Diskussion:Stefan M. Seydel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2022 um 19:21 Uhr durch imported>Fiona B.(1300680) (→‎Abschnitt Geschichte).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

2014 gelöscht

Nach LD vom 5. Oktober 2014 wurde den Artikel Stefan M. Seydel gelöscht. --Fiona (Diskussion) 12:00, 26. Sep. 2022 (CEST)

Diskussion Initialen

Zitat: "In der Blogosphäre ist er fast ausschliesslich durch seine speziell notierten Initialen bekannt: «/sms." Wenn das so ist, gehört der Beitrag nicht in Wikipedia. Wenn nicht nur das der Grund für Seydels Bekanntheit ist, wovon ich ausgehe, gehört diese Bemerkung gelöscht und der Beitrag erhalten. --Last.wig (Diskussion) 16:47, 8. Feb. 2020 (CET)

Werk

  • Besteht "das Werk" nicht wesentlich in der Gründung und dem Betreiben des rebell.tv? Nach meinen Dafürhalten müsste dies betont werden. Dabei müsste meiner Meinung nach nebst dem innovativen Potenzial auch die kritische Rezeption dieses Projektes eine Rolle spielen. Das Projekt wurde z.B. in der Schweizer Wochenzeitung (WOZ), Artikel vom 14.1.2010, kritisiert. --Last.wig (Diskussion) 16:34, 8. Feb. 2020 (CET)
  • Meines Erachtens müssten die Referenzgrössen, auf die sich Seydel stützt, transparent gemacht werden. Sein Kommunikationsbegriff ("Arbeit am Sozialen") stützt sich wesentlich auf Luhmann (https://de.wikipedia.org/wiki/Systemtheorie_(Luhmann)), wonach nicht "der Mensch", sondern die Kommunikation kommuniziere. Seine Interpretation im Weiteren ist durchaus originell. Seydels Überlegungen zum Medienwechsel sind weitgehend Marshall McLuhan entlehnt (https://de.wikipedia.org/wiki/Marshall_McLuhan). McLuhan unterscheidet die vier Medienepochen Oralität, Literalität, Buchdruck ("Gutenberg-Galaxis") und das elektronische Zeitalter. Seydels Unterscheidung Medienwandel/Medienwechsel ist unter anderem im Zuge des NFS (Nationaler Forschungsschwerpunkt 13 - 17) bedeutsam geworden. Zusammengefasst ginge es darum, die (durchaus vorhandene) Originalität von Seydels Ansatz herauszudestillieren und nicht bloss zu repetieren, was er repetiert.
  • Um die Hauptanliegen von Seydel zu verstehen, muss meines Erachtens der Konflikt zwischen ihm und der Wikipedia thematisiert werden. Ich verstehe zu wenig davon, um hier mitreden zu können. Aber dieser Grundgedanke scheint mir wichtig zu sein. (nicht signierter Beitrag von Last.wig (Diskussion | Beiträge) 17:15, 10. Mai 2020 (CEST))
ich bin auch der Meinung, das in diesem Artikel vieles fehlt. deshalb möchte ich ihn überarbeiten. hast du Lust mitzumachen? Monika Wirthgen (Diskussion) 02:59, 29. Nov. 2021 (CET)
Du kannst gern in einer der früheren Versionen des Artikels nachschauen, ich hatte das alles bereits dokumentiert und zusammengestellt, Es gibt leider ein paar Trolle, die besonders bei diesem Beitrag regelmässig einfach mutwillig Zeug löschen. --Chestersday (Diskussion) 11:29, 29. Nov. 2021 (CET)
Du hast den Artikel zu einer Werbeschrift gemacht, ohne jede (kritische) Reflexion. --Last.wig (Diskussion) 15:09, 26. Feb. 2022 (CET)
Danke für den Tipp. --Monika Wirthgen (Diskussion) 08:23, 1. Dez. 2021 (CET)
  • Das Problem bei diesem Artikel ist, dass schlicht und einfach Belege fehlen. Was hier zu lesen ist, beruht auf Selbstaussagen von Herrn Seydel selber. --Last.wig (Diskussion) 11:54, 12. Mär. 2022 (CET)

Ehrungen und Auszeichnungen

  • Allein die Mitgliedschaft in einer Jury ist keine Ehrung.--Last.wig (Diskussion) 16:35, 8. Feb. 2020 (CET)

Fachtexte und Referate

  • Nur Quellen anführen, die den Wikipedia-Standards genügen. --Last.wig (Diskussion) 16:35, 8. Feb. 2020 (CET)

überarbeiten

ich möchte den Artikel überarbeiten und wünsche mir dazu Mitarbeit anderer. Monika Wirthgen (Diskussion) 02:50, 29. Nov. 2021 (CET)

Bin dabei ;-) --Stobaios 13:11, 29. Nov. 2021 (CET)
prima! Monika Wirthgen (Diskussion) 20:50, 29. Nov. 2021 (CET)

Habe eine Stoffsammlung angefangen und lese .... Werde vermutlich mit einer Überarbeitung des Abschnitts LEBEN beginnen. Überlege die Überschrift LEBEN in "Biographisches" zu verändern, u. a. weil Seydel noch lebt. Auch WERK scheint mir nicht angemessen. "Tätigkeiten" vielleicht? Nebenbei: Ich treffe mich mit Seydel und Rolf Reinhold regelmäßig zu philosophischen Arbeitstreffen, die Stefan "feedlogs" nennt.--Monika Wirthgen (Diskussion) 08:18, 1. Dez. 2021 (CET)

Auf die Schnelle: 1. Leben -> Biografisches. Im Prinzip wünscht man sich "wikipedia-übergreifende" Einheitlichkeit. Man orientiert sich dabei primär an Wikipedia:Formatvorlage_Biografie (ggf. dortige Diskussionsseite aufsuchen für deine Frage). Sonst kommt der nächste und stellt betreffend Überschriften den status quo ante wieder her. 2. Die Vorgeschichte zwischen Herrn Seydel und der Wikipedia ist dir bekannt? War ja für ihn ein ziemliches Drama. Eine Folge natürlich ist, dass der Artikel ihn betreffend unter Beobachtung steht. Und da du mit ihm bekannt bist, besteht vielleicht die Gefahr, dass du bei Überarbeitungen eine nicht-neutrale Sicht einnehmen könntest (dazugehörige Lektüre: WP:IK). Das einfach als Hinweis. --Filzstift (Diskussion) 12:56, 1. Dez. 2021 (CET)

Mir sind die Querelen nicht bekannt, nur das Ergebnis. Ich möchte einen Artikel erstellen, der Seydels Arbeit im Rahmen der aktuellen Kunstbewegung darstellt, wie sie z.B. Torsten Meyer u. a. in dem zweibändigen What's Next, Berlin 2013 darstellen. Außerdem werde ich Texte seiner Webseiten und Bücher für diese Darstellung benutzen. Es wäre anti-neutral anzunehmen, - bevor ich etwas verändert habe - dass ich möglicherweise parteiisch sein könnte. In einer der Neutralität verpflichteten Wikipedia sollte es m. E. neutral denkende Mitarbeiter geben. Ich bin neutral in meiner Funktion als Enzyklopädistin. Ich wünsche mir weitere , wie Stabaios zur Mitarbeit an der Verbesserung des Artikels. --Monika Wirthgen (Diskussion) 19:50, 3. Dez. 2021 (CET)

