Diskussion:Nutri-Score
Toter Link
Link 21 (https://www.foodwatch.org/fileadmin/Themen/Ampelkennzeichnung/Dokumente/Interview_Serge_Hercberg.pdf) funktioniert nicht mehr. --91.64.132.6 10:51, 26. Jun. 2019 (CEST)
- Danke für den Hinweis, sieht so aus, als ob das ein echter Fehler ist und kein typischer „Umzugsverlust“. Ich hab Foodwatch mal angeschrieben, damit sie es reparieren, mal sehen ob es was nützt. --elya (Diskussion) 17:53, 26. Jun. 2019 (CEST)
- Foodwatch ist aber keine reputable Quelle. --M@rcela 14:21, 27. Jun. 2019 (CEST)
- So, die haben schnell reagiert und den Link gefixt. @Benutzer:Ralf Roletschek, zur Reputation des Belegs habe ich keine so feste Meinung wie du, allerdings ist das auch kein Foodwatch-Text, sondern ein Interview mit dem Erfinder dieses Scores, einem Professor für Ernährungswissenschaften an der Universität Paris, veröffentlicht in der Lebensmittel-Zeitung. Liegt halt nur auf einem Foodwatch-Server --elya (Diskussion) 19:00, 27. Jun. 2019 (CEST)
- Foodwatch ist aber keine reputable Quelle. --M@rcela 14:21, 27. Jun. 2019 (CEST)
Herkunft des Begriffs
Vielleicht ist es zu banal, aber da Nutri-Score offenbar ein Kunst-Wort ist, wäre an geeigneter Stelle (im Einleitungsabschnitt?) eine Beschreibung der Herkunft des Begriffs angebracht. Mein Vorschlag:
Nutri-Score ist abgeleitet vom lateinischen Nutrition (Ernährung) und dem englischen Score (Bewertung, Zählung, Punktestand).
--Voluntario (Diskussion) 18:37, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Danke für das Einarbeiten der Herkunft in der Einleitung; erledigt.--Voluntario (Diskussion) 23:56, 17. Okt. 2019 (CEST)
Nestlé führt den Nutri-Score in mehreren Ländern Europas ein
„Das Unternehmen wird im ersten Halbjahr 2020 beginnen, die Nährwert-Ampel auf Lebensmittelverpackungen in Deutschland, der Schweiz, Österreich, Belgien und Frankreich zu drucken.“: https://www.blick.ch/news/wirtschaft/nutri-score-auf-ueber-5000-produkten-des-lebensmittelmultis-nestle-fuehrt-naehrwert-ampel-in-der-schweiz-ein-id15633987.html --Fonero (Diskussion) 11:59, 27. Nov. 2019 (CET)
- „Behörden von sieben europäischen Ländern koordinieren die Einführung des Nutri-Score“: https://www.blv.admin.ch/blv/de/home/dokumentation/nsb-news-list.msg-id-82341.html --Fonero (Diskussion) 12:46, 16. Feb. 2021 (CET)
Tendenziös
Dem Artikel fehlt jede Neutralität. Unter Kritik stehen fast nur positive Stimmen, die negativen werden vollständig unterschlagen. In der Einleitung ist mir zu wenig Konjunktiv. --Mischma2000 (Diskussion) 15:54, 19. Feb. 2021 (CET)
- Die Einleitung hab ich jetzt mal überarbeitet. Den Rest muss ich erst mal recherchieren. --Mischma2000 (Diskussion) 15:58, 19. Feb. 2021 (CET)
- Alle Artikel aus der Ecke öko/bio/vegan/vegetarisch usw. sind tendentiös, da könnte man blind flächendeckend einen Bauklotz reinhauen, daß keine Neutralität gegeben ist. --M@rcela 16:00, 19. Feb. 2021 (CET)
- Word! Es nervt maximal :-( --Mischma2000 (Diskussion) 17:34, 19. Feb. 2021 (CET)
- Alle Artikel aus der Ecke öko/bio/vegan/vegetarisch usw. sind tendentiös, da könnte man blind flächendeckend einen Bauklotz reinhauen, daß keine Neutralität gegeben ist. --M@rcela 16:00, 19. Feb. 2021 (CET)
Wer hat denn jetzt die Macht über den Nutriscore?
