Diskussion:Thermohaline Zirkulation
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Oberflächenwasser
Zu erwähnen wäre, inwieweit durch Verdunstung das Oberflächenwasser salzhaltiger wird. Smartbyte 12:22, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Die Frage dürfte ziemlich schwer zu beantworten sein, das Wasser wird ja letztendlich nur dann salzhaltiger wenn die Wolken sich nicht wieder übern Meer abregnen -- Christian b219 10:22, 20. Aug. 2009 (CEST)
- aber an anderer Stelle --Smartbyte 21:16, 20. Aug. 2009 (CEST)
Wenn Wasser durch Wärmeeintrag verdunstet, nimmt es kein Salz mit in seine gasförmige Phase. Es kommt also zu einer Erhöhung der Salzkonzentration in den oberen Wasserschichten, ohne dass sich die absolute Menge an Salz verändert, da dem System Wasser entzogen wird. (nicht signierter Beitrag von Treibholz2 (Diskussion | Beiträge) 21:53, 12. Dez. 2011 (CET))
- Wasser verdunstet nicht nur durch Wärmeeintrag. Wenn Wasser verdampft, wird der flüssigen Phase immer Wärme entzogen (d.i. Verdampfungsenthalpie). Die Verdampfungsgeschwindigkeit ist eine Funktion der Windgeschwindigkeit und der Wassertemperatur. --Drdoht 02:13, 28. Dez. 2011 (CET)
"Dabei werden pro Sekunde 10 bis 40 Millionen Kubikmeter Wasser transportiert."
Der Satz ist recht sinnlos. --212.186.64.225 00:01, 9. Dez. 2009 (CET)
- Warum? --Carbenium 01:18, 11. Jan. 2010 (CET)
- Der Golfstrom transportiert etwa 15 Mio Kubikmeter, wobei selbst hier deutliche Schwankungen im Jahresverlauf stattfinden.
- Die THC ist kein statisches System, weshalb auf globaler Ebene Schwankungen in der Transportleistung zu erwarten sind. (nicht signierter Beitrag von Treibholz2 (Diskussion | Beiträge) 21:53, 12. Dez. 2011 (CET))
- Ich denke, die Kritik ergibt sich hauptsächlich beim Vergleich zu den Angaben im Artikel Golfstrom. Dort werden für zwei Regionen die Werte 30 Millionen Kubikmeter pro Sekunde und 150 Millionen Kubikmeter pro Sekunde angegeben. Im Blick darauf ist „10 bis 40“ Millionen Kubikmeter pro Sekunde für die gesamte Zirkulation in allen Weltmeeren nicht plausibel. Außerdem ist keine Referenz beigefügt. Im englischen Artikel finde ich keine solche Angabe. Ich habe den Satz gelöscht. --Lektor w (Diskussion) 09:12, 26. Mär. 2017 (CEST)
Darstellung der Zirkulationsgeometrie als Tatsache gerechtfertigt?
Das hier ist nicht gerade mein Spezialgebiet, aber es sollte meines Erachtens Erwähnung finden, dass es sich hier um eine Theorie, bestenfalls ein Modell, auf Basis begrenzter Daten handelt und dass die jüngste Forschung – mit zusätzlichen Daten – die Gültigkeit dieses Modells bezweifelt. [1] --Lax 01:38, 2. Jul. 2010 (CEST)
Grafik Thermohaline Zirkulation
Bei rot und blau denkt man im Zusammenhang mit Temperatur üblicherweise immer an warm und kalt - was hier nicht wirklich zutrifft. Auch ich bin irgendwie intuitiv darauf reingefallen und ganz viele andere werden dies ebenso tun. Um es so zu sagen: das ist didaktisch ungeschickt. D.h. man sollte für die Grafik einfach andere Farben wählen. --Itu 01:10, 21. Dez. 2010 (CET)
- Die Grafik ist schlecht und ungenau. auf keinen Fall zitieren! Es handelt sich hierbei anscheinend um eine eigenanfertigung des Autors!
- v.a. das Strömungsverhalten im Nordatlantik, das gerade für das europäische Klima sehr bedeutend ist wurde vom Zeichner falsch dargelegt bzw. ignoriert. Korrekterweise fließt hier der Nordatlantikstrom, die Verlängerung des Golfstroms, vor der Küste Schottlands bis weit nach Norden entlang der norwegischen Küste und sinkt erst zwischen Grönland und Nordnorwegen (?) in die Tiefe ab. Dabei finden auch Konvektionsprozesse mit der Nordsee statt. Wäre dem nicht so, wäre es in Deutschland spürbar kälter und in Norwegen wäre es so kalt wie in Kanada, also massiv kälter...
