Diskussion:Kürnach
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Erste Beiträge
das mit dem Kondominat und Kürnach ist wohl nicht ganz richtig, es handelt sich hier offensichtlich um den ähnlich klingenden Dorfnamen Kürnbach. Der Literaturlink ist damit wohl genauso fehl am Platz hier. -- Pbronco 23:07, 16. Feb. 2009 (CET)
Kürnach
Kürnach ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Würzburg in Bayern. Die 779 erstmals urkundlich erwähnte Gemeinde mit einer eigenen Autobahn-Auffahrt hat sich seit Ende des 20. Jahrhunderts von einem ländlich strukturierten Dorf zu einer modernen Stadtrandgemeinde im Umfeld des Oberzentrums Würzburg entwickelt. Durch die zahlreichen Wohngebiete, die rund um den Ortskern entstanden, stieg die Einwohnerzahl von rund 1300 im Jahr 1950 auf rund 5100 im Jahr 2018. Mit der Einwohnerentwicklung ging eine stetige Verbesserung der Infrastruktur einher.
Ich habe in diesen Artikel bereits sehr viel Zeit investiert und nach einer ersten Nominierung für die Liste der Exzellenten Artikel einige Verbesserungsvorschläge erhalten. Diese habe ich anschließend bearbeitet und möchte den Artikel nun mithilfe des Reviews auf eine erneute Nominierung vorbereiten. --LDegi (Diskussion) 15:38, 31. Jul. 2018 (CEST)
Alles steht auf Seite 935? Auf nur einer Seite? 35 mal wird auf die gleiche Seite verwiesen. Bitte gib vernünftige Literaturbelege an.--Armin (Diskussion) 18:00, 31. Jul. 2018 (CEST)
Vielen Dank für deinen Hinweis! Leider ist mir davor nicht aufgefallen, dass ich die Seitenzahl mit dem Umfang des Buches verwechselt habe. Viele Grüße --LDegi (Diskussion) 19:23, 31. Jul. 2018 (CEST)
Danke für Deinen Hinweis neulich auf meiner Diskussionsseite. Bist Du denn sicher dass das D-Jugend-Turnier noch immer in Kürnach und nicht in Würzburg stattfindet? Der Link sagt nämlich was anderes aus.--Steigi1900 (Diskussion) 22:45, 31. Jul. 2018 (CEST)
Tatsächlich ist diese Information völlig neu für mich, allerdings hast du auf jeden Fall Recht. Ich war etwas überrascht, da ich dieses Turnier letztes Jahr erst wieder in Kürnach besucht hatte und nicht mit einer Änderung in den nächsten Jahren rechnete. Nun habe ich diesen inhaltlichen Fehler behoben. Vielen Dank für diesen erneuten Hinweis! Viele Grüße --LDegi (Diskussion) 11:40, 1. Aug. 2018 (CEST)
- In der Einleitung geht es vom Jahr 779 gleich zur eigenen Autobahn-Auffahrt. --MBurch (Diskussion) 22:55, 31. Jul. 2018 (CEST)
Danke für diesen Verbesserungsvorschlag, auch diesen habe ich bereits bearbeitet! Viele Grüße --LDegi (Diskussion) 11:40, 1. Aug. 2018 (CEST)
Insgesamt ist schon viel Information im Artikel enthalten, allerdings sollte die Form der Präsentation für den Leser noch ansprechender gestaltet werden. Ein paar Punkte könnte man auch weglassen. Ein paar oberflächliche Anmerkungen, ohne den Artikel im Detail gelesen zu haben:
- Die Autobahnzufahrt würde ich komplett aus der Einleitung herausnehmen. Es wäre schade, wenn sich das Dorf so sehr durch die Autobahn identifizieren würde, dass sie direkt in der Einleitung eines Enzyklopädieartikels aufgeführt werden müsste.
- Im Abschnitt "Geschichte" sind einige Angaben unbelegt. Teilweise ist die Gliederung für meinen Geschmack zu kleinteilig mit sehr kurzen Absätzen. Den Unterabschnitt "Frühgeschichte" kann man z. B. mit den ersten beiden Absätzen des Kapitels "Mittelalter" zusammenfassen ("Um Christi Geburt wurde der Ort nachweislich durch Germanen besiedelt. Zwischen dem 6. und 7. Jahrhundert erfolgte die fränkische Besitznahme des von Alamannen, Thüringern und Resten keltischer Bevölkerung bewohnten Gebietes.[8] Kürnach wurde erstmals im Jahr 779 mit der Bezeichnung Quirnaha - Mühlbach urkundlich erwähnt. Später behielt die älteste Siedlung am Bach diesen Namen.").
- Die Bevölkerungsentwicklung finde ich in Tabellenform (wie z. B. hier) schöner.
- Waren die Bürgermeister vor 1984 alle parteilos?
- Der Abschnitt "Kultur" ist sehr listenhaft. Vielleicht kann man den einen oder anderen Punkt noch etwas näher ausführen oder in Fliesstext umarbeiten.
- Müssen wirklich alle Restaurants namentlich gelistet werden?
- "Musik" kann imho unter "Kultur" subsumiert werden.
- Der Abschnitt "Vereine und Gruppierungen" ist eine reine Liste und vielfach einfach eine Wiederholung von schon vorher genannten Vereinen. Meines Erachtens braucht es diesen Abschnitt nicht unbedingt.
- Im Abschnitt "Persönlichkeiten" gibt es einen einzelnen Unterabschnitt. Das sollte im Allgemeinen vermieden werden, falls es Unterabschnitte gibt, sollten es mindestens zwei sein.
