Diskussion:Rebell.tv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2022 um 14:03 Uhr durch imported>Fiona B.(1300680) (→‎SMS-Disku).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

SMS-Disku

Die Diskussionsseite zum ehemaligen Artikel (Quelle der Weiterleitung) Stefan_M._Seydel ist hier: Diskussion:Stefan_M._Seydel. --Pacogo7 (Diskussion) 20:50, 6. Jul. 2022 (CEST)

Die stille Löschung des Artikels durch Redirect zu Rebell.tv ist komplett regelwidrig. Stefan M. Seydel ist via Perlentaucher klar relevant. Die Sperrung seines Account war schon übel, jetzt auch noch seinen Artikel platt zu machen, offenbar mit administrativer Billigung oder Duldung, ist ein Skandal. --Stobaios 16:10, 18. Aug. 2022 (CEST)
Ergänzend füge ich hinzu, dass auf Seiten einiger Wkipedianer, die verlangte Neutralität für die Diskussion um Inhalte nicht umgesetzt wurde. So z. B. wurden meine Artikelverbesserungen an Stefan M. Seydel mit Geschmacksäußerungen ("Geschwurbel"), Schüleräußerungen wie "kapier nicht", was Seydel tut, verworfen. Dieses sachfremde Verhalten wurde außerdem von moralisierenden Unterstellungen an Seydel (er sei "bloß ein Selbstdarsteller") und bloß behaupteter "Irrelevanz" seiner Tätigkeiten begleitet. Man nahm nicht zur Kenntnis, dass Seydel in der Kunstszene (belegt durch relevante Quellen What´s Next?, herausgegeben von M. Hedinger und Torsten Meyer (Kunstpädagoge) Berlin 2013 und unter dem gleichen Titel online zugänglich) mit seinen relevanten Anregungen zur Kenntnis genommen wird und seine Anregungen die Themen seiner digitalen Tätigkeit im Austausch mit anderen (Künstlern, Wissenschaftlern, Intellektuellen ...) bestimmen. Das "nicht-neutrale" Verhalten von Wikipedianern wiederholt sich jetzt anlässlich der Diskussion um die defacto-Löschung durch Verschieben. Für den Kommentar dazu verweise ich auf Stobaios. Ich bitte darum den Artikel wieder öffentlich herzustellen - was ich bereits an administrativer Stelle vorgetragen habe - damit daran weitergearbeitet werden kann. Eine Löschdiskussion halte ich für überflüssig. Ein früherer Antrag auf Löschen ist bereits abgelehnt worden.--Monika Wirthgen (Diskussion) 01:12, 27. Sep. 2022 (CEST)
Was du für überflüssig hältst, ist nicht von Bedeutung. In Wikipedia gibt es Regeln und ein Prozedere, das nicht übersprungen werden kann. --Fiona (Diskussion) 06:57, 27. Sep. 2022 (CEST)
@Pacogo7: Kannst du mir die Seite Stefan M. Seydel im BNR wiederherstellen, zur Überarbeitung und möglichen Wiederherstellung im ANR? Grüße, --Stobaios 14:02, 12. Sep. 2022 (CEST)
Hallo @Stobaios:. Sorry für late. Bin im Urlaub. Diese Sache ist bei unterstelltem Dissens und zwei Artikeln technisch etwas kompliziert, weil nur einer der Artikel dann die Urheberrechte korrekt führt. Vielleicht ist es am schlausten, Du nimmst Dir eine Kopie einer geeigneten alten Version selbst in Deinen BNR und machst in der zukünftigen Diskussionsseite Deines Sms-Artikels einen urheberHinweis auf den Rebelltv Artikel. - Ich helfe sehr gerne. Bin aber erst nach dem 25.9. wieder voll ausgestattet, im Moment noch sehr ge-handy-capt und sehr selten online. LG --Pacogo7 (Diskussion) 11:05, 14. Sep. 2022 (CEST)
@Pacogo7: Vielen Dank, die Affäre zieht sich schon so lange hin, da kommt es auf ein paar Tage auch nicht mehr an. Schönen Urlaub noch, --Stobaios 14:04, 14. Sep. 2022 (CEST)

Die Diskussion zu der Anfrage wird unter Diskussion:Stefan_M._Seydel#Diskussion_Verschiebung geführt.--Fiona (Diskussion) 12:27, 26. Sep. 2022 (CEST)

Abschnitt Geschichte

Dieser Text hat einen Bias und interpretiert die angegebene Quelle frei. Im Tagblatt.ch, mit dem referenzier wurde, heißt es: Während Jahren machte sich «Blogger-Dinosaurier» Stefan M. Seydel – in Amriswil bekannt als Mann mit der orangen Hose – mit seinen provokativen Text-, Ton- und Videobeiträgen in der Szene einen Namen.

Daraus wird im Wikipedia-Artikel: Der Sozialarbeiter Stefan M. Seydel ... veröffentlichte auf der Website «provokative Text-, Ton- und Videobeiträge», seine «Blogs sah er als Forschungsprojekt». Geschäftsleiterin war Tina Piazzi .... (unterstrichen von mir--Fiona (Diskussion) 20:54, 26. Sep. 2022 (CEST))

Während er also der große Zampano war, soll sie nur Geschäftsleiterin gewesen sein, die mit den Inhalten nichts zu tun hatte. In Fachliteratur liest man etwas anderes. Die Schweizer Sozialarbeiter und Blogaktivisten Tina Piazzi und Stefan M. Seydel haben vier Kriterien im Umgang mit Informationen zusammengestellt:..... In: Kultur_Kultur : Denken. Forschen. Darstellen, hrsg. Reinhard Johler et al., Waxmann, 2013. Ebenfalls 2013: Das Metadatum der Form erlaubt es, wie Tina Piazzi und Stefan M. Seydel gezeigt haben,... in: Big Data. Das neue Versprechen der Allwissenheit, Edition Unseld. Oder Hans-Christoph Hobohm: Zensur in der Digitalität - eine Überwindung der Moderne? Die Rolle der Bibliothek,, in: Nationalsozialismus digital, hrsg. von Markus Stumpf, Oliver Rathkolb et al. V & R, Göttingen 2021. Demnach waren beide Schüler des Systemtheoretikers Dirk Baecker und beide schrieben .... --Fiona (Diskussion) 20:51, 26. Sep. 2022 (CEST)