Außerdem werde ich Texte seiner Webseiten und Bücher für diese Darstellung benutzen. Bitte beachte die Richtlinien zu den Belegen WP:QWP:TF. Gruss --KurtR (Diskussion) 02:24, 4. Dez. 2021 (CET)
Kann ich nicht glauben, dass dir Querelen nicht bekannt sind. Du bist schlicht parteiisch, der Artikel entbehrt jeder kritischen Distanz und jeder Reflexion. Damit wirst du Wikipedia nicht gerecht. --Last.wig (Diskussion) 15:06, 26. Feb. 2022 (CET)

Ich habe angefangen in Torsten Meyers und Hedingers "Readers" "What's next?" zu lesen, die mir zur Einordnung der Aktivitäten Seydels dienen sollen. Für Interessierte: Beide Reader sind direkt über http://whtsnxt.net/ zu erreichen. Gibt man hier z.B. „reader“ findet jeder Texte, die Inhalte der „nächsten Kultur“ thematisieren. Unter „about“ speziell Infos zu den beiden Readern. Man kann Namen und Stichwörter eingeben und findet entsprechende Veröffentlichungen.

"„Die Welt ist im Wandel und mit ihr die Kunst. – Darum dreht sich die Frage What’s Next? ... Leitmotiv für den zweiten Band der Reihe „What’s Next?“ ist, wie schon für den ersten Band „Kunst nach der Krise“, die Vermutung eines sehr grundsätzlichen Wandels der Betriebsbedingungen für Gesellschaft, der weitreichende Folgen hat. In epistemologischer Tradition gehen wir davon aus, dass sich die symbolischen Aktivitäten einer Gesellschaft – zum Beispiel ihre Religion, ihre Ideologien, ihre Kunst, ihr Umgang mit Wissen – nicht unabhängig von den Technologien erklären lassen, die diese Gesellschaft benutzt, um ihre symbolischen Spuren zu erfassen, zu archivieren und zirkulieren zu lassen.Kaum etwas hat so große Bedeutung für die Strukturen einer Gesellschaft, die Formen einer Kultur und die Ordnung der Wissensproduktion wie die jeweils „geschäftsführenden“ Verbreitungsmedien.“

Aus: What’s Next. VORWORT BAND II Torsten Meyer, Gila Kolb / 2015 Torsten Meyer: *1965, Prof. Dr. phil., Studium der Erziehungswissenschaft, Soziologie, Philosophie und Kunst an der Universität Hamburg, Universität Lüneburg und Hochschule für Bildende Künste Hamburg; Professor für Kunst und Ihre Didaktik, Schwerpunkt aktuelle Medienkultur, an der Universität zu Köln. Gila Kolb: (*1979), Studium der Kunst, Germanistik und Politik in Braunschweig, Paris und Valencia. Derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstwissenschaft und -Pädagogik an der Universität Bremen. im Reader Nr. 2 auf S. 6. (nicht signierter Beitrag von Monika Wirthgen (Diskussion | Beiträge) 10:39, 7. Dez. 2021 (CET))

Meine weitere Quelle für die Überarbeitung des Artikels ist eine gemeinsame Veröffentlichung von Seydel und Piazzi "Die Form der Unruhe" (2 Bde.). Sie ist abrufbar unter http://magazin.rebell.tv/pdf/dfdu_Band_1.pdf und https://dissent.is/wp-content/uploads/sites/2/2020/11/dfdu_Band_2.pdf . Monika Wirthgen (Diskussion) 21:54, 7. Dez. 2021 (CET)
Es sind Quellen über ihn, nicht von ihm zu suchen. Es geht um die Wahrnehmung seiner Person im öffentlichen Diskurs. Material dafür sollte es genügend geben. Wie schon weiter oben angemerkt, ist WP:Q und WP:TF zu beachten. --Filzstift (Diskussion) 07:24, 8. Dez. 2021 (CET)

@ Filzstift: WP:Q enthält die Notwendigkeit von Belegen und deren Qualität, sowie die Nachprüfbarkeit und deren Glaubwürdigkeit. Dass der Autor nicht zu Wort kommen soll, sondern nur andere, wie du es behauptest, habe ich weder da gefunden, noch in irgendeinem mir bekannten Wikipedia-Artikel.WP:TF ist nicht hilfreich für die Verbesserung des Artikels, sondern ein Nebenschauplatz, den es in diesem Artikel nicht gibt. --Monika Wirthgen (Diskussion) 14:01, 10. Dez. 2021 (CET)

@Monika Wirthgen: Sorry für die verspätete Rückmeldung. Habe einiges an Material gesammelt (rocketboom, rebell.tv etc). Zeit für den Einbau gibt es, da Weihnachten & Silvester erneut ausfallen. Grüße, --Stobaios 16:59, 10. Dez. 2021 (CET)
ich bin noch beim Sammeln. danach werde ich mir Gedanken darüber machen was und wie ich es einpflege. 2A01:598:9990:D940:1:1:7093:2B4E 10:04, 13. Dez. 2021 (CET)
der letzte Eintrag stammt von mir Monika Wirthgen (Diskussion) 10:14, 13. Dez. 2021 (CET)
ich habe die Einleitung überarbeitet. Monika Wirthgen (Diskussion) 23:04, 27. Dez. 2021 (CET)

Überarbeiten II

Der Artikel besteht zu einem grossen Teil aus Geschwurbel, nichtssagendem Blabla und subjektiven Äusserungen. Das beginnt schon in der Einleitung, die in der Löschdiskussion zu Rebell-tv zu Recht als "unglaubliches Gequatsche" bezeichnet wird. Der Artikel sollte neutralisiert bzw. auf objektive Beschreibungen reduziert werden.--Parpan (Diskussion) 09:10, 18. Jan. 2022 (CET)

Die Einleitung ist länger als alle Artikelabschnitte zusammen und fasst nicht das zusammen, was die Person enzyklopädisch relevant macht. --91.20.1.237 20:34, 18. Jan. 2022 (CET)
Am 4. Juli 2021 war die Einleitung des Artikels noch nicht so aufgebläht. --91.20.1.237 20:37, 18. Jan. 2022 (CET)
Die Einleitung entspricht nicht dem NPOV, daher habe ich einen Baustein gesetzt. Auch das Gleichgewicht zwischen der Einleitung und dem Rest stimmt nicht. Solche Sätze wie „Kulturpessimismus ist im fremd“ oder „ Nach dem Verzicht auf „ewige Werte“ wollen sie dem Wandel der gesellschaftlichen Bedingungen und den künstlerischen Aktivitäten Raum geben, die eine sich verändernde, bzw. die nächste Kultur im Blick haben.“ sind nicht enzyklopädisch. Siesta (Diskussion) 13:12, 23. Jan. 2022 (CET)
Ja, das ist auch meine Einschätzung. Finde die Überarbeitung genügt den Anforderungen in keiner Weise. Endloslisten mit Beiträgen, die gewiss keine künstlerischen Ansprüche reflektieren. All die kritischen Stimmen zu Seydel fehlen (Artikel in der Wochenzeitung, Auseinandersetzung mit Wikipedia usw.) Seydel selber sieht sich vor allem als Sozialarbeiter, doch hier wird er fast ausschliesslich als Künstler dargestellt. --Last.wig (Diskussion) 20:18, 18. Feb. 2022 (CET)