- Abschnitte mit Titeln wie "Sonstiges", "Trivia" o.ä. sind auf Wikipedia nicht gerne gesehen. Die Informationen sollten auf die passenden Kapitel verteilt werden, dann wird auch der Rest des Artikels weniger listenhaft. Der erste Punkt passt z. B. zu "Geschichte", der zweite und vierte zu "Kultur", der vierte zu "Sport" und der letzte eventuell auch zu Kultur, wenn so ein Wettbewerb (wo sich wahrscheinlich nur ein paar Einwohner absprechen und häufig voten müssen, um zu gewinnen) wirklich erwähnenswert ist. --Robbenbaby (Diskussion) 14:29, 1. Aug. 2018 (CEST)
Vielen Dank für deine umfangreichen Verbesserungsvorschläge! Ich habe fast jeden deiner Punkte übernommen, allerdings ändere ich nur ungerne die Einteilung der Kürnacher Geschichte in verschiedene Epochen, da diese die geläufigen Geschichtsepochen darstellen (https://segu-geschichte.de/zeittafel-geschichte/). Bei den Bürgermeistern habe ich leider nur zu einem weitere Informationen gefunden. Hier fehlen mir schlicht die Quellen, allerdings glaube ich, dass höchstens noch Alfons Röding und Rudolf Füller einer Partei angehört haben könnten, da erst nach dem Krieg die Ortsverbände der üblichen Parteien in Kürnach gegründet wurden. Viele Grüße --LDegi (Diskussion) 15:20, 2. Aug. 2018 (CEST)
Vorgeschichte
Damit der Begriff richtig verlinkt werden kann: Handelt es sich bei Silex um Kieselgestein oder Feuerstein? --Schubbay (Diskussion) 16:08, 9. Aug. 2018 (CEST)
@Schubbay: Wie du bereits korrigert hast, handelt es sich tatsächlich um Feuerstein. Vielen Dank für deine Mitarbeit! Schöne Grüße --LDegi (Diskussion) 23:14, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Darüber bin ich gestern auch gestolpert, als ich mehrere Verweise, die auf Begriffsklärungsseiten geführt habe, auflöste. Ich hatte das geändert. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 12:52, 10. Aug. 2018 (CEST)
@Triplec85: Könntest du mir bitte helfen, die Rubrik Nachbargemeinden durch eine solche Graphik wie bei Altaussee zu verbessern? Das wäre spitze! --LDegi (Diskussion) 18:00, 15. Aug. 2018 (CEST)
- @LDegi: Ich habe eine Grafik eingefügt. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 18:18, 15. Aug. 2018 (CEST)
- @Triplec85: Vielen Dank für deine Hilfe! --LDegi (Diskussion) 18:22, 15. Aug. 2018 (CEST)
Klima?
Kein Abschnitt zum Klima? Artikel konsequent hieran orientieren. Gruß --Thomas Wozniak (Diskussion) 14:50, 10. Aug. 2018 (CEST)
Thomas Wozniak Vielen Dank für deinen Hinweis. Ich habe den Artikel noch genauer an die Vorgaben der Liste angepasst, allerdings ist dies bei Wirtschaft leider nicht möglich, da es in Kürnach keine Medien und für den Ort relevante Unternehmen gibt. Was ist mit Öffentlichen Einrichtungen genau gemeint? Viele Grüße --LDegi (Diskussion) 17:59, 10. Aug. 2018 (CEST)
- Bitte mal alle "Links auf diese Seite prüfen" Unternehmen wie Öchsner-Boote haben sogar einen eigenen Artikel und sollten im Hauptartikel aufscheinen. Auch die Textdichte der einzelnen Abschnitte müsste erhöht werden. Grüße --Thomas Wozniak (Diskussion) 18:51, 11. Aug. 2018 (CEST)
Musik
„In Kürnach gibt es zwei Musikvereine:“ Das Jugendblasorchester, der Musikverein und der Gesangverein, sind das nicht drei? --Schubbay (Diskussion) 20:36, 12. Aug. 2018 (CEST)
Schubbay (Diskussion) Musikverein ist in diesem Fall nur ein anderes Wort für das Jugendblasorchester! --LDegi (Diskussion) 14:32, 15. Aug. 2018 (CEST)
Feedback
Welche Verbesserungsvorschläge habt ihr noch einzubringen? Viele Grüße --LDegi (Diskussion) 17:57, 15. Aug. 2018 (CEST)
Auszeichnungskandidatur vom 08. August 2018 bis zum 28. August 2018 (Ergebnis: Lesenswert)
Kürnach ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Würzburg in Bayern.
Die 779 erstmals urkundlich erwähnte Gemeinde hat sich seit Ende des 20. Jahrhunderts von einem ländlich strukturierten Dorf zu einer modernen Stadtrandgemeinde im Umfeld des Oberzentrums Würzburg entwickelt. Durch die zahlreichen Wohngebiete, die rund um den Ortskern entstanden, stieg die Einwohnerzahl von rund 1300 im Jahr 1950 auf rund 5100 im Jahr 2018. Mit der Einwohnerentwicklung ging eine stetige Verbesserung der Infrastruktur einher.
