Syntaxdiagramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2022 um 10:03 Uhr durch imported>Kuebi(284660) (Änderungen von 31.25.155.107 (Diskussion) auf die letzte Version von Aka zurückgesetzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ein Syntaxdiagramm wird in der theoretischen Informatik benutzt, um die Syntax einer Regelmenge graphisch darzustellen. Insbesondere können damit formale Sprachen bis zur Klasse der kontextfreien Sprachen und damit aufgrund der Teilmengeneigenschaft auch die Syntax von Programmiersprachen in einem Syntaxdiagramm dargestellt werden.

Datei:Syntaxdiagramm.svg
Übersetzung einer EBNF in ein Syntaxdiagramm

Umsetzung der EBNF in ein Syntaxdiagramm

Jede Erweiterte Backus-Naur-Form (EBNF) kann mithilfe der nebenstehenden Grafik eins zu eins in ein Syntaxdiagramm umgewandelt werden.

Datei:Sdnat.jpg
Natürliche Zahlen als Syntaxdiagramm (führende Nullen möglich)

Beispiel

Das untere Bild zeigt die Umsetzung der Definition der natürlichen Zahlen aus der EBNF in ein Syntaxdiagramm.

Weblinks