@ Parpan 91.20.1.237 91.20.1.237 Siesta Last.wig Man solle den Artikel "neutralisieren", "auf objektive Beschreibungen reduzieren", "die Länge der Abschnitte vereinheitlichen", "enzyklopädische Relevanz der Person herstellen", "die Einleitung nicht aufblähen", "Gleichgewicht herstellen", bestimmte Aussagen vermeiden, die nicht enzyklopädisch sind, der Artikel müsse den NPOV angepasst werden, weil er "diesen Anforderungen keineswegs entspreche", der Artikel werde Seydel nicht gerecht, weil er ihn anstatt als "Sozialarbeiter" wie er sich selber verstehe, "fast auschließlich als Künstler" darstelle: Außerdem fehlten kritische Stimmen zu Seydel ... Es tut mir leid, ich kann an diesem Artikel all das - bis auf die fehlenden kritischen Stimmen und die aufgeblähte Einleitung (das kann man ja ändern oder?) - nicht bestätigt finden. Ich wünschte, dass jedes Lemma im Ansatz und Ausführung prinzipiell so gestaltet wäre. Ich finde er ist neutral, er enthält überprüfbare, weil belegte Beschreibungen der Tätigkeit von Seydel, dessen enzykopädische Relevanz für mich auf der Hand liegt, und er entspricht m. E. den Anforderungen der NPOV. Es wäre im übrigen angemessen zu berücksichtigen, dass die Überarbeitung - wie bei allen Lemmata -noch in Arbeit ist - und jeder das daran verbessern kann, was er daran verbessern möchte. Ich würde mich freuen, wenn sich andere daran beteiligten. --Monika Wirthgen (Diskussion) 01:48, 18. Mai 2022 (CEST)

Guten Morgen Monika, Stefan kenne ich persönlich (er hat sich in der Wikipedia viel zu sehr mit seiner Selbstdarstellung beschäftigt und sich mit einigen Menschen angelegt) und ich vermute, Du besitzt eine große Nähe zu ihm. Dazu kann ich mich auch erkundigen, wenn es sein muss. Daher würde ich vorschlagen, dass Du wegen WP:IK Abstand von der weiteren Bearbeitung nimmst. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:56, 18. Mai 2022 (CEST)
+1. Diesen Vorschlag unterstütze ich. Siesta (Diskussion) 18:01, 18. Mai 2022 (CEST)

Ich weise derartige Ansinnen zurück. Ich habe bereits erwähnt, dass ich mit Stefan Seydel und Rolf Reinhold im Rahmen des Projektes wikidienstag https://meta.wikimedia.org/wiki/Dienstag/Feedlogs regelmäßig zusammenarbeite. Das kann jeder öffentlich verfolgen. Daraus zu schlussfolgern, ich wäre nicht in der Lage einen Artikel über Seydel zu schreiben, ist unzutreffend. Dies kann an Hand des Textes und seiner Belege überprüft werden. Auch der Hinweis auf einen Interessenkonflikt ist in der Sache nicht zutreffend. --Monika Wirthgen (Diskussion) 11:14, 29. Mai 2022 (CEST)

Ich bin entschieden gegen deine Mitarbeit an diesem Artikel, da du Kritikpunkte ignorierst und nicht kooperativ arbeitest. Hier wird der Artikel von mehreren Kolleg*innen kritisiert, da er nicht enzyklopädisch ist (Verletzung des NPOV, zu ausführlich, unsachlich formuliert…). Dann herzukommen um das Intro jenseits aller Projektregeln noch mehr aufzuplustern, ist nicht in Ordnung. Dein Interessenskonflikt wurde ja auch schon kritisiert. Lass das bitte. Siesta (Diskussion) 13:33, 29. Mai 2022 (CEST)
Warum sollte der Hinweis auf den Interessenkonflikt nicht zutreffend sein? Du hast selbst bestätigt, dass ihr euch kennt und zusammenarbeitetet. Das ist genau das, was man als IK bezeichnet. M.E. hast Du auch einen viel zu lobenden und essayistischen Stil umseitig gezeigt als Basis für die Schlussfolgerung, dass es mit Deinen Bearbeitungen in diesem Artikel nicht regelkonform klappt. Und einfach zu schreiben "nicht zutreffend" ist nicht ausreichend als Begründung. Dem stehen Eure Bekanntschaft und Kollaboration diametral entgegen. --Ghilt (Diskussion) 15:47, 30. Mai 2022 (CEST)
Sehe ich anders. Ein Interessenskonflikt entsteht mE nicht durch eine Zusammenarbeit im RL. Einen Zwang zum negativen Beweis eines IK kennt WP nicht. - Es reicht doch völlig aus, dass wir die WP-Grundsätze als Kriterium anwenden, was wie in den Artikel hineinkommt und was nicht. Personen werden bei WP nicht per Gesinnungsprüfung von der Mitarbeit ausgeschlossen.--Pacogo7 (Diskussion) 17:02, 30. Mai 2022 (CEST)
Die Kombination aus Kennen und gemeinsam Editieren zeigt einen Interessenkonflikt, unabhängig davon, ob neutral oder nicht formuliert wurde. Ob gegen NPOV verstoßen wurde, ist dagegen eine Frage, die zu klären ist. Nach meiner Einschätzung (und auch der Anderer) ja. Von "Gesinnungsprüfung" habe ich mit keinem Wort geschrieben. Selbstverständlich muss ich es mir aber gefallen lassen, wenn Zweifel ob meiner Neutralität geäußert werden, wenn bspw. einer der mir nächsten Wikipedianer involviert sind, sei es in Artikeln, bei der Adminarbeit oder im SG - das hat nix mit "Gesinnungsprüfung" zu tun, sondern mit der Förderung der Neutralität und der Vermeidung von Vetternwirtschaft. --Ghilt (Diskussion) 17:19, 30. Mai 2022 (CEST)
Volle Zustimmung. - Wir können dann ja zum Text des Artikels zurückkommen und überlegen, wo etwas unangemessen oder nicht gemäß unserer Richtlinien ist. --Pacogo7 (Diskussion) 18:27, 30. Mai 2022 (CEST)
Es wird unbeirrt munter weiter geschwurbelt und aufgebläht. Mein Interesse am Lemma ist zu gering, um mich da weiter einbringen zu wollen, die Bausteine müssen also bleiben, um zumindest für die Lesenden zu kennzeichnen, was sie da vor sich haben, einen Fanartikel, der mit Seydels Selbstdarstellung belegt ist. Eventuell wäre eine Bearbeitungssperre sinnvoll. Was denkt ihr? Siesta (Diskussion) 12:17, 5. Jun. 2022 (CEST)

Einleitung

Die Einleitung kann so nicht stehen bleiben. Wäre er nicht per Einschlusskriterium eh relevant gewesen, es wäre nicht ersichtlich, was ihn jetzt relevant macht. Was wir jetzt in der Einleitung haben, ist - wie der gemeine Wikipedianer schreiben würde - unverständliches "Geschwurbel". Irgendetwas mit Kunst, aber das machte ihn nicht wikipedia-relevant. Kann das, was Seydel relevant macht, nicht in klaren, einfachen Sätzen formuliert werden (d.h. Relevanzdarstellung, nicht wie er sich sehen will)? --Filzstift (Diskussion) 08:21, 30. Mai 2022 (CEST)

Schwierig, siehe oben. Die maßgeblich hier aktive Autorin hat einen Interessenskonflikt, da sie mit der Lemmaperson zusammen arbeitet, und lässt sich von Kritik am Artikel, die hier ausführlich geäußert und begründet wurde, nicht beeinflussen. Siesta (Diskussion) 09:04, 30. Mai 2022 (CEST)
Ja, sie wollte basierend auf Quellen von (statt über) ihn den Artikel schreiben [1]. Das geht natürlich schief. Dennoch: Das mit der Einleitung sollte doch irgendwie gelöst werden. --Filzstift (Diskussion) 11:36, 30. Mai 2022 (CEST)

Bausteine entfernt

Die Bausteine wurde entfernt, da der Artikel m. E. so weit an Gesicht gewonnen hat, dass er der Anfang weiterer Bearbeitungen genügt. Wer möchte, kann sich von meiner Einschätzung angesprochen fühlen, dass dies eine gelungene gemeinsame Verbesserung des Lemmas ist.

