Diskussion:Funkrufname

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2022 um 16:43 Uhr durch imported>Nassauer27(455890) (→‎Defekte Weblinks: erledigt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Sei mutig im Verbessern dieses Artikels. Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, informiere dich bitte zunächst über die grundlegenden Informationen. Schwerwiegende Qualitätsprobleme kannst du dem Projekt Einsatzorganisationen melden.

Neues Diskussionsthema beginnen. P writing.svg
Unterschreibe deinen Beitrag bitte mit --~~~~.

  Wikipedia-logo-v2.svg    Projekt:Einsatzorganisationen

Dieser Artikel befand sich bereits mehrfach in der QS. Bitte bei weiteren Anträgen auch die dortigen Diskussionen beachten:

Allgemein wäre zum Artikel anzumerken, dass ausführliche Listen (welche Teilkennziffer der nichtpolizeilichen BOS-Funkrufnamen zu welchem Fahrzeug gehört nicht hier hineingehören, da diese weder bundes- und auch nicht landesweit einheitlich sind. Jiver 23:11, 25. Mai 2010 (CEST)


Überarbeiten

Meines Erachtens sollte dieser Artikel dringend mal überarbeitet werden. Er verliert sich im Moment in endlosen Listen, die vollkommen uninteressant sind. Z.B. genügt es m.E. bei den Feuerwehrfahrzeugen völlig, den Vorschlag der ISM zu übernehmen, mit dem Hinweis, dass hiervon in den meisten Bundesländern geringfügig abgewichen wird. Ansonsten müssten 16 weitere dieser Listen hier aufgezählt werden, die sich ja alle doch sehr stark ähneln. Dasselbe gilt auch für den Rettungsdienst.
Hingegen sollten die Funkrufnamen des THW um eine solche Liste erweitert werden, ebenso die Funkrufnamen in anderen Ländern. --Steffen 10:41, 5. Mai 2005 (CEST)

Vielleicht wäre es das Beste aus den Taktischen Kennungen eine eigene Seite zu machen, damit jeder der sich dafür interessiert dort nachschlagen kann und ansonsten nur die allgemeine Gliederung (also 1-9: Personen usw.) hier darzustellen, dann aber nach der Empfehlung der AGBF, die deutlich näher am Realen ist als der ISM.--HolgerB 18:45, 5. Mai 2005 (CEST)
Eine eigene Seite für die taktischen Kennungen halte ich für einen guten Ansatz, allerdings finde ich, dass alles bundesländerspezifische in diesem Artikel entweder verallgemeinert oder entfernt wird, sonst verliert sich dieser Artikel nach wie vor in mehr oder weniger uninteressanten Details. Die meisten Leser werden sich nicht für Ortskennungen in Bayern oder Baden-Württemberg interessieren (besonders wenn sie z.B. aus Schleswig-Holstein kommen *g*), sondern wollen lieber einen allgemeinen Überblick; für die die wirklich Details wollen kann man zur Not jeweils eigene Artikel anlegen, wobei ich befürchte, dass diese schnell auf der Löschkandidatenliste stehen werden ... --Steffen 09:30, 6. Mai 2005 (CEST)
PS: Wo hast du die taktischen Kennungen hinverschoben?!
In diesen Artikel: Taktische Kennungen bei Feuerwehr und Rettungsdienst--HolgerB 13:52, 6. Mai 2005 (CEST)

Es besteht sicherlich die Gefahr, lange Listen einzustellen. Hier sollte aber überlegt werden, ob es eine Zusammenstellung aller Rufnamen geben sollte, wo sich jeder bedienen kann oder ob wir allgemein bleiben. Ich finde, wir sollten alles aufführen, jedes Bundesland hat nun mal andere Regelungen. Aber alles so kurz wie möglich. - Ich versuche z.B., die Hessischen Regelungen für den RD bzw. FW oder KatS in den jeweiligen Bereichen entsprechend auszugsweise einzustellen; sonst wird es wirklich sehr lang und unübersichtlich. Noch einmal: Auch wenn ich aus Bremen stammend in Hessen arbeite, interessieren mich auch z.B. die Rufnamen aus z.B. Bayern und B-W.--M.R. 16:19, 2. Aug 2006 (CEST)