Nachdem der Review-Prozess bei diesem Artikel nun erfolgreich abgeschlossen wurde, würde ich den Artikel gerne für eine Auszeichnung kandidieren lassen. Ich habe bereits sehr viel Zeit in diesen Artikel gesteckt und jeden Verbesserungsvorschlag dankend angenommen, weshalb ich mich über eine Auszeichnung sehr freuen würde. --LDegi (Diskussion) 17:04, 8. Aug. 2018 (CEST)
Lesenswert, da ist bestimmt noch Luft nach oben bis excellent. allerdings erscheint mir die regionale literatur ganz gut ausgewertet und der artikel so gut es geht belegt. --V ¿ 21:32, 14. Aug. 2018 (CEST)
--V ¿ Bei was genau siehst du noch Verbesserungspotenzial? Viele Grüße --LDegi (Diskussion) 18:19, 15. Aug. 2018 (CEST)
Ich tendiere eher zu (oder das unterste Ende von "Lesenswert") keine Auszeichnung.
- Die Belegung ist merkwürdig: Einmal ganz viele Belege am Satz bzw. Abschnittsende: Außerdem ergänzt die Sing- und Musikschule Würzburg den örtlichen Einzelunterricht mit Instrumenten.[41][42][4][43] oder Die Tennisplätze mit eigenem Tennisheim befinden sich neben der Grundschule.[61][62][4][63] dann wieder dünne Belegung (die Geschichte von 1914 bis 1963 hat nur eine Fußnote am Ende). Sätze, die belegt werden müssen, da sie konkretes Material enthalten (Im Jahr 2004 wurden die Flächen in Kürnach von 19 Landwirten aus dem Ort, aber auch durch Bewirtschafter von außerhalb angebaut.) haben keinen Beleg. Bei der Einwohnerentwicklung gibt es drei Fußnoten für drei Zahlen, der Rest ist unbelegt. Die gesamte Frühgeschichte besteht aus einem Satz. Der Hinweis auf den Seitenumfang des Buches von (935 S.) bitte streichen. Das ist überflüssig. Die Gliederung fehlerhaft (nur ein Unterpunkt bei Theater). Auch die Belegung überzeugt mich nicht: Christine Demel: Ortschronik, 1225 Jahre Kürnach (779–2004). Hrsg.: Christine Demel im Auftrag der Gemeinde Kürnach. Selbstverlag Gemeinde Kürnach, Kürnach, S. 50–73 (935 S.). Über 20 Seiten muss man durchsehen um die Aussage überprüfen zu können. Die Verlinkung ist überarbeitungsbedürftig, warum müssen Abitur, Bluse oder Kopftuch verlinkt werden? Bitte einmal WP:Verlinken#Sinnvoll verlinken durchlesen. Es sind hin und wieder immer nur einzelne Sätze ohne einen Zusammenhang aneinandergereiht: 1990 begann die Erschließung des Baugebiets „Schwarze Äcker“.[29] 1991 erfolgte die Fertigstellung der Ortsumgehung.[11] 2003 wurden die Erschließungsarbeiten für das Baugebiet „Schleifweg“ abgeschlossen.[11] Positiv ist natürlich die bisherige Arbeit und Auswertung der regionalen Literatur zu würdigen. --Armin (Diskussion) 16:50, 15. Aug. 2018 (CEST)
- Vielen Dank für deine Kritik! Ich habe die Kritikpunkte aufgenommen. Allerdings kann ich leider nicht mehr über die Frühgeschichte schreiben, da mir hier die Quellen fehlen. Gruß --LDegi (Diskussion) 22:13, 15. Aug. 2018 (CEST)
- Ich stimme jetzt mit , da ich zu einer abschließenden Durchsicht nicht kommen werde. -- NeutralArmin (Diskussion) 11:46, 16. Aug. 2018 (CEST)
Möchte dazu kein Urteil abgeben, nur auf eine Merkwürdigkeit aufmerksam machen: Der Abschnitt Geschichte ist irgendwie irritierend. Vieles hat mit Kürnach nur insofern zu tun, als nun mal auch Kürnach nicht völlig unberührt von der größeren Geschichte geblieben ist. Zum Beispiel: Es gibt ein paar vor- und frühgeschichtliche Funde auf dem Gebiet der Gemarkung. Okay. Könnt mans nicht dabei belassen, evtl. die Funde näher charakterisieren? Was die Jäger in der Altsteinzeit machten, hat doch wenig mit Kürnach zu tun? Dass "nachweislich" "Germanen" "den Ort besiedelten", was sagt uns das? Gab es denn überhaupt einen "Ort"? Es gibt offenbar ein paar Punkte in der Geschichte, die zu Erwähnungen des Dorfs in Urkunden und Chroniken geführt haben. Wäre es nicht besser, sich auf diese zu konzentrieren? "Während dieser Zeit litten auch die Kürnacher an den Bedrückungen und der Not der Kriegsjahre", so etwas ist doch eher wenig wissenswert, das galt praktisch für jeden Ort im Dreißigjährigen Krieg. Zur Nazizeit: Der Bürgermeister August Dülk war von 1924 bis 1941 im Amt. Der muss es in dem offenbar stockkatholischen Dorf mit der Kirche und den Vereinen gekonnt haben, sich aber auch mit den Nazis mindestens arrangiert haben, wenn nicht mehr. Kann man da nicht mehr dazu sagen, oder gibt es einfach nichts? "Die Bewohner von Kürnach hießen nun „Volksgenossen“, die Bauern wurden „Erbhofbauern“ genannt." Ja. Das ist aber in keiner Weise etwas Besonderes für Kürnach. Oder doch? Änderte sich die Ausdrucksweise der Gemeindeakten? "Die katholischen Vereine wurden aufgelöst, stattdessen wurden die Jugendlichen in der Hitlerjugend zusammengefasst." Vielleicht ist diese Art, regionale Geschichte zu schreiben, in den Ortsartikeln der WP üblich, ich will deswegen kein Urteil abgeben, aber mich lassen solche völlig unspezifischen Beschreibungen etwas befremdet zurück. Diese Geschichte mit der kurzzeitigen Zugehörigkeit zur Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld wiederum ist nun wirklich was Ortsspezifisches, kann man dazu nicht mehr sagen? Und ist es nicht so, dass das Wappen des Dorfs erst zu diesem Zeitpunkt entstanden ist, nämlich sozusagen zur Rückkehr der eigenen Verwaltung? --Mautpreller (Diskussion) 18:30, 15. Aug. 2018 (CEST)
- @ Mautpreller: Wir haben hier ein Problem, wie wir es genauso in fast allen Ortsartikeln finden werden. Grundsätzlich müssen wir versuchen, die vorhandenen Belege bestmöglich wiederzugeben - durchaus indem wir selbige auch kritisch hinterfragen.