Für jeden, dem die Neutralität des Artikels Bauchschmerzen bereitet, folgende Auszüge aus der entsprechenden Richtlinie der Wikipedia, an denen ich mich orientiere. „Neutral Point Of View, kurz NPOV) ist eines der vier unveränderlichen Grundprinzipien von Wikipedia. Er soll im Sinne wissenschaftlicher Wertfreiheit dazu dienen, Themen sachlich darzustellen und persönliche Standpunkte aus Wikipedia-Artikeln herauszuhalten. Um das zu gewährleisten, werden Artikel quellenbasiert, im Gesamten ausgewogen und möglichst objektiv verfasst, wie im Folgenden beschrieben wird.“ „Ein neutraler Standpunkt beschreibt eine Thematik weder mit abwertendem noch mit sympathisierendem Unterton. Er steht ihr nicht befürwortend, aber auch nicht ablehnend gegenüber. Das heißt nicht, dass Wertungen sich in überhaupt keiner Form im Artikel wiederfinden sollten, sondern vielmehr, dass sie aus einer redaktionell neutralen Sicht dargestellt werden müssen.“ https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Neutraler_Standpunkt

Betreffs der Einwände gegen meine Versuche einen angemessenen Artikel zu schreiben, bzw. ihn formal abzuqualifizieren nehme ich folgende Äußerungen von Jimbo Wales für meine Sichtweise in Anspruch. „Jeder, der ohne Begründung sich einfach beschwert und ablehnt, darüber zu diskutieren, tut mir leid, den muss ich einfach abweisen und ignorieren. Der Konsens stellt einen Verbund zwischen interessierten Parteien dar, die an einem gemeinsamen Ziel konstruktiv arbeiten. Man kann doch nicht verlangen, dass, wer am lautesten schreit, das bekommt, was er will, nur weil er ein Trottel ist.“ Jimbo Wales https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jimbo_Wales --Monika Wirthgen (Diskussion) 12:37, 5. Jun. 2022 (CEST)