Also so wie es jetzt ist, ist es total unübersichtlich und für den Laien absolut unlesbar, hier sollte dringend was verändert werden. Matze5284 08:41, 22. Aug 2006 (CEST)

Ich habe mal einen Anfang bei dem Artikel Taktische Kennungen bei Feuerwehr und Rettungsdienst gemacht, um diesen Artikel "sauber" zu halten. Ich glaube aber trotzdem, dass der neue Artikel in eine Liste mutiert. Ihr könnt ja trotzdem euer Wissen aus eurem Bundesland einbringen. --dsoltau 16:37, 31. Okt. 2007 (CET)

DJohnny79 Hallo Zusammen, es gab doch mal vor einiger Zeit eine alte Version, bei der die FRN und 2. Teilkennzahlen (deren Bedeutung und Zuordnung zu den einzelnen Fahrzeugtypen) recht übersichtlich aufgelistet (iirc als Tabelle) waren. Ich fände es eigentlich ganz schön, wenn wir wieder zu dieser Liste zurückkehren könnten; Alternativ sehe ich noch die Möglichkeit eigene Seiten für die Fahrzeuge der Feuerwehren, des Rettungsdienstes sowie des THW und des Katastrophenschutzes aufzumachen, ggf. auch nach BuLä sortiert, da dies ja anscheinend einer der Kritikpunkte war. Die "Startseite" sollte dann nur noch Verweise, zu den einzelnen Seiten beinhalten. Was die Bereiche Amateurfunk existiert doch mit der CB-Funk Seite schon eine recht übersichtliche Seite, iirc werden doch im Amateurbereich die Funkrufnamen relativ willkürlich belegt, von daher macht es imho keinen Sinn, da großartig was drüber zu schreiben. Für die Bereiche Militär und Polizeisehe ich eher das Problem, dass die FRN dort nicht "an die Große Glocke" gehangen wird, und da macht es (für mich) auch keinen allzu großen Sinn, da ne riesige (und zwangsweise recht lückenhafte) Liste aufzumachen. Gruß DJ 13:13, 3. Jan 2009

Ganz blöde Frage...=

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen dem Funkrufnamen und dem Rufzeichen? Wenn es einen geben sollte, muß der Unterschied unbedingt im Artikel behandelt werden. Over and out, -- Matt1971 ♪♫♪ 11:21, 29. Apr 2006 (CEST)

Der Unterschied zwischen Funkrufnamen und Rufzeichen besteht lediglich darin, dass bei den BOS und dem Militär Funkrufnamen existieren und bei zivilen Organisastionen/ Vereinen gibt es Rufzeichen, die nach einem komplizierten System vergeben werden. ElJefe17 10:38, 06.Jan.2008 (Cet)

DLRG-Funkrufnamen

In NRW gibt es in der DLRG seit Beginn diesen Jahres eine neue Regelung für die Rufnamen: Begonnen wird nach wie vor mit Adler. Dann folgt der Bezirk (was bei uns bisher auch schon so üblich war, keine Ahnung, ob das andernorts anders gelaufen ist). Dann kommt eine Nummer, wobei alle theoretisch möglichen Ortsgruppen des Bezirks eine Nummer erhalten, es kann dann halt vorkommen, dass manche nicht genutzt werden. Die nächste Nummer steht für die "Art des Funkgerätes", wie es im Artikel heisst. Zum Beispiel steht die 79 für Mannschaftstransportboote oder die 96 für Handfunkgeräte. Zuletzt gibt es eine Nummer, wo die einzelnen Fungeräte dieser "Art" durchnummeriert werden (wenn es beispielweise mehrere Handfunkgeräte gibt, bekommt eins die 01 eins die 02 usw.) Außerdem gibt es an Stelle der Art des Funkgerätes Nummern, die nicht an die Geräte sondern an Personen gebunden sind, zum Beispiel für den Wachleiter, der dann, wenn er angefunkt wird an jedem beliebigen Funkegrät diesen Funkspruch entgegen nehmen kann. Weiss jemand, wie das in anderen Bundesländern ist? --Han9man 23:20, 2. Jul 2006 (CEST)

