischen Ausdrücken welche in der deutschen Sprache gebräuchlich sind. Paul Neff, Stuttgart 1863, S. 389
  5. [2]