- Was haben wir größtenteils bei kleinen Orten. Von Nichtwissenschaftlern im Rahmen eines Ortsjubiläums oder auch der Dorferneuerung erstellte Bücher (oder auch nur Broschüren). An solchen war ich durchaus schon beteiligt - von daher kann ich Dir versprechen, das es keineswegs ein sonderliches Qualitätsgütesiegel ist, wenn die jeweilige Gemeinde als Herausgeber auftritt. Damit macht sie eher deutlich, dass sie an der Finanzierung beteiligt ist. So ganz grob ein paar Berufsangaben zu mir bekannten Hauptautoren von Ortschroniken: Postarbeiter (gibt es schon lange nicht mehr), Schreiner, Kaufmann (erst Farben- und Lacke und als Rentner Münzen), Berufsoffizier, kommunaler Verwaltungsbeamter (A13) - so ungefähr dasselbe Bild wie die Ortshistoriker und Heimatforscher in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
- Nun die Frage wie damit umgehen. Unter strenger Auslegung von WP:BLG müsste der weit überwiegende Teil unserer Ortsartikel zu allen Siedlungen einschließlich der meisten Kleinstädte und auch einiger Mittelstädte ein Stub bleiben. Wissenschaftliche Literatur zu dem jeweiligen Ort gibt es nicht und wird es auch nie geben. Mit dem gängigen Standard der WP könnten sich bestenfalls unsere Newstickeritis-Fans austoben und imho doch eher irrelevante Meldungen zu irgendeinem heutigen Ereignis in möglichst epischer Breite belegt einführen.
- Kann es wohl nicht sein. Ich kenne die Chronik zu Kürnach nicht - habe aber anhand des Artikels genug AGF anzunehmen, dass es keine der gabnz schlechtgemachten ist. Und der Hauptautor des Artikels hat nur die Chronik - wenn dort der Bürgermeister bis 1941 nur beiläufig erwähnt wird lässt das vermuten, dass er keine ganz weiße Weste hatte und man mit Rücksicht auf noch lebende Nachfahren dies eher verschwiegen hat. Dies genauer festzustellen wäre allerdings unerwünschte OR.
- Freilich ist es Dein gutes Recht das befremdlich zu finden. Für mich stellt sich aber dadurch die Frage: Wollen wir ausführliche Artikel zu kleinen Orten mit dem Beweußtsein der Belegproblematik - oder wollen wir die nicht? --V ¿ 21:24, 17. Aug. 2018 (CEST)
- Ich hatte meine Kritik eigentlich etwas anders gemeint. Das Problem ist doch nicht, dass es Lücken in der Ortsgeschichte gibt. Das ist natürlich und kann kaum anders sein. Das Problem ist eher, dass eine Art Lückenlosigkeit simuliert wurde (mit Phrasen wie, dass es den Kürnachern im 30j. Krieg auch nicht gut ging). Es ist inzwischen schon ein wenig gemäßigt, weil ein paar gar zu unspezifische Sätze gestrichen wurden (die "Germanen" sollten meiner Meinung nach auch noch gestrichen werden).
- Es ist mir völlig klar, dass man sich da oft auf Ortschroniken verlassen muss, das macht an sich nicht viel. Von "Wissenschaftlichkeit" hatte ich gar nicht gesprochen und ich gehöre eigentlich auch nicht zu den übermäßig Wissenschaftsgläubigen. Wichtig finde ich vielmehr, dass man das beschreibt, was tatsächlich über die Ortsgeschichte bekannt ist und woher man es weiß. Das wird immer ein bisschen punktuell bleiben und man soll es auch gar nicht verstecken.