Vandalismusmeldung. Ohne weitere Worte hier. Siesta (Diskussion) 13:03, 5. Jun. 2022 (CEST)
Ich habe die Entfernung nicht gesichtet. Solange die Mängel nicht behoben sind, spricht nichts gegen die Markierung durch Bausteine. --Fiona (Diskussion) 13:38, 5. Jun. 2022 (CEST)
Lauter mit Eigen"belegen" hingeschrieben Lobhudeleien, fast nirgends enzyklopädischer Stil, das ist ein Werbetext, kein Wikipediaartikel. Ein Baustein am Anfang ist da noch eine sehr milde Variante der Kritik. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:37, 5. Jun. 2022 (CEST)
Der Artikel wurde 2014 gelöscht und 2020 wieder in den ANR verschoben. Ist den Relevanzstiftendes hinzugekommen? Der Perlentauchereintrag mit Rezensionen ist von 2009.--Fiona (Diskussion) 13:44, 5. Jun. 2022 (CEST)
Ich habe die Publikiationslisten gekürzt bzw. auskommentiert. Für die Ausstellungen gibt es keine Belege (darum der Belegbaustein). Da wird mit bedeutenden Ausstellungsorten gewedelt, Nachweise, dass dort Ausstellungen der Lemmaperson stattfanden, habe ich keine gefunden. --Fiona (Diskussion) 14:22, 5. Jun. 2022 (CEST)
Kommentar zur Meldung und zum Procedere:
Ich habe in den Jahren meiner Autorentätigkeit von Vandalismusmeldungen gelesen. Nun hat es mich getroffen.
Die Vorwürfe sind m. E. nicht nur gegenstandslos, sondern es hat von den Meldern und anderen keine Begründung des Urteil in der Sache des Textes gegeben. Meine textlichen Anfänge wurden insgesamt als unqualifiziert bewertet und entsprächen nicht den Wiki-Standards. Ich habe dem widerprochen und - wie schon erwähnt - eine Klärung in der Sache gebeten. Ich erhielt keine sachliche Begründung, aber einige Anregungen. Ich habe diese Anregungen aufgenommen und umgesetzt. Andere arbeiteten mit und machten gemeinsam mit mir einen lesefähigen und lesefreundlichen Text. Als wir so weit gekommen waren, dass ein Anfang für weitere Bearbeitungen gelegt war, entfernte ich die Bausteine. Und nur wurde administrativ heftig reagiert. Die Verbesserungen wurden rückgängig gemacht, die Bausteine wieder gesetzt. Was soll das? Werden so aus administrativer Sicht Autoren unterstützt? --Monika Wirthgen (Diskussion) 20:34, 5. Jun. 2022 (CEST)
Nehmen wir mal folgendes Beispiel:
Du schriebst (Artikelversion Dez. 2021): «Die enzyklopädische Darstellung des Werkes Seydels folgt seinen Aktivitäten und seinen Themen im Netz und anderen Medien. Beides lässt sich nicht abschließend zusammenfassen, einordnen oder bewerten. Wenn man sich von den Hyperlinks des Seydel-Netzes, den Texten und Videos leiten lässt[17], entstehen Eindrücke, Assoziationen, Ideen .... Eventuell springt Inhaltliches ins Auge und es ergeben sich erste Konstellationen. [18]».
  • Ad Quellenarbeit: Du versuchst basierend auf deinen eigenen Schlussfolgerungen aus seinen Unterlagen einen Artikel zu schreiben. Anders kann der Satz nicht entstanden sein, denn: Beleg 17 führt zur eigenen Homepage Seydels, Beleg 18 zu seinem eigenen Blog. Das sind keine unabhängige Belege, vielmehr schlussfolgerst du aus diesen Quellen. Etwas was in der Wikipedia tabu ist (WP:TF).
  • Ad Geschwurbel: Bis ein solches Satzkonstrukt verstanden wird, vergehen zumindest bei mir Minuten. Das könnte auch einfacher formuliert sein, so wie jetzt gegenwärtig im Artikel: «Seydel setzt sich mit Medien im Internet und in anderen Formaten auseinander. Er lässt sich von den Texten und Videos dieser Medien leiten, und veröffentlicht die dabei bei ihm entstehenden Eindrücke, Assoziationen und Ideen.». Auch wenn das nach wie vor ohne Belege ist, das dürften sogar Kinder verstehen. --Filzstift (Diskussion) 09:39, 7. Jun. 2022 (CEST)
  • Geschwurbel 2: 2010 beendete er mit einem «Social Media Suicide» in der Krypta vom Cabaret Voltaire (Zürich), unter der Begleitung von Kurator Philipp Meier, die Arbeit an rebell.tv. Er wurde massenmedial um 2005 bekannt... Das sind Sätze, die aus der eigenen Anschauung und der eigenen Blase geschrieben sind. Was soll ein «Social Media Suicide» sein? Warum nicht sachlich deskriptiv beschreiben, was war? Er wurde massenmedial ... bekannt - das ist so dick und zudem unbelegt aufgetragen, dass das niemand glaubt. Das ist ein Reklame-Satz oder aus einem Boulevardblatt.--Fiona (Diskussion) 23:00, 7. Jun. 2022 (CEST)
Die Liste der Ausstellungen hat ein hilfsbereite Wiki-Kollegin formatiert und für eine Präsentation eines Film einen Sekundärnachweis gefunden. Die anderen sind immer noch unbelegt. Ich habe quer durch das Netz nichts gefunden.--Fiona (Diskussion) 23:03, 7. Jun. 2022 (CEST)
Warum sollen ehrenamtliche Autorinnen und Autoren ihnen hinterher arbeiten? Kollaboratives Arbeiten heißt nicht, dass eine Seite etwas "verkaufen" will, und Andere den PR-Artikel erst auf ein halbwegs enzyklopädisches Niveau bringen müssen. Wenn es den Perlentaucher-Eintrag nicht gäbe, würde ich einen Löschantrag stellen. --Fiona (Diskussion) 23:06, 7. Jun. 2022 (CEST)
Hallo, Fiona Jetzt noch einen Beleg für eine Performance. Allerdings ist Performance ja keine Ausstellung. Um welche Art Performance handelt es sich da? Bei diesem Beleg sieht es so aus, als sei die Performance eine Untermalung/Ergänzung zum Vortrag von Bazon Brock?--Nadi (Diskussion) 23:34, 7. Jun. 2022 (CEST)
Ja, sehe ich auch so. Und Tina Piazzi wurde verschwiegen, wie auch bei der zweibändigen Veröffentlichung Die Form der Unruhe, die beide herausgegeben haben. Habe ich nachgetragen. Zuvor war die Veröffentlichung so angegeben, als handele es sich um zwei Monografien als Hauptautor. --Fiona (Diskussion) 07:25, 8. Jun. 2022 (CEST)
Das sind keine Ausstellungen. Wenn Events keine Spuren hinterlassen, dann sind sie auch nicht relevant für einen enzyklopädischen Artikel. Ich nehme die beiden unbelegten heraus. --Fiona (Diskussion) 07:38, 8. Jun. 2022 (CEST)
  • Seine Arbeit bezieht auch das Umfeld der Wikimedia-Foundation mit ein. Die sogenannte „Arbeit am Sozialen“ bestand bis 2010 in seinem Projekt „Rebell TV“ und heute u. a. in regelmässig online stattfindenden „Dienstagstreffen“. Was ist damit gemeint? Und wo sind die Belege dafür?--Fiona (Diskussion) 08:50, 8. Jun. 2022 (CEST)
    Ich denke, das meiste wäre (Latürnich keineswegs WP:Q-kompatibel) auf m:Dienstag (und m:User:Sms2sms) samt den Unterseiten zu finden. Ist aber mindestens so lesbar wie das ganze Geschwurbel hier umseitig vorher war, sprich eher nicht. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:09, 8. Jun. 2022 (CEST)
    Ist denn der WikiDienstag.ch eine Initiative von Seydel oder nimmt er nur an diesem teil? Es erschließt sich mir nicht, warum das im Abschnitt Werk steht. --Fiona (Diskussion) 09:34, 8. Jun. 2022 (CEST)
    So wie ich das ganz am Rande mitbekommen habe, ist das primär sein Ding, aber da sollte ggf. auch WMCH was zu sagen können. Auf der Webseite fehlt jedenfalls das Impressum (oder es ist hinter irgendeinem der zahllosen unlesbaren und unverständlichen Kürzel versteckt, die ich nicht alle angeklickt habe). --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:42, 8. Jun. 2022 (CEST)
    Nur kurz zur Ergänzung: Auf der HP der WMCH steht unter Community, wo ich sowas mal vermuten würde, nichts zu dem Projekt. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:53, 8. Jun. 2022 (CEST)
    Ne, ohne Außenwahrnehmung gehört das nicht einen enzyklopädischen Artikel. Wir betreiben doch doch keine Bauchnabelschau. --Fiona (Diskussion) 10:01, 8. Jun. 2022 (CEST)
  • Die Sätze im Abschnitt Werk Zum Vorteil des Künstlers sei es traditionellerweise gestattet, die „intuitiven Verfahren spontaner Assoziation“ bis: könne aber die Welt nicht verändern werden mit einem Text von Beat Wyss belegt (Stefan_M._Seydel#cite_note-9) - nur der sagt überhaupt nichts über Seydel. Oder habe ich Tomaten auf den Augen? --Fiona (Diskussion) 09:47, 8. Jun. 2022 (CEST)
    Das ist das letzte Relikt, das ich damals nicht gleich rausgelöscht hatte, als ich etliches von dem unlesbaren Geschwurbel entfernt hatte. Ich kann nicht mal sagen, was uns das sagen will, es liest sich wie einer der üblichen Texte von ihm, in denen er wild assoziiert, ohne auf Lesbar- und Verständlichkeit Rücksicht zu nehmen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:01, 8. Jun. 2022 (CEST)
    Was ich damit sagen will: es wurde etwas zusammengeklittert, was sich gar nicht auf Seydel bezieht, es aber insinuiert. --Fiona (Diskussion) 10:03, 8. Jun. 2022 (CEST)
    Nein, der Text geht überhaupt nicht um Seydel, er fühlt sich selber höchstens mitgemeint bei dem kreativen Diletantismus, mehr nicht. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:04, 8. Jun. 2022 (CEST)
    Ich habe den unbelegten Schwurbelsatz mal rausgenommen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:46, 8. Jun. 2022 (CEST)
    Der Artikel rebell.tv ist viel besser (hat auch Siesta kräftig überabeitet) und inhaltlich redundant zu diesem. Wozu der Personenartikel, der so schlecht ist und dem noch weniger drinsteht? Doch ein Löschantrag? --Fiona (Diskussion) 14:20, 8. Jun. 2022 (CEST)
Die Veröfffentlichungen (Band 1 und 2) sind grenzwertig bzgl. WP:RK. Man könnte doch eine Kurzbiografie von Seydel in rebell.tv einbauen, ggf. dann auch über Tina Piazzi und dann eine Weiterleitung?--Nadi (Diskussion) 18:02, 8. Jun. 2022 (CEST)
Ja über beide, das finde ich gut, und eine Weiterleitung einrichten. --Fiona (Diskussion) 20:08, 8. Jun. 2022 (CEST)
Im Perlentaucher hat Tina Piazzi aufgrund der beiden Bände, die beide herausgegeben haben, ebenfalls einen Eintrag. --Fiona (Diskussion) 20:46, 8. Jun. 2022 (CEST)

