Diskussion:Isolationsmessung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2022 um 07:31 Uhr durch imported>Darkking3(307366).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Bezüglich der Grenzwerte fehlt die Quellenangabe (z.B. VDE 0100 Teil ??, Pkt.??)

Im Einführungstext wurde ein flasches Bild der Isolationsmessung suggeriert. Hauptaspekt ist die Sicherheit, nicht die Funktionalitätsprüfung. Der Vergleich mit Sicherungsautomaten war zu weit hergeholt. Sicherungen dienen dem Leitungsschutz und damit in erster Linie den Brandschutz. Wird schon ein Bezug hergestellt kann sich gerne einer über Fehlerströme auslassen. (nicht signierter Beitrag von 217.237.184.201 (Diskussion) 08:29, 21. Feb. 2014 (CET))

Quellen

Die Quelle für Erstprüfungen ist die DIN VDE 0100-610:2004-04 Tabelle 61A in 612.3 Die Wiederholungsprüfung ist in der DIN VDE 0105-100:2005-06 in Abschnitt 5.3.101.3.2 Für die Messung sollen nur Geräte nach DIN VDE 0413 verwendet werden.

Das Einpflegen würde ich jetzt jedoch nicht mehr machen, da ab Juni die neue DIN VDE 0100-600:2008-06 gültig wird, und sich dann die Quellen ändern (Zusammenfassung von Erst- und Wiederholungsprüfung in einer Norm).

Messverlauf

da fehlt die messung der aussenleiter gegeneinander:
5. L1 - L2
6. L1 - L3
7. L2 - L3
--84.185.118.178 18:38, 5. Apr. 2009 (CEST)

Grenzwerte für Isolationswiderstände

"1000 Ω·Volt der Messspannung (z.B. bei 500 V > 1 MΩ)". ein guter praktiker, egal ob erst-, wiederholungs- oder störprüfung, setzt immer 1000 ohm je volt nennspannung (der anlage) an. bei 500 v nennspannung wären es 500 kohm.--84.185.118.178 18:38, 5. Apr. 2009 (CEST)

Messgeräte

"Früher wurden zur Isolationsmessung Kurbelinduktoren verwendet..." nicht nur früher, auch jetzt noch werden diese geräte hergestellt und eingesetzt! warum? batterieunabhängig, bei langen kabelstrecken sind die "neumodischen" dinger sehr schnell leer...--84.185.118.178 18:38, 5. Apr. 2009 (CEST)

Änderungen vom 15. Oktober

Hallo IP,

bei deinen Änderungen verunstaltest du die Formatierung und unterschlägst gleichzeitig den Abschnitt Wiederholungsprüfung. Ich habe nun die Formatierung geändert, ich hoffe es ist übersichtlicher geworden. Gruß -- Biezl  16:56, 19. Okt. 2009 (CEST)

Redundanz von Hochspannungsprüfung und Isolationsmessung

Beide Artikel beschreiben eine elektrische Prüfung von Bauelementen, Anlagen und Betriebsmittel, die mit hoher Spannung durchgeführt wird. Der Artikel Hochspannungsprüfung war bisher in der falschen Kategorie Prüfung (diese beschreibt IHK-Prüfung, Meisterprüfungen, ...) einsortiert, wurde aber inzwischen in die richtige Kategorie Elektrische Messtechnik verschoben. Inhaltlich beschreiben beide Artikel (Hochspannungsprüfung und Isolationsmessung) das gleiche Thema. Vorschlag: Beide Artikel sollten beispielsweise in den Artikel Isolationsmessung zusammengeführt werden und der Artikel Hochspannungsprüfung könnte als Link zum Artikel Isolationsmessung beihehalten werden, so dass zukünftig sowohl unter den Begiffen Hochspannungsprüfung und Isolationsmessung ein Einstieg in das Thema möglich ist. Bitte um Mithilfe! Danke. --ReinerSpass 11:20, 12. Jun. 2010 (CEST)

Punkt erledigt --ReinerSpass 10:29, 13. Jun. 2010 (CEST)

Reduzierte Messspannung

Die Regel, beim Vorhandensein von nicht trennbaren Überspannungsschutzkomponenten die Messspannung auf 250V zu reduzieren, gilt auch in Deutschland.

Siehe: http://www.voltimum.de/news/23444/cm/die-wichtigsten-grenzwerte-bei-elektrischen-anlagen-nach-din-vde-0100--teil-600.html "Wo Betriebsmittel oder eingebaute Überspannungs-Schutzeinrichtungen die Prüfung des Isolationswiderstands beeinflussen können oder bei der Prüfung evtl. beschädigt werden können, müssen diese vor der Durchführung der Messung abgetrennt werden.

Wo es aus praktischen Gründen nicht sinnvoll ist, solche Betriebsmittel abzuklemmen (z. B. bei Steckdosen mit eingebauten Überspannungs- Schutzeinrichtungen), kann die Prüfspannung für den jeweiligen Stromkreis auf 250 V herabgesetzt werden, jedoch darf der Isolationswiderstand hierbei 1 MΩ nicht unterschreiten. Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung Nach DIN VDE 0100-600 ist die Wirksamkeit der Maßnahmen durch automatische Abschaltung der Stromversorgung nachzuweisen, um den Schutz bei indirektem Berühren zu gewährleisten. Dazu sind folgende Messungen und Prüfungen durchzuführen:

Für TN-Systeme • Messung der Schleifenimpedanz • Überprüfung der Kenndaten und/oder der Wirksamkeit der zugeordneten Schutzeinrichtung durch Besichtigen (z. B. des Bemessungsstroms bei Überstrom-Schutzeinrichtungen und der Sicherungen) • Bei Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) durch Besichtigen und Messung

Für TT-Systeme • Messung des Widerstands Ra des Anlagenerders • Überprüfung der Kenndaten und/oder der Wirksamkeit der zugeordneten Schutzeinrichtung durch Besichtigen (z. B. des Bemessungsstroms bei Überstrom-Schutzeinrichtungen und der Sicherungen) • Bei Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) durch Besichtigen und Messung" (nicht signierter Beitrag von 212.255.46.62 (Diskussion) 22:53, 3. Aug. 2011 (CEST))

Isolationswiderstand in Steuerungsanlagen DC 24 V im IT-System

Tabelle "Wiederkehrende Prüfung elektrischer Anlagen" gibt für IT-Systeme >= 50 Ω/V an, diesen Wert habe ich aber in DIN VDE 0100-600 nicht bestätigt gefunden. Woher kommt er?

Aus der DIN VDE 0105-100. Ich habe versucht, das dies im Tabellenkopf nun nochmals etwas besser kenntlich ist.--WDB463 (Diskussion) 16:54, 1. Feb. 2021 (CET)
PS: Welches IT-System ist gemeint? 24 V hört sich eher nach Sicherheitskleinspannung an und nicht nach der Netzform IT.

Österreich

Die E 8001 wurde durch die E 8101 abgelöst, musst aktualisiert werden. (nicht signierter Beitrag von 165.225.200.132 (Diskussion) 16:01, 4. Mär. 2021 (CET))