- Allerdings gibt es schon ein paar Punkte, zu denen ich gern mehr wüsste und von denen ich nicht weiß, ob das vorhandene Material etwas hergibt. Das ist vor allem, wie ich schon oben sagte, der Übergang von "Weimar" zur NS-Zeit, überwölbt von der langen Bürgermeister-Amtszeit von August Dülk. Weiß Frau Demel da nicht mehr oder Genaueres zu erzählen? Zum "Genaueren": Wie vertrug sich das doch sehr katholische, also "schwarze" Dorf mit "den Nazis" (waren das auch Katholiken)? Es scheint hier ja einen ziemlich reibungslosen Übergang gegeben zu haben, erst 1939/40 ein paar Turbulenzen. Hing das mit dem Bürgermeister zusammen? Die Straßenumbenennungen dürften nicht "im Zuge der Wahl Hitlers zum Reichskanzler", sondern eher nach der Märzwahl 1933 und evtl. im Zusammenhang mit dem Tag von Potsdam stattgefunden haben. Über Georg Schuhmanns weiteres Schicksal wäre man doch gern informiert. "Dank der guten Behandlung, die die Kriegsgefangenen hier erhalten hatten, kam es nicht zu Ausschreitungen. Über Jahrzehnte hielten manche Kürnacher Bauern guten Kontakt." Das wird so in der Quelle gestanden haben, mir scheint es aber doch ein bisschen arg harmoniewütig.--Mautpreller (Diskussion) 22:13, 20. Aug. 2018 (CEST)
- Ergänzend: "Außerdem durften ab 1939 klösterliche Lehrkräfte nicht mehr unterrichten und die Kreuze wurden aus den Schulsälen entfernt." Was ist da passiert? Ziemlich sicher Folgendes: Die Volkssschule war eine katholische Konfessionsschule. Die Fortexistenz dieser Schulen war im Reichskonkordat garantiert. Seit 1937 übten die NS-Stellen aber verstärkt Druck aus, um ihre „Deutsche Gemeinschaftsschule“ als einzige Schulform durchzusetzen. Man versuchte die Einschreibungen in Konfessionsschulen so sehr wie möglich zu behindern, um diese dann mangels Masse schließen zu können. Dies gelang zuerst in den Großstädten München und Nürnberg, später wurden flächendeckend Abstimmungen durchgeführt, teilweise reichte auch ein Beschluss des Gemeinderats oder gar eine Zustimmung des Bürgermeisters. Zu Beginn des Schuljahres 1938/39 war es gelungen, alle Konfessionsschulen in Gemeinschaftsschulen umzuwandeln, wie das Kultusministerium verkündete (siehe https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Gemeinschaftsschule#Die_.22Deutsche_Gemeinschaftsschule.22_der_Nationalsozialisten). Das muss wohl auch in Kürnach so gewesen sein. Interessant wäre hier für die Lokalgeschichte, wie dieser Prozess in Kürnach verlief.--Mautpreller (Diskussion) 12:00, 21. Aug. 2018 (CEST)
Mautpreller (Diskussion) Vielen Dank für dein Nachhaken! Ich habe den Abschnitt zur NS-Zeit mit manch interessanten Fakten erweitern können. Allerdings ist es für mich unmöglich, auf deine restlichen Fragen einzugehen, da ich hierzu nichts finden konnte und es für mich derzeit leider auch nicht möglich ist, mit Frau Demel Kontakt aufzunehmen. Allerdings sind deine Fragen zweifelsohne interessant und falls ich doch mal hierzu etwas finden würde, würde ich es natürlich sofort ergänzen. Gruß --LDegi (Diskussion) 16:15, 27. Aug. 2018 (CEST)
Info: Die Kandidatur könnte ab heute ausgewertet werden, würde aufgrund der geringen Beteiligung jedoch als ergebnislos gewertet werden. Da zumindest ein Lesenswert-Votum abgegeben wurde und es in den letzten Tagen weitere Diskussionbeiträge gab, würde ich vorschlagen, die Kandidatur um 10 Tage zu verlängern. Die Auswertung könnte dann ab dem 28. August erfolgen. Tönjes 11:52, 18. Aug. 2018 (CEST)
Puh, der Artikel hat sich ja ganz ordentlich entwickelt. Leider fehlt mir aktuell die Zeit den Artikel vollständig durchzugehen, daher erstmal ein paar Dinge die mir aufgefallen sind. Ich bin ja als mehrfacher Besucher des Junioren-Hallenturniers überhaupt erst auf die Existenz des Orts aufmerksam geworden und schau daher natürlich erstmal auf diesen Abschnitt. Da gibt es meiner Meinng nach doch noch etwas Nachholbedarf. Der SV Kürnach wird dort gleich zweimal als größter Verein des Orts erwähnt, einmal dürfte da reichen. Und der Verein soll das Achtelfinale des DFB-Pokals erreicht haben? Das stimmt sicherlich nicht, wird hier evtl. irgendwas verwechselt? Und zum Hallenturnier: Da gab es ja auch eins der C-Junioren, was jetzt gar nicht erwähnt wurde. Zudem sollte man das Etikett "International" dem Leser doch etwas näher erläutern. Wer sind denn diese internationalen Teilnehmer beispielsweise? Es ist ja schon recht ungewöhnlich dass in solch einem kleinen Ort Mannschaften aus dem Ausland teilnehmen, da sollte darauf etwas näher eingegangen werden. Zudem fehlt mir auch ein Hinweis dazu, warum denn nur bis 2018 das Turnier in der Höllberghalle stattgefunden hatte. Hier sollte man doch ergänzen dass es nun in Würzburg stattfindet. Und die Kickers waren ja nicht immer Veranstalter des Turniers, hier fehlt mir einfach eine präzise Darstellung. Und übrigens ist Würzburg nicht der einzige Fernverkehrsbahnhof in Unterfranken. Das ist jetzt das was mir bei einer im Ganzen sehr groben Betrachtung des Artikels aufgefallen ist.--Steigi1900 (Diskussion) 00:29, 20. Aug. 2018 (CEST)
- Achtelfinale DFB-Pokal kann so nicht stimmen, siehe DFB-Pokal 1974/75 und DFB-Pokal 1975/76. Da war weder der SV Kürnach noch der FV 04 Würzburg qualifiziert. Vielleicht ging es um Qualifikationsspiele zum DFB-Pokal?--Mautpreller (Diskussion) 20:28, 21. Aug. 2018 (CEST)
Steigi1900 (Diskussion) Vielen Dank für deine konstruktive Kritik. Ich habe den Abschnitt nun ergänzt. Ich würde mich freuen, wenn du dich bis morgen noch an der Abstimmung beteiligen würdest.