Überarbeiten 3

Seydel wurde bekannt mit rebell.tv, einer schweizerischen Internetplattform, die er zusammen mit Piazzi gründete und 4 Jahre betrieb. Sie wurde von einem Unternehmer finanziert und 2010 eingestellt. In den beiden Bänden "Die Form der Unruhe" dokumentieren beide diese Arbeit. Für rebell.tv und die Buch-Dokumentation gibt es Rezeption. Mit dieser kann man das Werk darstellen. Danach kam nichts mehr, was für einen enzyklopädischen Artikel von Relevanz ist. Der Abschnitt Leben sollte den Werdegang sachlich deskriptiv darstellen. --Fiona (Diskussion) 09:59, 8. Jun. 2022 (CEST) In einem Interview 2010 mit Thurgau Kultur sagt Seydel: „Ich bin Sozialarbeiter und ich werde weiterhin am Sozialen arbeiten. Aber nicht mehr im eigenen Unternehmen (ich bin mich am Bewerben). Tina Piazzi wird mit dem zur dfdu ag gewandelten Unternehmen weiter machen“. --Fiona (Diskussion) 10:13, 8. Jun. 2022 (CEST)

Diese Dienstagstreffen, die er mit der umseitig gesperrten Monika Wirthgen veranstaltet [2], habe ich mal entfernt (1. Aussenwahrnehmung nicht belegt, 2. ohne nähere Erläuterung ebendieser Treffen nichtssagend). --Filzstift (Diskussion) 17:09, 8. Jun. 2022 (CEST)
Dann eventuell auch diesen Satz entfernen? Ich verstehe den eh nicht.

„Seine Arbeit bezieht auch das Umfeld der Wikimedia-Foundation mit ein.“ Siesta (Diskussion) 18:01, 8. Jun. 2022 (CEST)

Oder Kurzbiografie in rebell.tv einbauen mit Weiterleitung?--Nadi (Diskussion) 18:03, 8. Jun. 2022 (CEST)
Meiner Meinung nach ausreichend. Siesta (Diskussion) 18:07, 8. Jun. 2022 (CEST)
 Ok Redir eingerichtet. --Filzstift (Diskussion) 09:47, 21. Jun. 2022 (CEST)
Ich bin nicht mit dem Redir einverstanden. Gleichzeitig verschwand damit das Lemma Seydel. Das ist m. E. nicht korrekt. --Monika Wirthgen (Diskussion) 17:31, 3. Jul. 2022 (CEST)
Dafür haben wir ja eine Weiterleitung eingerichtet. Wenn Du jetzt Stefan M. Seydel in das Suchfeld eingibst, landest du auf der Seite rebell.tv und da gibt es im Text eine Kurzbiografie. Und wenn Du nach Herrn Seydel googelst, erscheint auch ganz oben rebell.tv und eingerückt eins drunter S.M.Seydel.--Nadi (Diskussion) 19:20, 3. Jul. 2022 (CEST)
Als Ergebnis bleibt: Das bis vor kurzem bestehende Lemma Stefan M. Seydel ist nicht mehr erreichbar und die Inhalte weder zugänglich noch bearbeitbar. Ich möchte. dass das Lemma Stefan M. Seydel wieder hergestellt wird. --Monika Wirthgen (Diskussion) 14:00, 5. Jul. 2022 (CEST)
Dann begründe bitte die Relevanz der Person selber anhand der gültigen Relevanzkriterien. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:06, 5. Jul. 2022 (CEST)
Das ist nicht begründbar. Stefan M. Seydel gehört über rebell.tv in Wikipedia berücksichtigt. Der Einstieg über rebell.tv ist sinnvoll, weil sich die Debatten unmittelbar daran anschliessen lassen (auch die kritische Rezeption ist so nachvollziehbar), siehe im Weiteren "Relevanzkriterien" --Last.wig (Diskussion) 18:44, 26. Jul. 2022 (CEST)
Die Relevanz der Person ergibt sich m. E. aus den vorhandenen Personendaten u. a., die auf der Weiterleitungsseite stehen.--Monika Wirthgen (Diskussion) 16:55, 6. Jul. 2022 (CEST)
Hast du die Seite, die man dir oben freundlicherweise verlinkt hat, überhaupt gelesen? Wenn nicht, dann tu es bitte. Da steht nichts von Personendatenbankeinträgen, die Relevanz erzeugen. Nimm die Projektregeln bitte zur Kenntnis. Siesta (Diskussion) 17:10, 6. Jul. 2022 (CEST)
Ich kann das doppelt unterstreichen! Monika Wirthgen nimmt meines Erachtens durchgängig so etwas wie die Rolle einer Seydel-Anwältin ein. Das schadet dem Unterfangen und verhindert die "objektive" (in der Art der Wikipediakriterien) Würdigung --Last.wig (Diskussion) 18:51, 26. Jul. 2022 (CEST)

Diskussion Verschiebung

Moin zusammen. @Fiona B.: @Monika Wirthgen: @Filzstift: @Last.wig: @Nadi2018: @Siesta: @Sänger: - Ich bin hier von @Stobaios: auf die Verschiebung von Stefan M. Seydel auf Rebell.tv angesprochen worden. Stobaios sieht in der Verschiebung eine "stille Löschung des Artikels durch Redirect" und hält das für regelwidrig. Stobaios bittet mich die Seite Stefan M. Seydel in seinem BNR wiederherzustellen. Er möchte, dass die Seite Stefan M. Seydel später wieder die Person beschreibt und keine Weiterleitung ist.

Ich sehe drei Möglichkeiten für die Zukunft:

  1. Es gibt zukünftig beide Artikel. Stobaios erarbeitet zunächst 'Stefan M. Seydel' im BNR und das wird dann statt dem jetzigen Weiterleitungslemma ('Stefan M. Seydel') in den ANR verschoben (evtl. ggf. mit Urheberrechtsverweis auf ehemalige Versionen von rebell.tv, falls nicht rückverschoben wurde, aber Teile verwendet wurden).
  2. Es bleibt so, wie es zurzeit ist. 'Stefan M. Seydel' bleibt eine Weiterleitung auf 'Rebell.tv'.
  3. Rückverschiebung. 'Rebell.tv' wird auf 'Stefan M. Seydel' zurückverschoben, so dass dann 'Rebell.tv' eine Weiterleitung auf 'Stefan M. Seydel' wird.

Diskussion

Ich würde gerne dazu einladen, diese drei Optionen zu diskutieren. Was sind eure Meinungen? Mich würde zusätzlich interessieren, ob ihr für eine Löschdiskussion Stefan M. Seydel seid. Vielen Dank.--Pacogo7 (Diskussion) 16:21, 25. Sep. 2022 (CEST)