Mir wird aus dem Artikel nicht klar, welche Institution den Nutri-Score kontrolliert. Ist es das französische Gesundheitsministerium, weil eine Abteilung von dem die Markenrechte gehören? Sind die festgelegten Ausnahmen und Spezialregeln permanent oder können die noch bei neuen Produktklassen geändert werden? Wer hätte in dem Fall die macht das zu beschließen? Wenn es neue wissenschaftlicher Erkenntnisse gibt, werden die dann in den Nutri-Score integriert und wenn ja durch wen? --Aberlin2 (Diskussion) 11:56, 29. Jul. 2021 (CEST)
Nutri-Score
Warum gibt man dieser Bewertung keinen Namen der für alle verständlich ist. Nicht Jeder kann diese Fachsprache. Oder will man gerade das nicht? Davon muss man dann einfach ausgehen! Es sorgt auf jeden Fall für Verwirrung unter den Konsumenten. (nicht signierter Beitrag von Abendvater (Diskussion | Beiträge) 17:08, 11. Aug. 2021 (CEST))
- Der Name bedeutet etwa soviel wie Nährwertpunkte. A bedeutet 0 Nährwert, E bedeutet viel Nährwert, also: Je roter, desto besser und nahrhafter. Mich wundert nur, warum 0 Nährwert in grün gekennzeichnet ist, obwohl man bei reiner Einnahme von Lebensmitteln mit 0 Nährwert verhungern würde. Das scheint farblich das genaue Gegenteil der lange ebenfalls propagierten Ernährungsampel zu sein. --2003:EF:1709:2968:C9E0:18D5:61AE:A5 01:29, 1. Nov. 2021 (CET)
Positive/Negative Punkte vertauscht
"negative Punkte je nach Gehalt von Eiweiß, Ballaststoffen, Gemüse, Früchten, Nüssen und gesunden Ölen" benennt die "guten Zutaten" als negative Punkte, in der Tabelle "Zuteilung positiver Punkte (P) pro 100 g -> Gemüse, Hülsenfrüchte, Nüsse, Raps-, Walnuss- und Olivenöl; Ballaststoffe; Protein" tauchen sie jedoch mit umgekehrten Vorzeichen auf. Das gleiche gilt für die andere Richtung. --2A02:908:197:E80:1CBC:8C44:780E:B0EA 02:13, 23. Jan. 2022 (CET)
- Nein, das ist korrekt so - die "guten Zutaten" bekommen in der Tat "negative Punkte" ("negativ" im Sinne von "negative Zahl"), weil eine niedrige Punktzahl als "gut" zählt. Das steht auch so im selben Absatz: "Ist die Punktzahl niedrig, ist das Lebensmittel laut Nutriscore gesünder als eines mit hoher Punktzahl". Sleske (Diskussion) 10:17, 25. Jan. 2022 (CET)
Modifikation 2022
Es wurden einige Modifikationen beschlossen. Könnte man bei Zeiten in den Artikel einpflegen. CarlFromVienna (Diskussion) 11:36, 3. Aug. 2022 (CEST)
Foodwatch-Klage wegen zurückgehaltener Studie; Nutri-Score sei ... „grundsätzlich vorteilhaft“
"...Das Ministerium gab eine Studie zur Lebensmittelampel in Auftrag, veröffentlichte sie dann aber nicht – sondern forderte eine Überarbeitung. Ein Gericht gab nun Foodwatch mit einer Klage Recht: Forschung auf Steuerkosten darf nicht passend gemacht werden..." Landwirtschaftsministerium hielt Studie zur Lebensmittelampel zu Unrecht zurück Relevant? --Pappnaas666 (Diskussion) 12:38, 7. Aug. 2022 (CEST)
Abschnitt Bewertung und Kritik
Ich gebe mal ernsthaftere Kritiken zur Diskussion. Im Focus schreibt Uwe Knop:
- „ganz schwacher Kotau vor der omnipräsenten Ernährungspolizei und den moralinsauren Gesundheitsaposteln“
Die Einteilung in gesunde und ungesunde Lebensmittel sei weder wissenschaftlich vertretbar noch empfehlenswert. Diese strikte Kategorisierung sei Nonsens.
Ich teile diese Meinung voll und ganz, was hier aber nichts zur Sache tut - ich vermisse lediglich in besagtem Abschnitt wirklich echte Kritik und nicht nur Beispielchen, wie die Ampel unterlaufen werden kann. Ich habe hier eine halbwegs reputable Quelle genannt und Kernaussagen für umseitigen Artikel vorformuliert. Da ich mir im Artikel ungern die Finger verbrenne, stelle ich es hier 1 Woche zur Diskussion.--Ulf 18:43, 21. Sep. 2022 (CEST)
- Das oben ist doch keine sachliche Kritik, sondern die allseits bekannte Strategie ein Thema in die Niederungen des Kulturkampfes zu ziehen. Kulturkampf-Polemik gehört aber nicht in die Wikipedia sondern auf Facebook. CarlFromVienna (Diskussion) 16:56, 23. Sep. 2022 (CEST)