Stylesheet-Sprache

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2022 um 10:40 Uhr durch imported>Kaethe17(2617077) (Schreibweise einheitlich).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Stylesheet-Sprachen [ˈstaɪlʃiːt] sind formale Sprachen in der Informationstechnik, um das Erscheinungsbild von Dokumenten bzw. Benutzeroberflächen festzulegen.

Ein Stylesheet ist am ehesten mit einer Formatvorlage zu vergleichen. Grundidee hierbei ist die Trennung von Information (Daten) und Darstellung. Das Programm, das das Stylesheet auswertet, interpretiert die zugewiesenen Daten (Text, Tabellen, Grafiken etc.) und formatiert sie (z. B. für die Bildschirmausgabe) entsprechend den vorgegebenen Regeln.

Beispiele für Stylesheet-Sprachen sind CSS, XSL und DSSSL.

Allgemein gültige Definition

Stylesheets umfassen alle Bereiche der Interpretation (bildliche, hörbare oder fühlbare Darstellung). Stylesheets interpretieren Inhalte abhängig vom Ausgabegerät (z. B. Braille-Lesegeräte für Blinde). Dabei darf der Inhalt nicht verändert werden.

Siehe auch

Weblinks

  • CSS (Cascading Stylesheets) im HTML5-Handbuch von Stefan Münz
  • CSS Zen Garden Der Seitenbesucher kann durch Auswahl eines Stylesheets das Erscheinungsbild verändern (englisch)
  • Einführung in die XSL-Transformationssprache XSLT