- Die Angabe mit der vermeintlichen Teilnahme am DFB-Pokal-Achtelfinale steht aber weiterhin nahezu unverändert im Artikel. Wo bitte hast Du denn diese Information her?--Steigi1900 (Diskussion) 16:37, 27. Aug. 2018 (CEST)
Steigi1900 (Diskussion) Es steht so wortwörtlich in der Ortschronik! Ich gehe davon aus, dass es sich hierbei um eine Qualifikationsrunde handelte, vergleichbar mit dem heutigen Toto-Pokal. --LDegi (Diskussion) 16:49, 27. Aug. 2018 (CEST)
- Dann hat der Ersteller der Ortschronik das offenbar verwechselt. Da die derzeit im Artikel befindliche Angabe ja definitiv falsch ist muss sie natürlich dort raus.--Steigi1900 (Diskussion) 17:11, 27. Aug. 2018 (CEST)
Steigi1900 (Diskussion Erledigt! --LDegi (Diskussion) 22:57, 27. Aug. 2018 (CEST)
mit Tendenz zu Abwartend bis sich folgende Fragen geklärt haben: Lesenswert
- „...durch Germanen besiedelt“: Inwiefern?
- Im Bauernkrieg waren alle brav?
- Kürnach während der Weimarer Republik?
- Jüdisches Leben, so erschließe ich, gab es nicht?
- „ Im Frühjahr 1944 fiel eine schwere Sprengbombe am Waldeck vor dem Langen Höllberg.“ Datum bekannt? Und in Bezug auf die Stabbrandbomben, die gesammelt wurden? Wem galten sie? Würzburg lag damals einige Kilometer entfernt.
- „vor allem Belgier und ausländische Zivilpersonen“ Belgische Soldaten? Ansonsten ergibt es keinen Sinn. Und kann ermittelt werden, welchen Nationalitäten die Zivilpersonen angehört haben?
- „Am 7. November 1966 wurde die Autobahnteilstrecke Würzburg-Estenfeld-Schweinfurt [...] übergeben.“ Wann ging es nach Süden weiter?
- „Ab 1978 war die Gemeinde Teil der Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld“ Dem nachfolgenden Satz zufolge nicht aus freien Stücken. Erläuterung, wie es dazu kam, wäre wünschenswert.
- Ortsumgehung: wo und wie leitet sie?
- „Das Bistum Brejo in Brasilien ist die Partnergemeinde der Pfarrgemeinde“ Ein ganzes Bistum? Habe daher auf der als Quelle angegeben Website geschaut, aber nichts gefunden. Insgesamt wäre es zudem ratsam, die Unterseiten der Gemeindewebsite zu verlinken, anstatt immer nur die Hauptseite. Dann muss man nicht auf Suche gehen.
- „1884 kaufte sie [...], bevor sie 1968 stillgelegt wurde.“ Nachdem über 60 Jahre dazwischen liegen, ist die Formulierung etwas schief.
- Bodendenkmäler? Im Bayerischen Denkmalatlas, Link in der separierten Kulturdenkmalliste, gibt es auch dazu einige Hinweise
- „Entwicklungsachse Würzburg–Schweinfurt“: Quelle bitte.
- Zur Wirtschaft: Ist bekannt, wie viele insgesamt vor Ort arbeiten können und in welchem Sektor?
- Allgemein würde ein Kartenausschnitt der OSM wie bei Hasloch nicht schaden, um die räumliche Struktur nachvollziehen zu können.
Bitte nicht von der Liste erschrecken lassen. Aber diese Punkte sind mir halt aufgefallen und sollten noch ausgebessert werden. Danach steht meinem Votum zum Lesenswert definitiv nichts mehr entgegen. Was die Ansprüche für Exzellent an Gemeindeartikel sind, muss ich nochmal nachschlagen. --Delta456 (Diskussion) 09:20, 21. Aug. 2018 (CEST)
Delta456 (Diskussion) Vielen Dank für deine umfangreiche Kritik! Ich habe die Punkte, soweit möglich, ergänzt. Jüdisches Leben gab es nicht in Kürnach! Da die Bodendenkmäler über eine eigene Liste verfügen, erachte ich es als nicht nötig, näher auf diese im Leitartikel einzugehen. Bei manchen Punkten sind mir allerdings die Hände gebunden, da meine Quellen nichts darüber schreiben. Dies gehört leider bei der Lokalgeschichte einer Gemeinde dazu, dass es unerforschte Punkte gibt. Dies ist allerdings bei anderen Artikeln mit Auszeichnung genauso (siehe Beetzsee (Gemeinde)). Ich würde mich freuen, wenn du dich bis morgen noch an der Abstimmung beteiligen würdest. Viele Grüße --LDegi (Diskussion) 16:15, 27. Aug. 2018 (CEST)
- Zur Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld: Die Bildung dieser Verwaltungsgemeinschaft geschah auf der Basis der Rechtsverordnung der Regierung von Unterfranken zur Neugliederung der Gemeinden im Landkreis Würzburg vom 12. April 1976. Es handelte sich um den zweiten Schritt der Gebietsreform in Bayern (Neugliederung der Gemeinden). Dies war auch gegen den Willen der Gemeinde möglich, "wenn Gründe des öffentlichen Wohls vorliegen". Wie aus Drucksache 09/1595 des Bayerischen Landtags hervorgeht, gab es damit in manchen Fällen erheblichen Ärger, der auch zu Gerichtsverfahren führte (Kürnach gehörte aber nicht zu den Gemeinden, die Rechtsmittel eingelegt haben). Um diesen Ärger etwas zu beschwichtigen, wurden einige Kriterien neu definiert, insbesondere das der Leistungsfähigkeit der einzelnen Gemeinden. Nach dieser Neudefinition reichte eine Einwohnerzahl von 2000 gewöhnlich für Selbstständigkeit aus (Näheres ebd., S. 13). Kürnach beantragte eine Entlassung aus der VG wegen ausreichender Leistungsfähigkeit, die an der VG beteiligten Gemeinden stimmten zu (ebd., S. 51). Durch Gesetz vom 10. August 1979 (Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 18/1979, S. 228) wurde die Gemeinde Kürnach daher aus der VG entlassen (Art. 47 des Gesetzes über die Änderung der Zugehörigkeit von Gemeinden zu Verwaltungsgemeinschaften).