Erst mal stellt sich die Frage ob das Beispiel am Artikel sich auf den Betriebsfunk oder auf den BOS-Funk bezieht? Das wird in dem Artikel irgendwie nicht klar! Dann ist es bei uns in Hessen für den Betriebsfunk so geregelt (BOS-Funkt kenn ich mich nicht aus): Kennwort (Adler) Ortsbezeichnung (Frankfurt) Organisationskennzahl (für DLRG: 73/74/75/76) Art des Funkgerätes (GW-W: 85). Dann kann noch, wenn es mehrere Arten eines Funkgerätes gibt, eine Durchlaufnummer foglen. --Apfel3748 Diskussion 13:39, 11. Feb. 2007 (CET)
Seit Januar 2006 gilt in NRW (Landesverband Nordrhein und Westfalen) eine neue Regelung. (wie Han9man schon sagte)
vor Januar 2006 hatte ein Boot der DLRG Ratingen folgenden Rufnamen : ADLER[bzw. Pelikan] ME 12/41
nach januar 2006 jedoch: ADLER[bzw. Pelikan] ME 8/79/01
diese neuen Rufnamen gelten im BOS-Funk und im Betriebsfunk DLRG. Das neue Schema ist an die Feuerwehr angepasst. Dies sorgt für eine bessere verständigung in Katastrophenschutzeinsätzen.
Ein Funkrufname setzt sich wie folgt zusammen: Kennwort ; Einsatzbereich ; dreiteilige Kennzahl
Das Kennwort für die DLRG ist: 4m BOS und 2m BOS Pelikan, im 2m Betriebsfunk Adler
Der Einsatzbereich ist der Name der Gleiderung (hier: ME für Mettmann)
Die erste Teilkennzahl ist eine Zahl die einer Ortsgruppe oder einen Rettungswachbereich zugeteilt wurde. (hier: 8 für Ratingen)
die zweite Teilkennzahl ist die Art der Funkstelle. (hier: 79 für Mehrzweckboot)
Die dritte Teilkennzahl ist die Durchnummerierung, der jeweiligen Funkgerätearten. (hier: 01 für erstes Boot)
für genauere Daten:
http://www.recke.dlrg.de/fileadmin/user_upload/Westfalen/Steinfurt/Recke/InternDL/RSAllgemein/zusaetzliche_Bestimmungen_Sprechfunk_LV_WE_NR.pdf
oder
http://www.hochstift-paderborn.dlrg.de/uploads/media/Funkrufnamen_01.pdf --Silverhawk1230 18:11, 1. Jun. 2007 (CEST)
Für NRW stimmt das vielleicht, für Hessen habe ich aber nichts von einer Änderung mitbekommen... und es müsste noch so sein wie ich es oben beschrieben habe. Weiß einer wie es in den anderen Bundesländernd aussieht??? Das wäre auf alle Fälle interressant das mal zu klären... Es sieht ja so aus als ob der einzige Unterschied darin lege das die erste Zahl verschieden ist und bei uns wird auch der Ortsgruppennamen/das Einsatzgebiet ausgeschrieben und nicht abgekürzt. --Apfel3748 Diskussion 16:57, 15. Jun. 2007 (CEST)
In Dahme (Lübecker Bucht) sind die Funkrufnamen etwas anders vergeben...
2/4 Wachleiter
2/5 Hilfwachleiter
[keine Nummer] Hauptwache
99/[1 bis 9] Strandwachen
99/[10 aufwärts] Wachtürme
[78/[1 und 2] Die beiden Boote
Wobei wir bei uns im Bezirk (Baar) nochmal andere Nummern benutzen:
1/91/1 Fahrzeug
1/88/1 Boot
1/92/[11 aufwärts] Handfunken
Vielleicht sollte man ergänzen, das die DLRG im Sternfunk funkt? (Ausnahme nach Bedarf bei Einsätzen: Kreisverkehr)
--217.80.118.103 23:57, 3. Sep. 2008 (CEST)