Hallo Pacogo, an der Löschdiskussion 2014 zum Artikel Stefan_M._Seydel habe ich nicht teilgenommen. Was ich auf dieser Seite (Überarbeiten 3) geschrieben habe, würde ich auch heute schreiben. Als Autor ist er immer noch nicht relevant. --Fiona (Diskussion) 17:09, 25. Sep. 2022 (CEST) Es spricht für mich nichts dagegen den Artikel im BNR von Stobaios zur Bearbeitung wiederherzustellen. Er könnte dann eine Löschprüfung beantragen.
Seydel hat wie Tina Piazzi, mit der er zusammen ein Buch veröffentlicht hat, einen Perlentauchereintrag. Das könnte als Einschlusskriterien gewertet werden. Nur: warum dreht es sich schon wieder um Seydel? Tina Piazzi wurde schon zuvor im Wikipedia-Artikel verschwiegen. In den Medien werden sie gemeinsam erwähnt/zitiert. rebel.tv und das Buch waren ihr gemeinsames Projekt. Ich halte die Weiterleitung immer noch für angemessen. --Fiona (Diskussion) 17:23, 25. Sep. 2022 (CEST)
Hallo Fiona, danke für den Link zur Löschentscheidung (die ich nicht kannte) und für Deine Einschätzungen.--Pacogo7 (Diskussion) 17:36, 25. Sep. 2022 (CEST)
Ich sehe derzeit keinen Grund, über Seydel einen eigenständigen Artikel zu erstellen - die vorhandenen minimalen biografischen Informationen sind doch in rebell.tv gut untergebracht?--Nadi (Diskussion) 17:54, 25. Sep. 2022 (CEST)
Sehe ich ähnlich, und mindestens die schon erwähnte Tina Piazzi sollte sonst auch einen Artikel erhalten, bei der ich aber auch eher weniger Relevanz sehe, wie auch bei diesem wikipedianschen Selbstdarsteller. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:10, 25. Sep. 2022 (CEST)
Stefan M. Seydel ist ebenso wie Tina Piazzi gemäß WP:RK (Perlentaucher) relevant. Eine de-facto-Löschung durch eine Weiterleitung ist klar regelwidrig, ich sehe nicht ein, warum darüber überhaupt diskutiert werden sollte. --Stobaios 01:18, 26. Sep. 2022 (CEST)
Ad Fiona: Seydel will von Piazzi nichts (mehr) wissen, daher wird Piazzi klein gemacht, alles soll sich um ihn drehen (auch gerne von sich selbst in 3. Person, vgl. LD von 2014). Allgemein: Rein formal wäre die LP für die Wiederherstellung zuständig. Kompromissvorschlag wäre insofern, dass die LP (nachträglich) über den Artikel befindet. Die LD von 2014 hat nämlich nach wie vor Bestand (Mit-Autorenschaft bei Perlentaucher ist neu und kann neu gewertet werden - doch dann würde der Kreis sich wieder schliessen: Alles steht schon in rebel.tv). --Filzstift (Diskussion) 08:48, 26. Sep. 2022 (CEST) nachträglich editiert: --Filzstift (Diskussion) 08:53, 26. Sep. 2022 (CEST)
Das Perlentaucher-Argument wird damit sinnlos ausgereizt. Die Quellen, die sich mit den beiden (!) beschäftigt haben, sind bereits im Artikel rebel.tv verarbeitet. Es gibt einfach nichts mehr zu sagen. Ich würde noch eine Doppelbiografie anstelle des Artikels rebel.tv verstehen, denn es war ihr gemeinsames Projekt und auch den Perlentauchereintrag haben sie zusammen. --Fiona (Diskussion) 08:50, 26. Sep. 2022 (CEST)
Eine Relevanz von Tina Piazzi spricht allerdings nicht automatisch gegen eine Relevanz von SMS, oder?--Pacogo7 (Diskussion) 09:13, 26. Sep. 2022 (CEST)
Es gibt zu seiner (ehemaligen?) Ehefrau keinen Artikel, daher gibt es da auch nichts zu beurteilen. Angenommen, die Sachlage ist die gleiche: Artikel als Duo. Dann würde aber rebell.tv wegfallen (umgekehrter Redirect). Man kann sich das so vorstellen: Entweder haben wir einen Artikel, jetzt rebell.tv, der alles behandelt, oder halt 3 Artikel, eins zu Seydel, eins zu Piazzi und zu rebell.tv, alle das gleiche Thema behandelnd. --Filzstift (Diskussion) 09:32, 26. Sep. 2022 (CEST)
(BK) Es könnte ja einer zu Tina Piazzi geschrieben werden. Muss nicht das gleiche Thema sein. Die gemeinsame Erwähnung ist kein Einwand gegen die einzelne Relevanz--Pacogo7 (Diskussion) 09:41, 26. Sep. 2022 (CEST)
Aber über ihr würde - sofern sie nicht noch eigenständig was tat (nicht überprüft) - nicht viel mehr stehen, als dass sie mit Seydel das Projekt rebell.tv führte... --Filzstift (Diskussion) 09:43, 26. Sep. 2022 (CEST)
Richtig. Nur Seydel wird aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen in Wikipedia gehypt. Der Mann braucht seinen Eintrag. Finde ich aus enzyklopädischer Warte nicht unterstützenswert. --Fiona (Diskussion) 10:50, 26. Sep. 2022 (CEST)
Tina Piazzi ist nach rebel.tv als Coach tätig, Seydel als Sozialarbeiter. Es dreht sich alle um rebel.tv, auch die Bände, die die Sendungen nur dokumentieren und die sie selbst herausgegeben haben. --Fiona (Diskussion) 10:54, 26. Sep. 2022 (CEST)
"Der Mann braucht seinen Eintrag" passt imho wie Faust auf Auge, er ist ein grenzenloser Selbstdarsteller, der sich selber augenscheinlich als die einzige Rettung der Wikipedia, wenn nicht des Wikiversums sieht. Tatsächlich kann ich aus dem aktuellen Gestammel auf Meta über dieses seltsamen WikiDienstag nichts sinnvolles herauslesen, ob er da trotz seiner vollkommen unverständlichen Zeichenfolgen sinnvolle Arbeit irgendwo zu leisten vermag, weiß ich nicht, vermitteln kann er dies jedenfalls wiki-intern nicht die Bohne. Das Projekt rebell.tv scheint ja irgendwie relevant zu sein, die Bücher, die er gemeinsam mit der Ko-Veranstalterin geschrieben hat, würden entweder beide oder keinen relevant machen, ich kann bei ihm keinerlei besondere Relevanz erkennen.
Was allerdings sehr deutlich ist, und was aus allen seinen Veröffentlichungen im Wikiversum trieft, ist seine grenzenlose Selbstverliebtheit und sein ebenso grenzenloses Sendungsbewusstsein, allerdings für mich ohne jede greifbare Substanz. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:47, 26. Sep. 2022 (CEST)
Die Motivation von den wenigen (einen Hype kann ich nicht erkennen) Fans von Piazzi und Seydel ist doch, da sind ein relevante Leute, die sollen einen Artikel kriegen und nicht abgewürgt werden. Deshalb wurde die Verschiebung auf rebell.tv als ungerecht empfunden.--Pacogo7 (Diskussion) 11:43, 26. Sep. 2022 (CEST)
Vom wem wird es ungerecht empfunden? Für mich ist "ungerecht" hier eine seltsame Kategorie, die nicht so recht passen will. Wir tun doch Personen keinen Gefallen, und wenn wir diesen versagen, behandeln wir sie ungerecht. Auf einer solchen persönlichen Ebene ist das nicht zu beurteilen. Seydel und Piazzi sind mit dem Artikel rebel.tv gut vertreten in Wikipedia. Die andere Lösung wäre die schon genannte einer Doppelbiografie mit Redirect auf rebel.tv. --Fiona (Diskussion) 11:52, 26. Sep. 2022 (CEST)

Kleine Anmerkung: es gibt einige Artikel über Architekturbüros mit 2 oder 3 Begründern. Die laufen über das Lemma des Architekturbüros und die Biografien der Begründer werden darinnen kurz dargestellt - und diese Kurzbiografien sind umfangreicher als die über Seydel oder Piazzi...--Nadi (Diskussion) 11:53, 26. Sep. 2022 (CEST)