--Mautpreller (Diskussion) 12:43, 21. Aug. 2018 (CEST)
- Ich habe mir mal erlaubt, das im Artikel darzustellen.--Mautpreller (Diskussion) 15:43, 21. Aug. 2018 (CEST)
Noch eine Kleinigkeit: "Noch 1979 fanden in der Gemeinde Kürnach sogenannte „Sühnetermine“ statt, wenn ortsansässige Bürger Rechtsstreitigkeiten untereinander austrugen. Bevor ein solcher Streitfall vor das Zivilgericht des Landgerichts kam, musste der Anwalt des Klägers oder der Kläger selbst Antrag auf einen Sühneversuch stellen." Siehe Sühneverfahren, das ist keine Besonderheit von Kürnach, sondern in der StPO festgeschrieben. Praktisch jede Kommune hat ihre Sühne- oder Schiedsstelle. Mit dem mittelalterlichen oder frühneuzeitlichen Zentgericht oder gar Hochgericht hat das nichts zu tun.--Mautpreller (Diskussion) 10:29, 22. Aug. 2018 (CEST)
"910 fand der Hunneneinfall statt." Wohl kaum, das werden vielmehr die Ungarneinfälle gewesen sein. Ist wahrscheinlich verzichtbar, sofern kein Bezug zu Kürnach dokumentiert ist.--Mautpreller (Diskussion) 10:47, 22. Aug. 2018 (CEST)
"Hier gingen die Edelfreien Ritter von Grumbach 1151 als Vögte des Kitzinger Klosters ein und aus ..." Entweder der Artikeltext oder der Link ist falsch. Waren es die Grumbach (Edelfreie) oder die Grumbach (Ministeriale)? Der Link zeigt auf die Ministerialen, nicht auf die Edelfreien.--Mautpreller (Diskussion) 11:01, 22. Aug. 2018 (CEST)
@LDegi: Was ist los? Die ganzen aufgezählten Punkte stellen großteils keine nennenswerte Recherchearbeit dar, wenn in den bisherigen Quellen zum Artikel alles vorhanden ist. Zu den Bodendenkmälern habe ich eine Quelle angefügt. Jedenfalls möchte ich den Artikel vom Lesenswert nicht fernhalten, aber diese Fragezeichen auch beantwortet haben. --Delta456 (Diskussion) 10:28, 25. Aug. 2018 (CEST)
- Ich denke, der User könnte in Urlaub sein.--Mautpreller (Diskussion) 12:12, 25. Aug. 2018 (CEST)
Der Artikel gefällt mir sehr gut. Besonders die Darstellung der Kürnacher Geschichte fand ich besonders detailreich und dennoch sehr flüssig zu lesen. Ich wäre dafür den Artikel zu einem exzellenten Artikel zu erklären. -- ExzellentHerrKörner (Diskussion) 17:10, 27. Aug. 2018 (CEST)
Die allermeisten Anmerkungen sind nun ausgebessert und damit bin ich zufrieden. Was mir immer noch fehlt, ist die Zeit zwischen 1918 und 1933, explitzit ein Verweis auf die Bodendenkmäler, NICHT Baudenkmäler, und eine allgemeine Darstellung der Beschäftigungsverhältnisse wie Lesenswerthier. In Ermangelung des Wissens dessen, was zu einem Exzellenten Artikel sonst fehlen würde, wäre das die Differenz dazu. --Delta456 (Diskussion) 17:26, 27. Aug. 2018 (CEST)
Delta456 (Diskussion) Vielen Dank für deine Teilnahme an der Abstimmung! Ich habe nun eine allgemeine Darstellung der Beschäftigungsverhältnisse eingefügt. Mir ist es jedoch nach wie vor ein Rätsel, was du mit den Bodendenkmälern genau meinst. Hierbei würde ich mich freuen, wenn du mir nochmal genau deine Vorstellungen erläutern könntest. Was die Zeit zwischen 1918 und 1933 betrifft, kann ich mich leider nur wiederholen: Laut der Ortschronik wurden zu dieser Zeit einige Vereine gegründet, was aus meiner Sicht aber nicht erwähnenswert ist. Zudem wurde bei einer anderen Kritik bereits darüber diskutiert, ob man bei den Artikeln von Gemeinden Lückenlosigkeit simulieren sollte, wenn die Lokalgeschichte zu diesem Zeitraum nicht näher erforscht wurde. Allerdings ist dies bei fast jeder anderen Gemeinde, deren Artikel mit exzellent bewertet wurde genauso. Hier wirst du zur Zeit zwischen 1918 und 1933 nichts oder nur banales erfahren. Aus meiner Sicht wäre diese historische Lücke bei einer Großstadt bedeutend, aber bei einer Gemeinde mit 5.000 Einwohnern nicht. Viele Grüße --LDegi (Diskussion) 22:48, 27. Aug. 2018 (CEST)