Überarbeiten II

Also der Artikel ist ja ein Negativbeispiel für den Umgang mit Überschriften. So ein Durcheinander hab ich selten gesehen. Vielleicht sollte man die Länder anders verpacken als in Überschriften (vielleicht Tabellen?) So muss mal dringend geschaut werden, ob die Zusammenhänge so korrekt sind! --Flothi 18:39, 5. Nov. 2006 (CET)

Ebenso fehlen die Funkrufnamen der DGzRS (sind mir leider im Moment nicht bekannt) und derjenigen Rettungsdienste, die nicht einer Organisation wie DRK o.ä. angehören (also z.B. Private oder Kommunale), die sich im 4m- und 2m-Band "Rettungsdienst XyOrt" oder kurz einfach nur "RD XyOrt" rufen

Hallo

Die privaten RDs werden doch iirc trotzdem idR noch über eine Leitstelle der Feuerwehr geführt und erhalten dann teilweise den "Florian" FRN, davon abgesehen verwenden die ja dann noch "ihren" Privatfunk (BüFu/70cm) der hier nicht wirklich von Relevanz ist, oder? Was die DGzRS angeht kann ich leider auch nicht viel sagen, nur dass die doch idR eh mehr über "Kanal 16" im UKW Band funken, und daher imho gar keinen FRN haben, oder? DJohnny79, 3.Jan.09,14:30

Zwei Fragezeichen, zwei Antworten: Nein. Nein. --Bernhard N. (Bnow) 07:31, 5. Jan. 2009 (CET)
Korrektur bzgl. der Aussage über die "Privaten" Zumindest bei uns (AC Stadt) wird der (einzige)"Privatretter" iirc NICHT (mehr) über die Leitstelle der BF geführt(was mit einigen 'Differenzen' zwischen eben jenem Anbieter und der FW in der Vergangenheit zu tun hat.) und hat somit auch im BOS keinen eigenen Rufnamen mehr, da er halt nicht mehr mittels BOS geführt wird. (Soviel zum ersten "nein" ;-)
Was das zweite Nein angeht, dann sei doch bitte so gut und sag uns einfach, welcher FRN der DGzRS zugewiesen wurde ;-) Gruß DJ (061109jan2009) ;-) (nicht signierter Beitrag von DJohnny79 (Diskussion | Beiträge) 11:11, 6. Jan. 2009 (CET))

Überarbeiten 2009

DJohnny79 Hallo Zusammen, es gab doch mal vor einiger Zeit eine alte Version, bei der die FRN und 2. Teilkennzahlen (deren Bedeutung und Zuordnung zu den einzelnen Fahrzeugtypen) recht übersichtlich aufgelistet (iirc als Tabelle) waren. Ich fände es eigentlich ganz schön, wenn wir wieder zu dieser Liste zurückkehren könnten; Alternativ sehe ich noch die Möglichkeit eigene Seiten für die Fahrzeuge der Feuerwehren, des Rettungsdienstes sowie des THW und des Katastrophenschutzes aufzumachen, ggf. auch nach BuLä sortiert, da dies ja anscheinend einer der Kritikpunkte war. Die "Startseite" sollte dann nur noch Verweise, zu den einzelnen Seiten beinhalten. Was die Bereiche Amateurfunk existiert doch mit der CB-Funk Seite schon eine recht übersichtliche Seite, iirc werden doch im Amateurbereich die Funkrufnamen relativ willkürlich belegt, von daher macht es imho keinen Sinn, da großartig was drüber zu schreiben. Für die Bereiche Militär und Polizeisehe ich eher das Problem, dass die FRN dort nicht "an die Große Glocke" gehangen wird, und da macht es (für mich) auch keinen allzu großen Sinn, da ne riesige (und zwangsweise recht lückenhafte) Liste aufzumachen. Gruß DJ 13:13, 3. Jan 2009 (nicht signierter Beitrag von DJohnny79 (Diskussion | Beiträge) 14:19, 3. Jan. 2009 (CET))

