Diskussion:Kleider machen Leute

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2022 um 15:10 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (→‎Literarische Vorlagen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Kleider machen Leute“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Diskussion aufräumen

Hallo, ich denke, hier sollte der Diskussionsabschnitt dringend aufgeräumt werden. Hier sind viele Fragen, die nicht zum Artikel passen und besser in einem Forum aufgehoben wären. --88.76.9.119 19:54, 10. Apr. 2011 (CEST)

Hallo, ich habe mal großzügig aufgeräumt. Wer die alte Diskussion mit ihren vielen ratlosen Schülerfragen schmerzhaft vermisst, kann sie hier wiederfinden. Ich finde da nichts von bleibendem Interesse. Vielleicht kann man die Diskussion in Zukunft stärker auf die Verbesserung des Artikels konzentrieren statt auf Hausaufgabenhilfe. Gruß --Magiers 18:51, 22. Jan. 2012 (CET)

Polnisches Volkslied

Strapinski singt auf Polnisch Hunderttausend Schweine pferchen von der Desna bis zur Weichsel. Wie heißt das Lied denn im polnischen Original?--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 17:52, 30. Sep. 2017 (CEST)

Gute Frage! Soviel ich weiß, hat noch nie jemand nachgeschaut, ob es so ein Lied überhaupt gibt. Wahrscheinlich nehmen die Experten an, Keller habe es frei erfunden. - Der Witz ist der, dass Wenzel gar nicht versteht, was er singt und gar nicht weiß, dass das Lied nicht ganz stubenrein ist. Er ist ja Schlesier. Aber das Lied hat ihm gefallen, die Melodie, der polnische Klang, den er sowieso auf dem Ohr hat. Er hat es ein paarmal gehört, es hat sich ihm eingeprägt, einfach so, wie einem Papagei. - Übrigens: Bei Keller ist man nie sicher, ob er etwas gehört, gelesen oder frei erfunden hat. Vielleicht gab es seinerzeit ein solches Lied. Die Kenner polnischer Volkslieder sind gefragt. --Lesabendio (Diskussion) 12:30, 1. Okt. 2017 (CEST)

Zunftwappen des Schneiders

In diesem Artikel wird das Zunftwappen des Schneiders als reine Schere aufgeführt. Im Artikel über Zunftwappen Zunftzeichen#Liste_der_Zunftzeichen jedoch so: (Bild)

Das Zunftzeichen des Schneiders nach dem zuständigen Wiki-Artikel

Wäre es nicht sinnvoll wenn sich die Wikipedia nicht auch noch in sich selbst widerspricht? Da ich kein Weraldik Experte bin wollte ich hier mal fragen ob jemand da genauer bescheid weiß. Ist das Wappen hier, oder das im Artikel über Zunftzeichen falsch?

Danke schon mal im voraus ωικίβεdιαηεг 17:27, 26. Apr. 2019 (CEST)

Liberalismus#Liberalismus in der Schweiz

Der Abschnitt wurde gelöscht. Bitte passendes Ziel suchen.--Wruedt (Diskussion) 10:13, 8. Okt. 2019 (CEST)

Literarische Vorlagen

Als „literarische Paten“ von Kleider machen Leute gelten ... So steht es im Text. Ich finde es aber äußerst fragwürdig, alle Märchen, in denen ein Scheider vorkommt, zu den literarischen Vorlagen Kellers zu zählen; denn diese Märchen haben gar nichts mit dem Motiv von Kellers Novelle zu tun. Außerdem kommt in KHM 133 (Die zertranzten Schuhe) nicht einmal ein Schneider vor. Selbst in Hauffs Märchen "Der falsche Prinz" macht zwar ein betrügerischer Schneider vorübergehend Karriere als Prinz, aber nicht wegen seiner Kleidung, sondern weil er den richtigen Spruch kennt und den Dolch als Erkennungszeichen vorweisen kann; sein späterer Erfolg beruht auch nicht auf seiner Tüchtigkeit. - Hinter der Behauptung von den literarischen Paten steckt eine große Phantasie, aber kein belegter Bezug.

Norbert Tholen, 29. September 2022 --88.78.127.230 16:13, 29. Sep. 2022 (CEST)