Aus meiner Sicht sind die Kriterien für einen lesenswerten Artikel erfüllt, allerdings allein schon sprachlich weit von einem exzellenten Artikel entfernt. Manche Formulierungen lassen mich auch mit einem Fragezeichen zurück. Wieso wurden 150 Leute aus Wuppertal ausgerechnet in Kürnach angesiedelt? Wer war Alfons Dülk? 1929 wurde der Beschluss gefasst, eine Theaterbühne anzuschaffen, nachdem bereits seit 1929 kleine Einakter aufgeführt wurden? Wie weit ist der Bahnhof Seligenstadt von Kürnach entfernt? Irgendwo ist auch von einem Kreisverkehr die Rede und von diversen Straßen, die nur einem Einheimischen etwas sagen können. Hier sollte auch dem auswärtigen Leser der räumliche Zusammenhang etwas verständlicher dargelegt werden. An anderen Stellen ist der Artikel dagegen etwas ausschweifend, vor allem im kulturellen Abschnitt. Und dass im Lokalteil der Main-Post auch über Kürnach berichtet wird ist ziemlich logisch. Das sind so ein paar Dinge die mir jetzt zu später Stunde noch aufgefallen sind. Aber ich will ja nicht dauernd meckern, grundsätzlich wird der Leser gut und umfassend über den Ort informiert, der Feinschliff kann ja noch immer folgen. Von meiner Seite aus jedenfalls vielen Dank an LDegi für die geleistete Arbeit.-- LesenswertSteigi1900 (Diskussion) 00:39, 28. Aug. 2018 (CEST)
Steigi1900 (Diskussion Ich habe jetzt versucht, die Sätze zu deinen Anmerkungen deutlicher zu formulieren. Bei den Evakuierten aus Wuppertal konnte ich keine Informationen mehr finden, allerdings gehe ich davon aus, dass die Personen auf die Gebiete verteilt wurden, in die die Amerikaner einmarschiert sind. Wuppertal wurde bei einem Bombenangriff stark zerstört, sodass sehr viele Einwohner dringend eine neue Unterkunft benötigten. Was die Main-Post betrifft, habe ich es so gemacht, wie bei vielen anderen exzellenten Artikeln auch, dass bei dem Abschnitt Medien die lokale Zeitung erwähnt wird (siehe Beetzseeheide). --LDegi (Diskussion) 13:08, 28. Aug. 2018 (CEST)
Der Artikel ist verbessert. Zu Lesenswert kann ich mich aufraffen, zu mehr nicht.--Mautpreller (Diskussion) 10:40, 28. Aug. 2018 (CEST)
Mautpreller (Diskussion Was fehlt aus deiner Sicht zu einem exzellenten Artikel noch? --LDegi (Diskussion) 13:08, 28. Aug. 2018 (CEST)
- Ein Konzept, wie man mit den Problemen eines solchen Gemeindeartikels umgeht. Das ist jetzt ein solider Artikel ohne auf den ersten Blick erkennbare Fehler, was aller Achtung wert ist. Er hat aber keinen rechten Plan, mit den unvermeidlichen Lücken und Überschneidungen umzugehen. Zudem stelle ich mir Fragen (wieder einmal, ich weiß) nach Zitierweise und Belegen. So hat Demel die Dorfchronik herausgegeben, aber, soweit ich sehe, nicht alles selber geschrieben, wenn ich diesem Inhaltsverzeichnis glauben darf. Zitieren sollte man dann den Autor mit Titel des Texts, in: Demel (Hg.): Ortschronik (im Fall der NS-Zeit offenbar: Burkard Strauß). Dann sind ja ein paar Ereignisse in der Ortsgeschichte passiert, die über Kürnach hinaus Aufsehen erregt haben, so die Schlacht um Würzburg (1796). Da könnte man ein bisschen Material außerhalb der verdienstvollen Ortschronik einbauen. Evtl. ist dies auch in anderen Teilen des Artikels möglich. Immer noch nicht so richtig klar unterschieden sind die beiden Grumbach-Geschlechter (die Edelfreien und die Ministerialen).--Mautpreller (Diskussion) 13:34, 28. Aug. 2018 (CEST)
- Ein dickes Lob an Mautpreller für seine konstruktiven Verbesserungen am und um den Artikel. --V ¿ 14:28, 28. Aug. 2018 (CEST)
Mautpreller (Diskussion Auch von mir großes Lob für deine tolle Mithilfe! Ich habe nun die Einzelnachweise überarbeitet und den Abschnitt über die Schlacht um Würzburg ergänzt. Zudem habe ich mich nochmal über die Ritter von Grumbach informiert und diese beiden im Artikel nun klar unterschieden, sodass keine Verwechslungen auftreten können. Leider habe ich zu den restlichen Themen nicht mehr finden können. Hast du noch weitere Verbesserungsvorschläge? --LDegi (Diskussion) 17:50, 28. Aug. 2018 (CEST)
Mit vier Stimmen und einer Stimme Lesenswert wird der Artikel in Exzellentdieser Version als ausgezeichnet. LesenswertTönjes 18:51, 28. Aug. 2018 (CEST)
@Tönjes: Wo ist denn die Stimme ? Ich sehe jetzt viermal lesenswert, einmal exzellent und einmal neutral.-- keine AuszeichnungSteigi1900 (Diskussion) 19:48, 28. Aug. 2018 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Habe ausversehen {{BE|k}} anstelle von {{BE|e}} geschrieben. Habs korrigiert. Tönjes 19:52, 28. Aug. 2018 (CEST)