Rudolf von Marschall (Landrat)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2022 um 12:56 Uhr durch imported>Tiem Borussia 73(719040) (form).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Rudolf Freiherr Marschall von Altengottern (* 10. Februar 1820 in Dresden; † 16. September 1890) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker in Preußen.

Leben

Herkunft

Er entstammte dem Thüringer Adelsgeschlecht der Marschalle aus der Linie Altengottern. Seine Eltern waren Freiherr Julius August Marschall von Altengottern (* 17. Mai 1799) und dessen Ehefrau Agnes Luise von Nostitz (* 13. September 1800; † 17. Mai 1875), eine Tochter des Gottlob Adolf Ernst von Nostitz und Jänkendorf.

Werdegang

Marschall studierte an der Universität Leipzig und wurde 1841 im Corps Saxonia Leipzig recipiert.[1] Nach dem Studium trat er in den preußischen Staatsdienst ein. Als Regierungsreferendar bei der Regierung in Gumbinnen wurde er 1853 Landrat des Kreises Lyck. Anschließend war er 33 Jahre (1857–1890) Landrat des Kreises Langensalza.

Von 1855 bis 1858 saß Marschall als Abgeordneter des Wahlkreises Gumbinnen 5 im Preußischen Abgeordnetenhaus. Er gehörte keiner Fraktion an. Am 27. Januar 1858 wurde sein Mandat für erloschen erklärt. 1867–1873 vertrat er den Wahlkreis Erfurt 3 (Langensalza, Weißensee, Mühlhausen) im Preußischen Abgeordnetenhaus. Er gehörte der Fraktion der Konservativen Partei an. 1877 wurde er in das Preußische Herrenhaus berufen. Er war auch Mitglied im Provinziallandtag der Provinz Sachsen. Marschall war königlich preußischer Kammerherr, Erbmarschall der Landgrafschaft Thüringen und Rechtsritter des Johanniterordens.

Familie

Er heiratete die Freiin Anna Luise von Seebach (* 26. Juli 1827; † 21. März 1897). Das Paar hatte mehrere Kinder:

Ehrungen

  • Charakter als Geh. Regierungsrat
  • Genehmigung zur Führung des Freiherrentitels (1884)[2]

Siehe auch

Literatur

  • Bernd Haunfelder: Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus 1849–1867 (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 5). Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-5181-5, S. 170.
  • Bernhard Mann (Bearb.) unter Mitarbeit von Martin Doerry, Cornelia Rauh, Thomas Kühne: Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus 1867–1918 (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 3). Droste, Düsseldorf 1988, ISBN 3-7700-5146-7, S. 262.
  • Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser auf das Jahr 1862, S.514

Einzelnachweise

  1. Kösener Korpslisten 1910, 154/258
  2. A. Freiherr von Houwald: Brandenburg-Preußische Standeserhebungen und Gnadenakte für die Zeit 1873-1918. Görlitz 1939, S. 38.