QS / Überarbeiten 2010

Da es immer wieder QS-Bapperl mit dem Hinweis auf eine "Kürzung" des Artikels bzw. angebliche "Überlistung" gibt:

(1) der Artikel sah mal so aus, das ist eine Überfrachtung mit Listen und unnötigen Informationen

(2) die noch vorhanden Listen im Bereich der nichtpolizeilichen BOS halte ich für nicht weiter kürzbar. Um den Aufbau der BOS-Funkrufnamen zu erklären ist es schlicht notwendig die einzelnen Teilstücke ( BOS-Kennwort und Fahrzeugnummern im Besonderen ) darzustellen. Fließtext macht bei diesen Listen schlicht keinen Sinn.

Gedanken machen sollte man sich über den polizeiliche Bereich und und wie weit es dort Sinn macht jede Polizeidirektion / jedes Polizeipräsidium Deutschlands aufzulisten. Jiver 16:36, 25. Mai 2010 (CEST)

Ist O.K. Der Artikel hat ja auch dort wirklich das größte Manko, da wir in der deutschen Bundesrepublik nunmal Unmengen verschiedener Systematiken haben, die hier nur angekrazt werden. Ich hatte ihn eigentlich auch nur deswegen nochmal in die allgemeine QS gehoben, weil die "kleinen" Bapperl doch oft einen EEwigkeitsanspruch haben. Was die Polizeilichen Namen angeht, ist nicht einmal ersichtlich, ob 4m und 2m-Bereich verschieden verwendet werden. Wie du ja bereits im März festgestellt hast, ist das Portal:Polizei nicht wirklich an diesem Artikel interessiert. Deswegen habe ich den gesamten Bereich extrem eingekürzt, besonders, da es auch quellenmäßig hakt. Wenn jemand diesen Part neu aufbauen will, kann er auf die letzte Version mit einigen Bundesländerrufnamen zurückgreifen. Dies auch als Zeichen, daß dies keine rein destruktive Löschung sein soll. --CeGe Diskussion 11:31, 14. Jun. 2010 (CEST)
Der Artikel oder zumindest der abschnitt über die Situation in Deutschland Bedarf meiner Meinung nach einer Auszeichnung als veraltet und sollte überarbeitet werden. Mit der OPTA-Richtlinie von April 2010 änderte sich vieles. [Richtlinie von 4/2010, IdF NRW] Mit der [Richtlinie von Mai 2012] wird dies konkretisiert und ist per Erlass seit dem 1. 10. 2012 in Betrieb. Fahrzeuge wie 10/11/01 heißen seit dem 10-ELW1-01 etc. --Archandha (Diskussion) (14:19, 9. Apr. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Bayern - Funkrufnamen

Hallo zusammen,

bin selbst erst seit kurzem in der örtlichen freiwilligen Feuerwehr, doch mir fällt auf, dass der Landkreis Rosenheim und Miesbach nicht Florian XXX 1/30-1 oder ähnliches haben sondern Florian XXX 30/1. Das sollte man vielleicht deutlicher kennzeichnen, dass bei freiwilligen Feuerwehren keine I, II oder III bei Fahrzeugen verschiedener Wachen vorangestellt wird. (nicht signierter Beitrag von 95.90.137.4 (Diskussion) 19:52, 5. Mai 2011 (CEST))

Da können noch größere Zahlen voran gestellt werden. ;-) Aber es steht schon da: Standort (bei mehreren Standorten). Das müsste doch reichen?! Jiver 23:08, 5. Mai 2011 (CEST)

Gliederung

Irgendwie ist die Gliederung un deren Ebenen etwas unverständlich. Dass Deutschland (analog) und Feuerwehr in Deutschland sowie Österreich eine Ebene sind. Logischerweise müsste es doch sein.