- Grundsätzlich ist eine Darstellung von blau für Tiefenwasser- und rot für Oberflächenströmung in der Materie nicht unüblich. (nicht signierter Beitrag von Treibholz2 (Diskussion | Beiträge) 21:53, 12. Dez. 2011 (CET))
Umlaufgeschwindigkeit
Man sollte ergänzen, welche Zeit vergeht, bis zum Beispiel das oberflächennahe Wasser aus dem nördlichen Pazifik im Nordatlantik angekommen ist. --Gerbil 13:57, 16. Mär. 2011 (CET)
- In der Fachliteratur wird ein kompletter Zyklus mit einer Länge von ca. 1000 Jahren angegeben. (nicht signierter Beitrag von Treibholz2 (Diskussion | Beiträge) 21:53, 12. Dez. 2011 (CET))
Fehlende Quellenangabe
Für diese Aussage
"Der Antrieb für diesen umfangreichen Massen- und Wärmeaustausch ist thermohaliner Natur. Das bedeutet: Er wird durch Temperatur- und Salzkonzentrationsunterschiede innerhalb der Weltmeere hervorgerufen, welche beide für die unterschiedliche Dichte des Wassers verantwortlich sind. Verursacht wird der Temperaturunterschied wiederum durch die Breitengradabhängigkeit der Sonneneinstrahlung."
fehlt noch die Originalquellenangabe. -- 92.225.19.128 00:38, 24. Mär. 2012 (CET)
Liste der Ströme
Ich finde, auch wenn das auf einer Karte nicht sinnvoll darstellbar sein sollte (zu viele oder zu kleine Meeresströme), daß der Artikel eine einigermaßen vollständige Liste der Meeresströme (mit internem Link) enthalten sollte. Bestenfalls mit ganz kurzer Erwähnung, wo sie sich befinden und welche Bedeutung sie haben. Ich z.B. hatte erwartet, hier zu sehen, wie der Labradorstrom in die weltweiten Meeresströme integriert ist: In dessen Artikel fehlt die Info, von wo er kommt und wohin er mündet, und es wird auf diesen Artikel hier weiter verwiesen. --Zopp (Diskussion) 12:57, 11. Mär. 2014 (CET)
- Der Labradorstrom hat meines Wissens nur sehr wenig mit der thermohalinen Zirkulation zu tun, von daher seh ich da keinen Sinn. --Christian b219 (Diskussion) 13:13, 11. Mär. 2014 (CET)
- Ja gut, "meines Wissens" schreibst Du... Aber ich habe so eine Liste (die u.a. auch den Labradorstrom beinhaltet) gefunden und die mal unter Siehe auch verlinkt. --Zopp (Diskussion) 16:22, 11. Mär. 2014 (CET)
- Ich glaube du hast meine Argumentation nicht wirklich verstanden, nicht jede Meeresströmung hat einen thermohalinen Antrieb, und selbst das was hier als thermohaline Zirkulation verkauft wird, wird zum großen Teil von der atmosphärischen Zirkulation angetrieben.--Christian b219 (Diskussion) 17:03, 11. Mär. 2014 (CET)
- Ok, ich dachte bis eben, da würden alle Strömungen eines miteinander verbundenen Systems dazu gehören, das muß nach Deiner Bemerkung jetzt wohl nicht unbedingt so sein. Könnte sein da ein Stück atmosphärisch, dann wieder ein Stück thermohalin... Hatte mit meiner Antwort nichts zu tun, aber trotzdem danke. --Zopp (Diskussion) 19:39, 11. Mär. 2014 (CET)
- Dieses Modell einer Thermohalinen Zirkulation ist meines Wissens in erster Linie dazu da den Wasseraustausch in den Ozeanen und zwischen den Ozeanen der über Jahrzehnte hinweg erfolgt zu beschreiben und dadurch dann auch bestimmte Klimazyklen (typisch 30 Jahreszyklen) zu erklären siehe Atlantische Multidekaden-Oszillation/Pazifische Dekaden-Oszillation, aber falls es jemand besser weiss, ich lasse mich gerne eines besseren belehren. --Christian b219 (Diskussion) 01:58, 12. Mär. 2014 (CET)
- ok, danke --Zopp (Diskussion) 14:09, 12. Mär. 2014 (CET)
Hauptströmungen zeitlich variabel??
Unter Zirkulationsmuster heißt es im letzten Abschnitt: Durch die langfristigen Auswirkungen der Kontinentaldrift auf die Land-Meer-Verteilung sind auch die Hauptströmungen zeitlich variabel. Dieser Satz ist irreführend, die Zeitskalen von Kontinentaldrift sind geologisch. Besser wäre z.B.: Das Muster der Hauptströmungen verändet sich im geologischen Zeitraum durch die Auswirkungen der Kontinentaldrift auf die Land-Meer-Verteilung. Dramatisch waren solche Änderungen z.B. durch die Bildung Land-Brücke von Panama, siehe Großer Amerikanischer Faunenaustausch. --TumtraH-PumA (Diskussion) 07:28, 29. Okt. 2019 (CET)
Zirkulationsmuster
Da hat irgendjemand wirklich Sinn für Humor bewiesen: Wenn man unter dem Bild zu "Zirkulationsmuster" auf den Link "Tiefenströmung" oder "Oberflächenströmung" klickt, dann landet man wieder im gleichen Artikel. Das ist wirklich eine Zirkulation. Im Quelltext sieht das recht kompliziert aus, aber ich versuche mal, die beiden Links rauszunehmen. --79.255.34.98 21:09, 22. Sep. 2022 (CEST)