Verfahren

Es scheint nichts dagegen zu sprechen den Artikel im BNR von Stobaios zur Bearbeitung wiederherzustellen. Er könnte dann eine Löschprüfung beantragen. Vgl auch diesen Edit von Fiona. Oder hast Du diesbezüglich Deine Meinung geändert, Fiona?--Pacogo7 (Diskussion) 09:23, 26. Sep. 2022 (CEST)

Nachdem der Artikel gelöscht worden war, wurde er erneut angelegt, und dann die Umleitung auf rebel.tv angelegt. Richtig? Ich bin mir nicht sicher, ob dann noch die Löschprüfung zuständig ist.--Fiona (Diskussion) 10:57, 26. Sep. 2022 (CEST)
Verfahrensmäßig werden wir Admins damit klarkommen müssen. Der Artikel darf später aus meiner Sicht nur wieder in den ANR, wenn @Altkatholik62: (Entscheider der Löschdiskussion) einverstanden ist oder sonst eine Löschprüfung das erlaubt. - Trotzdem müssen wir oder zur Not ich entscheiden, ob ich Stobaios den Artikel in seinen BNR verschiebe.--Pacogo7 (Diskussion) 11:33, 26. Sep. 2022 (CEST)
Pacogo, du hattest den Artikel Stefan_M._Seydel schon 2019 in den BNR von Stobaios verschoben. Und nun wieder. Es ist dieselbe Anlage ohne Artikeltext. Das verstehe ich nicht. Warum wird Stobaios zwei Mal das Lemma im BNR zur Verfügung gestellt? Er hätte in deinem BNR doch ohne diese Verschoebnung einen Artikel schreiben und erneut auf Relevanz prüfen lassen können. --Fiona (Diskussion) 12:03, 26. Sep. 2022 (CEST)
Und bevor Benutzer:Martsamik ihn dann ein halbes Jahr später wieder in den ANR verschob, ist nahezu nichts dran passiert, es war also nur eine Scheinüberarbeitung, Stobaios hat überhaupt nichts inhaltliches am Artikel getan. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:08, 26. Sep. 2022 (CEST)
aw Fiona: Ich habe den Artikel verschoben, damit die Versionsgeschichte dran bleibt. Stobaios kann ja einen sinnvollen Personenartikel aus den alten Versionen erstellen.--Pacogo7 (Diskussion) 12:12, 26. Sep. 2022 (CEST)
Meinst Du, dass er diesmal, im Gegensatz zum letzten Mal, tatsächlich was tut? Und das dann damit plötzlich eine neue Relevanz auftauchen könnte, die uns bislang verborgen blieb? Und was wird mit dem nächsten Martsamik passieren, der den Artikel einfach so, ohne LD/LP wieder in den ANR vandaliert? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:15, 26. Sep. 2022 (CEST)
Das will ich nicht ausschließen, eine Änderung besteht ja in der Perlentaucher-Erwähnung, die bei der damaligen Löschentscheidung noch nicht da war.--Pacogo7 (Diskussion) 12:18, 26. Sep. 2022 (CEST)
Der Perlentauchereintrag für den ersten Band von Piazzi/Seydel existiert seit 2010. --Fiona (Diskussion) 12:31, 26. Sep. 2022 (CEST)
Ja. Dies ging so nicht 2014 aus dem Artikel hervor und hat deshalb 2014 bei der Löschdiskussion nicht berücksichtigt werden können. - Deshalb ist es nicht ausgeschlossen, dass dies später so berücksichtigt wird, dass der Artikel bleiben kann. Grüße--Pacogo7 (Diskussion) 12:41, 26. Sep. 2022 (CEST)
"Bleiben" kann nur eine zu schreibende Doppelbiografie mit Redirect auf Rebell.tv. --Fiona (Diskussion) 12:52, 26. Sep. 2022 (CEST)
Du hast uns um unsere Meinungen gefragt, Monika Wirthgen und Last.wig haben noch nicht geantwortet. Warum entscheidest du dann doch nach deiner Meinung bzw. dem Wunsch von Stobaios? --Fiona (Diskussion) 12:58, 26. Sep. 2022 (CEST)
Eine Rückverschiebung eines nicht überarbeiteten Artikels wird nicht ohne LP passieren. Dazu hat der Artikel jetzt schon zu viele Beobachter (31, davon besuchten 15 den Artikel kürzlich). --Filzstift (Diskussion) 14:28, 26. Sep. 2022 (CEST)
Richtig. Keiner der hier genannten Einwände sollte einfach unter den Tisch fallen.--Pacogo7 (Diskussion) 15:50, 26. Sep. 2022 (CEST)
Die Seitenaufrufe mit durchschnittlich 63/Tag sind aber mau und gehen vermutlich auf uns selbst zurück. In der Welt da draußen interessiert sich niemand für den Artikel. Ich frage mich auch, warum jetzt wieder laut wird, dass Stefan Seydel einen Eintrag haben müsste. Hat er angefragt? Wie ich las, gibt es ja Konnäktschens mit Wikipedianern. Es scheint ein weißer Elefant im Raum zu stehen. --Fiona (Diskussion) 21:06, 26. Sep. 2022 (CEST)

Abschnitt Geschichte

Dieser Text hat einen Bias und interpretiert die angegebene Quelle frei. Im Tagblatt.ch, mit dem referenzier wurde, heißt es: Während Jahren machte sich «Blogger-Dinosaurier» Stefan M. Seydel – in Amriswil bekannt als Mann mit der orangen Hose – mit seinen provokativen Text-, Ton- und Videobeiträgen in der Szene einen Namen.

Daraus wird im Wikipedia-Artikel: Der Sozialarbeiter Stefan M. Seydel ... veröffentlichte auf der Website «provokative Text-, Ton- und Videobeiträge», ... . Geschäftsleiterin war Tina Piazzi .... (unterstrichen von mir--Fiona (Diskussion) 20:54, 26. Sep. 2022 (CEST))

Während er also der große Zampano war, soll sie nur Geschäftsleiterin gewesen sein, die mit den Inhalten nichts zu tun hatte. In Fachliteratur liest man etwas anderes. Die Schweizer Sozialarbeiter und Blogaktivisten Tina Piazzi und Stefan M. Seydel haben vier Kriterien im Umgang mit Informationen zusammengestellt:..... In: Kultur_Kultur : Denken. Forschen. Darstellen, hrsg. Reinhard Johler et al., Waxmann, 2013. Ebenfalls 2013: Das Metadatum der Form erlaubt es, wie Tina Piazzi und Stefan M. Seydel gezeigt haben,... in: Big Data. Das neue Versprechen der Allwissenheit, Edition Unseld. Oder Hans-Christoph Hobohm: Zensur in der Digitalität - eine Überwindung der Moderne? Die Rolle der Bibliothek,, in: Nationalsozialismus digital, hrsg. von Markus Stumpf, Oliver Rathkolb et al. V & R, Göttingen 2021. Demnach waren beide Schüler des Systemtheoretikers Dirk Baecker und beide schrieben .... --Fiona (Diskussion) 20:51, 26. Sep. 2022 (CEST)

Anmerkung zur obigen Diskussion: Es ist offensichtlich, dass man meine Literaturangaben nicht ausschlachten kann für einen Einzelartikel über Seydel.--Fiona (Diskussion) 21:21, 26. Sep. 2022 (CEST)