  • Deutschland
    • analog BOS
    • digital BOS
  • Österreich

--K@rl 22:29, 15. Okt. 2016 (CEST)

von mir aus gerne; jedoch sollte in diesem Zusammenhang die Kennziffern in den einzeln Bundesländer in Deutschland besser ausgestellt werden.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 16:29, 16. Okt. 2016 (CEST)

Sehr feuerwehrlastig bisher

Kommt es mir nur so vor, oder ist der Artikel etwas sehr Feuerwehrfixiert? Nichts gegen die Feuerwehren, aber aufgrund der vielen Abweichungen zwischen den Ländern wäre vielleicht zur Erläuterung der Systematik ein Beispiel auf Bundesebene geeigneter (der normale Wiki-Leser kennt die ganzen Abkürzungen für die unterschiedlichen Feuerwehrautos nicht und die Zahlen dahinter verwirren zusätzlich). Ich würde vorschlagen, als generelles Beispiel die DV-THW zu nehmen und dann einen neuen Teil für Feuerwehren darunter zu ergänzen. Die THW Systematik gilt nämlich bundesweit und ist nicht nur eine bloße Empfehlung, wie bei der auf Landesebene organisierten Feuerwehr.

Hallo, das dort viel über Feuerwehr geschrieben steht, siehst du richtig ... und die Feuerwehr ist Landesangelegenheit und damit gibt es 16 Vorschriften. Persönlich würde ich den THW Abschnitt zwischen Taktische Kennziffern und Taktische Kennziffern der Feuerwehr einfügen.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 20:24, 14. Aug. 2017 (CEST)

Polizeiliche BOS: Radon und Randon?

Hallo, ist "Randon" ein Tippfehler? Die Quellenangabe habe ich hier für beide nicht gefunden: [...]Radon (Staatssekretär), Randon (bewegliche Funkstelle) [...] Over. --Biologos (Diskussion) 16:32, 15. Nov. 2017 (CET)

"Anruf"

Ich weiß nicht, ob es hierher gehört oder gar woanders schon steht (ich habe es auf die Schnelle nicht gefunden): Ich fände es gut, wenn die richtige Reihenfolge eines Sprechwunsch-Anrufs (?) erwähnt wird. Üblicherweise sagen die meisten ja (bspw. auch bei Space Oddity) "Leitstelle für Florian xxx", dabei nutzt man ja "Florian xxx von Leitstelle" und anders herum "Leitstelle von Florian xxx". Also erst die Gegenstelle, damit alle anderen "weghören" können. --MAbW (Diskussion) 12:02, 27. Jul. 2019 (CEST)

Niedersachsen

Im Abschnitt Taktische Kennziffern der Feuerwehr steht, dass die Regelungen in Niedersachsen komplett abweichen würden, allerdings ist dies nicht wirklich so bzw. eigentlich trifft diese Tabelle trifft auf Niedersachsen ziemlich genau zu. --ZabeMath (Diskussion) 21:37, 27. Sep. 2020 (CEST)

THW-Funkrufnamenregelung 12.10.2021

Hallo TTXtal, ich kann die von dir angeführte Funkrufnamenregelung nirgends finden, auch nicht im THW-Extranet. Kannst du bitte die Fundstelle angeben? Danke schön. --Dirkjot (Diskussion) 08:33, 21. Okt. 2021 (CEST)

Hallo Dirkjot, ich habe die neue Version am Mittwoch (20.10.2021) elektronisch in meiner Dienststelle bekommen. Ich habe angenommen, dass sie auch im Extranet ist - aber die THW-Leitung hat es seit Juli nicht geschafft, meinen Extranet-Zugang (wieder) zu aktivieren. Wenn die Regelung tatsächlich noch nicht im Extranet verfügbar ist, mach gerne die Änderungen rückgängig. Die meisten Veränderungen der neuen Regelung hatte ich ohnehin noch nicht hier eingepflegt, sondern auf später verschoben. -- TTXtal 08:45, 22. Okt. 2021 (CEST)
Hallo TTXtal, ich habe die neue Regelung inzwischen auch erhalten. Deine Aktualisierung rückgängig zu machen halte ich nicht für nötig. Die Fundstelle können wir nachpflegen, wenn es sie gibt, finde ich. --Dirkjot (Diskussion) 18:18, 23. Okt. 2021 (CEST)