Gabriel Preinreich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2022 um 19:04 Uhr durch imported>Thomas Dresler(530688) (Leerzeichen vor Beleg entfernt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Gabriel A. D. Preinreich (* 30. Juli 1893 in Sopron; † 17. April 1951 in den USA) war ein Ökonom und gilt als Begründer des Preinreich-Lücke-Theorems und Vordenker im Bereich der Abschreibungstheorie, der Ermittlung des Goodwills sowie der modernen Finanzwissenschaft.

Werk

Dividendenirrelevanz

Preinreich gilt als Vordenker für die später von den Nobelpreisträgern Franco Modigliani und Merton Howard Miller im Jahre 1961 bewiesene Modigliani-Miller-Dividendenirrelevanz (im Englischen: Modigliani-Miller dividends irrelevancy [Abk. MMDI]). Das erste Theorem der Modigliani-Miller-Theoreme besagt unter anderem, dass eine Dividendenzahlung den unmittelbaren Gewinn nicht, den Buchwert aber sehr wohl beeinflusst.

„The yield of common stocks is not dependent upon the corporate dividend policy so long as that policy conforms to the principle of good management.“

Gabriel Preinreich in The Fair Value and Yield of Common Stock[1]

Preinreich-Lücke-Theorem

Ebenfalls gilt Preinreich als Begründer des Preinreich-Lücke-Theorems. Das Preinreich-Lücke-Theorem besagt, dass der Kapitalwert der Residualgewinne dem Kapitalwert der Zahlungsüberschüsse entspricht. Dies gilt aber nur, wenn die Unterschiede auf unterschiedlicher Periodisierung der Auszahlungen bzw. Einzahlungen gegenüber den Kosten und Leistungen beruhen. (Siehe dazu Hauptartikel Preinreich-Lücke-Theorem)

Kongruenzprinzip

Preinreich gilt als Begründer des Kongruenzprinzips (Pagatorisches Prinzip), im Englischen als Clean Surplus Accounting bezeichnet. Das Kongruenzprinzip besagt, dass die Summe der buchhalterischen Periodengewinne langfristig der Summe der Zahlungsüberschüsse entspricht.

„A fundamental truth about accounting is that, given perfect and unlimited foresight, no matter at what value an asset is placed on the books and no matter in what haphazard way it is amortized over its unexpired life, the discounted excess profits plus the recorded value will always give the true fair market value, even though both the investment and the excess profits are measured incorrectly. This statement is a simple theorem of arithmetic.“

Gabriel Preinreich in Valuation and Amortization[2]

Schriften

  • Stock Yields, Stock Dividends and Inflation. The Accounting Review, 7 (December), S. 273–289, (1936)
  • The Law of Goodwill. The Accounting Review, 11 (December), S. 317–329, (1936)
  • Goodwill in Accountancy. Journal of Accountancy (January), S. 28–50, (1937)
  • Annual Survey of Economic Theory: The Theory of Depreciation. Econometrica (July), S. 219–241, (1938)
  • Economic Theories of Goodwill. Journal of Accountancy (July), S. 169–180, (1939)
  • Note on the Theory of Depreciation. Econometrica (January), S. 80–88, (1941)

Literatur

  • Richard P. Brief (Hrsg.): A Landmark in Accounting Theory. The Work of Gabriel A. D. Preinreich (New Works in accounting history). Garland Publ., New York 1996, ISBN 0-8153-2250-X.

Weblink

Einzelnachweise

  1. The Fair Value and Yield of Common Stock. The Accounting Review, 11 (March), S.137, (1936)
  2. Valuation and Amortization. The Accounting Review, 12 (September), S.220, (1937)